Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Arbeitsmarkt

6,3 Prozent arbeitslos: Unternehmen melden kaum noch Stellen

Mit Beginn der Sommerpause ist die Arbeitslosenzahl auf knapp drei Millionen gestiegen. Besonders betroffen: junge Menschen und Zugewanderte. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor Jobabbau – und einer gefährlich schwachen Konjunktur.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Zahl der offenen Stellen drastisch gesunken

1,34 Millionen offene Stellen - 15 Prozent weniger als im Vorquartal und 23 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt

Der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt hält an und die Arbeitslosenzahl sinkt. Der Ukraine-Krieg bremst aber die Entwicklung.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Leichte Entspannung? Arbeitslosenzahl im Februar minimal gesunken

Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland stagnieren: Im Februar waren knapp 2,99 Millionen Menschen ohne Job – nur 3000 weniger als im Januar. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor anhaltender konjunktureller Schwäche.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Arbeitsmarkt noch stabil

Arbeitsmarkt zeigt sich im September trotz schwierigen Umfelds stabil und sank um auf 5,4 Prozent

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Düstere Prognosen: Droht Deutschland ein Hoch der Arbeitslosigkeit?

Die Konjunkturflaute hinterlässt deutliche Spuren: Die Arbeitslosenquote stieg 2024 auf 6,0 Prozent, rund 2,8 Millionen Menschen waren betroffen. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg und fordern eine neue Arbeitsmarktpolitik.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Eine komplexe Arbeitsmarktdynamik

Der Arbeitsmarkt birgt Herausforderungen als auch Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt verbessert

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit gibt einen vorsichtig optimistischen Ausblick für 2024. Denn im Dezember stieg das vom IAB ermittelte Arbeitsmarktbarometer erstmals seit fast einem Jahr Abwärtstrend wieder an

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Perspektive auf dem Arbeitsmarkt

Heil will den Geflüchteten aus der Ukraine eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv

Deutschlands Arbeitsmarkt hat sich ungeachtet der sich wieder zuspitzenden Corona-Lage auch im November positiv entwickelt:

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Warum besonders Frauen von Mehrarbeit abgehalten werden

In Deutschland bleibt viel potenzielle Arbeitskraft ungenutzt, vor allem bei Frauen. Eine neue Studie fordert Reformen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings und mehr Kinderbetreuungsangebote, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Altersdiskirminierung - Benachteiligung bei Arbeit gravierend

Jede oder jeder Dreizehnte zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert. Insgesamt gaben in einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte dies an.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Perspektive in dunklen Zeiten

Teilhabechancengesetz hat in Münster 120 Langzeitarbeitslose auf den Arbeitsmarkt integriert.

Rubrik: Bildung
Lea aus MS

Schock: 40 Prozent der Firmen wollen Jobs streichen

Schwache Konjunktur, schlechte Aussichten: Laut einer IW-Umfrage wollen vier von zehn deutschen Unternehmen im kommenden Jahr Arbeitsplätze abbauen. Besonders die Industrie steht vor tiefgreifenden Einschnitten. Ist der Boom am Arbeitsmarkt endgültig vorbei?

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt zeigt sich weiter robust

Die Zahl der Arbeitslosen ging im Oktober um 30.000 auf 2,204 Millionen zurück, wie die BA am Mittwoch in Nürnberg mitteilte

Rubrik: Arbeitsmarkt
kati für stadt40

Erste positive Zeichen am Arbeitsmarkt

Nach den jüngsten vorliegenden Zahlen bezogen im März 2,61 Millionen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld, was erstmals seit November ein Rückgang gewesen sei.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

OECD fordert Kurswechsel bei Rente und Steuern

Die OECD rät Deutschland zu tiefgreifenden Reformen: Frührente abschaffen, Ehegattensplitting beenden, Grundsteuer erhöhen – um Wachstum, Arbeitsmarkt und Gleichstellung zu stärken.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Es geht aufwärts

Ifo: Schwindender Pessimismus der Firmen zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt noch nicht über den Berg

Nach dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit im April und Mai wegen der Corona-Krise könnte sich nun nach Daten der Bundesarbeitsagentur (BA) "der Beginn einer Aufwärtsbewegung andeuten".

Rubrik: Gesellschaft
pit für stadt40

Arbeitsmarkt: Barometer auf Allzeithoch

Die Arbeitsagenturen in Deutschland erwarten eine starke Verbesserung der Arbeitsmarktlage in den kommenden Monaten.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeiten im Homeoffice

Die meisten Beschäftigten nehmen die Arbeit im Homeoffice als positiv wahr

Rubrik: Arbeit
Marcel Guthier

Lohnkostenzuschüsse im Bürgergeldbezug zeigen Erfolge

Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Sprengstoff: Jugendarbeitslosigkeit in China erreicht alarmierende 18,8 Prozent

Die Arbeitslosigkeit junger Menschen in China hat mit 18,8 Prozent im August den höchsten Stand des Jahres erreicht. Trotz Regierungserklärungen, die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, bleibt das Problem weiterhin eines der größten wirtschaftlichen Herausforderungen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarktbarometer auf Allzeithoch

Die Arbeitsagenturen in Deutschland erwarten auch weiterhin eine starke Verbesserung der Arbeitsmarktlage in den kommenden Monaten.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschafts-Nobelpreis vergeben

Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an drei Forscher für Arbeiten zum Arbeitsmarkt.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Januar 2022

Der Arbeitsmarkt ist trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Arbeitsmarkt geht aufwärts. In den aktuellen Indikatoren ist der Krieg in der Ukraine noch nicht abgebildet.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt stagniert – Frühjahrsbelebung bleibt aus

