Trump zieht Stefanik-Nominierung überraschend zurück
US-Präsident Donald Trump hat die Nominierung der republikanischen Abgeordneten Elise Stefanik als UN-Botschafterin zurückgezogen.
US-Präsident Donald Trump hat die Nominierung der republikanischen Abgeordneten Elise Stefanik als UN-Botschafterin zurückgezogen.
Wegen Antisemitismus-Vorwürfen: Columbia verliert 400 Millionen Dollar
Der Verfassungsschutz warnt angesichts der Pandemie und des Krieges vor neuem Antisemitismus.
Komissaranwärterinnen und -anwärter besuchen die jüdische Synagoge
Aufruf zum Kampf gegen Antisemitismus bei internationaler Konferenz in Malmö.
Der Fußball-Bundesligist VFL Wolfsburg setzt sich gegen Antisemitismus ein.
Judenfeindlichkeit gibt es demnach unter Rechtsextremisten, Islamisten und auch Linksextremisten. Antisemitismus sei "schon immer eine erstaunliche Gemeinsamkeit von verschiedenen Demokratiefeinden gewesen", erklärte BfV-Präsident Thomas Haldenwang.
Im April 2019 unterstützte der BVB die Gedenkstätte für die nationalsozialistische Judenvernichtung mit einer Million Euro.
70 Jahre Zentralrat der Juden - "Kritischer Wächter und Mahner, kompetenter Anwalt jüdischer Anliegen und verlässlicher Partner in Politik und Gesellschaft" - mit diesen Worten würdigte Kanzlerin Merkel den Zentralrat der Juden zu seinem 70-jährigen Bestehen.
Schäuble ruft Bürger zu energischem Kampf gegen Antisemitismus auf
Die Ausstellung will vor allem auf die ordinary activists der Judenverfolgung aufmerksam machen
Razzia in Bayern wegen antisemitischer Hetze
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) gibt Zuwanderern eine Mitschuld am Erstarken des Antisemitismus in Deutschland.
Nach den gewaltsamen Übergriffen auf israelische Fußballfans in Amsterdam hat ein niederländisches Gericht fünf Männer verurteilt. Die Angriffe hatten weltweit für Entsetzen gesorgt. Wie das Gericht urteilte und welche Folgen der Fall hat, erfahren Sie hier.
Gespräch des Zentralrats der Juden mit Staatsministerin Roth über den gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus sowie die documenta fifteen:
Antisemitismus-Skandal: Nets suspendieren Irving
Merz forderte weiter auf, die Iran-Politik "von allen Illusionen" zu befreien
Warnungen vor wiedererstarkendem Antisemitismus
Der Hip-Hop beziehungsweise Rap gilt als wichtigste Jugendkultur der Gegenwart und zählt zu einem wichtigen Segment der Musikindustrie. Immer wieder entzündeten sich öffentliche Debatten über menschenfeindliche Texte der meist männlichen Künstler.
Die Gruppierung sprach von einer "Gehirnwäsche" und bezeichnete Israel als "Apartheids-System".
Steinmeier nennt Eintreten gegen Antisemitismus "Bürgerpflicht"
Die niederländische Regierung hat sich am Sonntag erstmals für die Rolle des Landes bei der Verfolgung von Juden im Zweiten Weltkrieg entschuldigt
Welt-Holocaust-Forum ruft zu Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus auf
Trotz leichter Rückgänge bleiben antisemitische Straftaten in Deutschland auf einem erschreckend hohen Niveau. Die Zahlen verdeutlichen eine brisante Entwicklung und eine klare Forderung nach mehr Prävention.
Der Weg für das Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus ist frei: Bundestag und Bundesrat billigten am Freitag die Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft, mit der auch die geplanten neuen Bestimmungen zum Vorgehen gegen Hass im Netz umgesetzt werden können.
Nach einem Aufruf zur Tötung von Juden wurde ein Islamprediger aus Bayern wegen Volksverhetzung verurteilt. Das Amtsgericht Weiden sprach eine Bewährungsstrafe aus. Der Fall zeigt die Grenzen von Religions- und Meinungsfreiheit auf.
Anlässlich des Gedenktags zur Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai haben Vertreter der FDP Münster am Donnerstag die Gedenkstätte Villa ten Hompel besucht.
Der Prozess gegen den 28-jährigen Angeklagten soll gut neun Monate nach dem Anschlag auf eine Synagoge in Halle starten.
Das Video mit den Aufnahmen wird gezeigt, das der Angeklagte Stephan B. von dem Anschlag auf die Synagoge in Halle und seinen anderen Taten live ins Internet gestellt hatte.
Mehrere tausend Menschen haben am Sonntag in Berlin gegen Antisemitismus und Rassismus demonstriert.
Wo sind die Projekte und das Engement in der breiten Öffentlichkeit ? Wo gibt es Förderungen? Was ist in den Schulen los?
Die Generaldirektorin der Documenta, Sabine Schormann, legt ihr Amt nieder.
Ein Berliner ist bei antisemitischem Angriff zu Boden gestoßen worden.
Deutschland sei "ein Land der Vielfalt", sagte Merkel. "Bei uns leben Menschen mit unterschiedlichen familiären Wurzeln, mit unterschiedlichem Glauben und unterschiedlicher Hautfarbe."
Der Festakt zur Holocaust-Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ in der Bezirksregierung lässt viele Fragen offen
Geldstrafe für den HFC
Die Documenta-Gesellschafter fordern die Leitung zur Entfernung antisemitischer Bilder auf.
"Die beschlossenen Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus dürfen nicht in der Schublade verschwinden", warnte Schuster. Die Aufarbeitung des Verbrechens von Hanau sei noch nicht abgeschlossen.
Bischof Felix Genn, Sharon Fehr und Markus Lewe betonen aus Anlass der Großen Prozession: Von Antismitismus nicht einschüchtern lassen
Eine neue Studie zeigt besorgniserregende Entwicklungen in Deutschland: Ausländerfeindlichkeit steigt auch im Westen dramatisch an. Experten warnen vor einer gefährlichen gesellschaftlichen Spaltung.
Weißes Haus wirft Elon Musk Verbreitung von Antisemitismus vor
Facebook will künftig Inhalte löschen, durch die der Holocaust geleugnet oder falsch dargestellt wird.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des 37-Jährigen wurden handgeschriebene Tagebücher mit judenfeindlichen Äußerungen entdeckt. Darin gibt es auch Verweise auf Hitler, "Nazi Kultur" sowie ein gemaltes Hakenkreuz und einen Davidstern
Polens Präsident unterzeichnet umstrittenes Gesetz gegen Rückgabe von Eigentum
Aufgrund eines Haftbefehls wurde ein mutmaßliches Mitglied einer rechtsextremistischen kriminellen Vereinigung festgenommen. Zudem wurden seine Räumlichkeiten durchsucht.
OB Kaminsky weist auf restriktive Corona-Auflagen hin
Die deutsche Welle schlägt den richtigen Weg gegen Antisemitismus ein. Die CDU/CSU unterstützen das notwendige Maßnahmenpaket und haben Vertrauen in den weiteren Prozess.
Ein umstrittenes Werk mit antisemitischen Motiven wird bei documenta verdeckt.
Bei der documenta wurde das umstrittene Kunstwerk mit antisemitischen Motiven abgedeckt. Der nächste Schritt ist, das Werk zu entfernen.
Dem 28-Jährigen werden zweifacher Mord, mehrfacher Mordversuch und Volksverhetzung vorgeworfen. Die Verhandlung findet wegen der verschärften Sicherheitsvorkehrungen und aufgrund des großen Medienandrangs im Landgericht Magdeburg statt.
Staatsgäste und Holocaust-Überlebende erinnern an Befreiung von Auschwitz
"Sie sind Mörder, sie töten Kinder, die fünf oder sechs Jahre alt sind. Sie sind erst zufrieden, wenn sie ihr Blut aussagen", hatte Erdogan über die Israelis gesagt.
Das Gremium zur Aufarbeitung von Antisemtismusfällen bei der Documenta kritisiert die Leitung.
Grußwort von Außenminister Heiko Maas zur Eröffnung der Ausstellung „Gegen das Vergessen“
Der Tatverdächtige habe dem Opfer mit einem Klappspaten eine erhebliche Kopfverletzung zugefügt. Er wurde noch am Tatort festgenommen.
"Angriffe auf Juden sind Angriffe auf unsere Demokratie und unser Zusammenleben"
Er war den Behörden auf kuriose Weise unmittelbar vor der Tat bekannt geworden
Unsere Verantwortung hört nicht auf! Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz
Das Kunstwerk mit antisemitischen Motiven sorgt für große Aufregung. Wie wird es weitergehen mit der Ausstellung?
Was wir brauchen sind harte Gesetze und Umsetzungen! - Faeser fordert von Islam-Verbänden nur eine klarere Positionierung gegen Antisemitismus
Bundesrat gedenkt der Hamas-Opfer und bekräftigt Solidarität mit Israel
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich besorgt zur Sicherheitslage von Juden und Jüdinnen in Deutschland geäußert. "Seit dem Holocaust sind Juden in Deutschland nicht mehr in so großer Gefahr gewesen wie heute", sagte er den Funke-Zeitungen vom Wochenende
Popkulturelle Phänomene, ihr kultursprengender Gehalt und ihre inhärente Kontradoktrin: Kanye West und seine Politisierung. Eine Kolumne.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Fußballfamilie ...