Die Arbeitslosenzahl ist im Mai nur leicht gesunken. Konjunkturschwäche und Unsicherheit bremsen den Arbeitsmarkt. Experten sehen keine Trendwende, die Politik mahnt Investitionen an – und Verbände fordern teils gegensätzliche Maßnahmen.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschaft am Tiefpunkt: Deutschland steckt weiter in der Rezession

Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Krise: Zwei Jahre in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung. Industrie und Baugewerbe bremsen das Wachstum, während die hohen Energiekosten und internationale Konkurrenz den Druck verstärken.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Dezember 2022 - Auch am Jahresende robust

Im Zuge der einsetzenden Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat gestiegen. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen jedoch abgenommen.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Fachkräftemangel: Einwanderer tragen Schlüsselrolle in Engpassberufen

Ohne Zuwanderung würde der deutsche Arbeitsmarkt kollabieren: In vielen Berufen mit akutem Fachkräftemangel sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte überrepräsentiert. Besonders hoch ist ihr Anteil im Baugewerbe, in der Gastronomie und in der Pflege.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab

Der Anteil der Betriebe, die sich akut in ihrer Existenz bedroht sehen, fiel deutlich von 13 Prozent im April auf 8 Prozent im Mai. Das ergibt eine repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Mütter arbeiteten häufiger am Wochenende

Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt: Mehr als die Hälfte der Mütter mit Kindern unter 14 Jahren hat ihre Arbeitszeit zu Beginn der Pandemie zumindest teilweise auf die Abendstunden oder das Wochenende verlagert. Für Väter traf dies auf rund 31 Prozent zu.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Urlaubsgeld auf dem Rückzug – Wer leer ausgeht, wer profitiert

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland erhalten Urlaubsgeld. Der Rückgang trifft vor allem Beschäftigte ohne Tarifbindung und Frauen. Ein Blick auf Ursachen, Ungleichheit – und politische Signale.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Blick ins Nachbarland

Arbeitsmarktkonferenz 2020 der Städte Münster und Enschede findet am 16. September im Flughafen Münster-Osnabrück statt.

Rubrik: Nachrichten
Flo für stadt40

Wege aus der Ungleichheit

Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger eröffnet online die Wissenschaftsreihe vhs wissen live

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Rest in Peace (RIP)

... zu erwarten, dass die neuen Eindämmungsmaßnahmen wirtschaftliche Auswirkungen hätten und "in der Folge über 100.000 Jobs kurzfristig verloren gehen".

Rubrik: Abbeizarbeit
uli für stadt40

Härtere Sanktionen: Bundesregierung verschärft Bürgergeld-Regeln

Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen für Bürgergeld-Beziehende, die Arbeitsangebote ablehnen oder Termine versäumen. Gleichzeitig wird der Kampf gegen Schwarzarbeit verschärft. Was bedeutet das für Betroffene?

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Arbeitslosen-Allzeithoch

Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist weiter gestiegen und hat im zweiten Quartal ein neues Allzeithoch erreicht.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Lage am Arbeitsmarkt gut

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Opposition empört 1000-Euro-Prämie für neue Jobs: Ampel-Regierung unter Beschuss

Die Bundesregierung plant eine Prämie von 1000 Euro für Bürgergeldempfänger, die einen sozialversicherungspflichtigen Job annehmen und mindestens ein Jahr halten. Während das Kabinett den Vorstoß lobt, regt sich starker Widerstand aus den Reihen der Opposition und Koalition.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Kurz vor der Rezession

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat vor dem Verlust von hunderttausenden Jobs sowie zweistelligen Inflationsraten durch hohe Gaspreise gewarnt.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Kurzarbeiterregeln verlängert

Die Regierung verlängert erleichterte Kurzarbeiterregeln bis zum Jahresende

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Mindestlohn vor Sprung auf 15 Euro? - Minister Heil will es so

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert eine deutliche Anhebung des Mindestlohns in Deutschland auf Basis einer EU-Richtlinie. Während Gewerkschaften den Vorstoß begrüßen, warnt die FDP vor negativen Folgen für den Mittelstand.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Integrationsbeauftragte verteidigt Staatsbürgerschaftsrecht

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), hat die umstrittenen Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) für ein neues Einbürgerungsrecht gegen Kritik aus der Union verteidigt.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Demographischer Wandel und Arbeitskräfteangebot

Die Zahl der Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt potenziell zur Verfügung stehen, sinkt langfristig aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels.

Rubrik: Arbeitskräfte
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,8 Punkte auf 104,0 Punkte gesunken. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist damit zum dritten Mal in Folge zurückgegangen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Lage am Arbeitsmarkt verbessert

Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich nach weitgehenden Öffnungsschritten deutlich

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Viele offene Stellen

Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2021:

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Jobcenter und Krankenkassen kooperieren

Das Modellprojekt zur „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ geht zurück auf eine 2014 entwickelte und an sechs Standorten vorgenommene Erprobung des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Rubrik: Gesundheit
pit für stadt40

"Studium und Jobchancen"

BAP Job-Navigator 03/2021: Aktuelle Analyse: Welche Studienabschlüsse sind auf dem Stellenmarkt besonders gefragt?

Rubrik: Forschung
Marcel Guthier

Nachfrage nach Arbeitskräften gestiegen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sprach am Mittwoch von einer "merklich belebten" Nachfrage nach Arbeitskräften im April. Der Stellenindex der Arbeitsagentur stieg um zwei auf 104 Punkte - schon im März hatte er um vier Punkte zugelegt.

Rubrik: Gesellschaft
hape für stadt40