Acht Minderjährige wegen antisemitischer Parolen in Pariser Metro in Gewahrsam
Claudia Roth: "Hätte lauter sein müssen"
Ein am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeter Neun-Punkte-Plan zielt darauf ab, "sämtliche rechtsstaatliche Mittel gegen Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus einzusetzen"
Israels Präsident kritisierte die US-Hochschulen als "von Hass und Antisemitismus verseucht".
" ... terroristische Angriff der Hamas auf den Staat Israel am 7. Oktober 2023 hat uns deutlich vor Augen geführt, wie bedroht jüdisches Leben ist"
.Das "ZDF-Morgenmagazin" berichtet am Montag, 24. Januar 2022, von 6.00 bis 9.00 Uhr, live von dem Ort, an dem 1942 die Weichen für die systematische Massenvernichtung der Juden Europas gestellt wurden.
Im Haus der Wannsee-Konferenz wird am kommenden Sonntag, 19. Januar 2020, eine neue Dauerausstellung eröffnet
Amnesty International wirft Israel in einem umstrittenen Bericht "Apartheid" vor.
Klein "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung ..."
Extremismus nimmt in allen Bereichen zu! Minister Herbert Reul: Bedrohung für unsere Demokratie höher als je zuvor
zur gemeinsamen virtuellen Gedenkveranstaltung des World Jewish Congress und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Internationalen Gedenktag der Unesco an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2022 als Videokonferenz:
Die Bezirksregierung Münster kündigt einen jährlichen Schülerwettbewerb zum Thema Judentum an. Laut der Regierungspräsidentin solle sich der Blick auf heute lebende Juden richten.
Eigentümer Elon Musk verbreitet "antisemitische, rassistische und populistische Inhalte ...".
Er äußerte Verständnis über die Sorgen vieler Menschen jüdischen Glaubens wegen des Erstarkens und des Auftretens der rechtspopulistischen AfD.
Dr. Angela Merkel, anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken (IHRA), der VN und der UNESCO
Im Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ sind Schüler der 7. und 8. Klassen aller Schulformen im Regierungsbezirk Münster eingeladen, bis zum 2. Juli 2021 kreative Projekte rund um jüdische Kultur und Religion in Deutschland zu gestalten.
Integrationsminister Stamp: Nordrhein-Westfalen setzt ein starkes Zeichen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung und plant weitere Meldestellen für Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze.
Seit den Morgenstunden liefen in zehn Bundesländern polizeiliche Maßnahmen.
Zwei Unbekannte hatten zwei mit Flüssigkeit gefüllte brennende Flaschen in Richtung einer Synagoge in der Brunnenstraße geworfen
Schwesig: Bei Einbürgerungen Bekenntnis zu Existenzrecht Israels verlangen
Die "freiheitsliebende Demokratie" müsse "endlich wehrhaft" werden ... Der Karlspreis ist ... siehe unten!
Zudem gab Faeser am Donnerstag in Berlin die Auflösung des pro-palästinensischen Vereins Samidoun bekannt.
Mit einer Ansprache in der Synagoge von Köln eröffnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag das Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" .
Documenta fifteen: Verantwortung lässt sich nicht outsourcen
Der Sportartikelkonzern Adidas hat die Zusammenarbeit mit dem wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik stehenden Rapper Kanye West mit sofortiger Wirkung beendet.
"müssen wir diesen Horizont gerade jetzt in den Blick nehmen"
Auf knapp 400 Seiten hat der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz die Extremismusbereiche beschrieben, die aktuell eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Holocaust-Überlebende geben zutiefst beeidruckende Zeugnisse zum Yom Hashoah
Präsident Ronald Lauder dankt Bundeskanzlerin Angela Merkel für deutschen Beitrag in Höhe von 60 Millionen Euro zum Erhalt der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Masematte als immaterielles Kulturerbe?
Bei dem Stichwaffenangriff in Monsey wurden nach Angaben der jüdischen Organisation OPJAC in der Nacht fünf chassidische Juden verletzt, zwei von ihnen lebensgefährlich
Öffentliche Podiumsdiskussion am 17. April, Start der Ringvorlesung am 25. April
"Antisemiten dürfen in Deutschland keinen Platz haben" - CDU-Politiker zeigt sich "sehr betroffen"