Eine neue TK-Umfrage zeigt: 66 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich häufig oder manchmal gestresst. Politische Krisen, beruflicher Druck und eigene Ansprüche treiben das Stressempfinden auf den höchsten Stand seit Jahren.
Die Deutschen glauben kaum an den WM-Titel 2026: Eine neue Umfrage zeigt eine dramatische Vertrauenskrise – trotz jüngster Gala gegen die Slowakei. Das Misstrauen gegenüber Nagelsmanns Team sitzt tief.
Nach der Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor fordert Kanzler Merz umfassende Aufklärung. In einem Telefonat mit Präsident Selenskyj drang er auf Transparenz und Reformen – mitten im Krieg und unter wachsendem internationalen Druck.
Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer spricht sich gegen den Abschuss von Drohnen im deutschen Luftraum aus. Stattdessen setzt er auf elektronische Gegenmaßnahmen – und warnt vor einer „so gefährlichen Lage wie nie zuvor“.
Nach 43 Tagen Stillstand unterzeichnet Donald Trump den Übergangshaushalt und beendet den längsten Shutdown der US-Geschichte. Hunderttausende Beschäftigte können zurück an die Arbeit – doch politisch bleibt der Streit explosiv.
Ein Korruptionsskandal im ukrainischen Energiesektor zieht immer größere Kreise: Justizminister Herman Haluschtschenko wurde suspendiert, Ermittler sprechen von einem Netzwerk aus Macht, Geld und politischer Einflussnahme – bis ins Umfeld von Präsident Selenskyj.
Indigene Gruppen blockieren den Haupteingang der COP30 in Belém, um für mehr Schutz des Amazonas-Regenwalds und direkte Gespräche mit der Regierung zu kämpfen.
Bei der Klimakonferenz COP30 in Belém ist ein Protest indigener Aktivisten eskaliert. Demonstranten drangen auf das Gelände vor, Sicherheitskräfte griffen ein. Zwei UN-Mitarbeiter wurden verletzt – die Verhandlungen sollen dennoch fortgesetzt werden.
Nach wochenlanger Haushaltssperre in den USA ist ein Ende in Sicht. US-Präsident Donald Trump spricht von einem „großen Sieg“, während Demokraten und Republikaner einen Übergangshaushalt zur Wiederaufnahme staatlicher Zahlungen aushandeln.
Mitten in einer aufgeheizten Nation droht Donald Trump demokratischen Abgeordneten offen mit der Todesstrafe – ein Tabubruch, der die politische Gewaltspirale in den USA erneut anheizt.
Carsten Schneider verteidigt in Belém Deutschlands Zusage zur internationalen Klimafinanzierung und verweist auf laufende Haushaltsprüfungen. Kritik an fehlender Summe weist er zurück – ebenso wie Zweifel an der deutschen Klimapolitik.
Der Bundesrat macht den Weg frei für CO₂-Speicherung unter dem Meeresboden – ein Wendepunkt der deutschen Klimapolitik. Doch der Beschluss sorgt für Jubel und heftige Kritik zugleich.
Angesichts wachsender Vermögensungleichheit verlangen die Wirtschaftsweisen eine Reform der Erbschaftsteuer. Betriebsvermögen sollen weniger stark begünstigt werden – doch in der Wirtschaft und im Sachverständigenrat selbst stößt der Vorschlag auf heftigen Widerstand.
Curacao hat Fußballgeschichte geschrieben: Mit einem 0:0 in Jamaika qualifiziert sich der Inselstaat erstmals für eine WM. Während Jamaika in ein Chaos stürzt, feiert Curacao den größten Erfolg seiner Sportgeschichte.
Boris Pistorius verurteilt die russischen Angriffe auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine scharf. Vor dem vierten Kriegswinter spricht er von „Menschenverachtung“ – und kündigt neue Milliardenhilfen für Kyjiw an.
Ende 2020 lebten knapp 24,5 Millionen Menschen in kreisfreien Großstädten ab 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das waren rund 29,4 % der Gesamtbevölkerung.
Mehr als jeder Vierte in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Die aktuellen Zahlen zeigen nicht nur einen demografischen Wandel, sondern auch, wie stark Migration unsere Gesellschaft bereits mitgestaltet – und weiter verändern wird.
Lesen ist nicht selbstverständlich. In Deutschland können zwölf Prozent der Bevölkerung nicht lesen und schreiben. Das hat schwere Folgen auf Wohlbefinden und Gesundheit.
China lockert strenge Zwei-Kind-Politik und erlaubt Paaren drei Kinder. Die Entscheidung erfolgt nach einer Volkszählung Ende vergangenen Jahre, die einen starken Rückgang der Geburtenrate...
Mehr als ein Fünftel der Schutzsuchenden in Deutschland kommt aus Syrien. Die Mehrheit lebt bereits seit Jahren hier und trägt zur Gesellschaft bei. Wie sieht die Situation aus, und welche Herausforderungen und Chancen gibt es für die Integration?
Der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, sieht in der Ausbreitung der Omikron-Variante eine "Chance" zur Überwindung der Corona-Pandemie:
Das Risiko für die Bevölkerung variiere von Region zu Region und könne regional auch "sehr hoch" sein wie im Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.
Im nordhessischen Schwalmstadt sind am Dienstag zwei Menschen im Lebensmittelmarkt erschossen worden. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unbekannt.
In Universitätsstädten wie Mainz, Münster, Freiburg im Breisgau Heidelberg oder Jena wird die Bevölkerung auch 2040 im Schnitt um die 42 Jahre alt sein.
Bumeder bat die Bevölkerung, Ruhe zu bewahren. "Nach unseren Informationen handelt es sich um einen in sich geschlossenen Personenkreis", erklärte der Landrat.
Johanniter halfen der Bevölkerung durch Evakuierungen und sanitätsdienstliche Absicherung, verpflegten Betroffene und Einsatzkräfte und unterstützten in der Koordinierung der Einsätze. Weitere Hilfen werden geprüft.
Im Jahr 2018 waren 15,3 Millionen Menschen oder 18,7 Prozent der Bevölkerung betroffen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte - fast genau so viele wie im Vorjahr. Linke und Grüne warfen der Bundesregierung vor, nichts gegen das Problem zu unternehmen
Aus Dülmen meldet das Kreisgesundheitsamt zwei neue positive Befunde mit SARS-CoV-2. Derzeit sind 37 Menschen im Kreis Coesfeld aktiv infiziert, davon drei mit der Delta Variante. Momentan wird eine an Corona erkrankte Person stationär behandelt.
Illegaler Bergbau trägt maßgeblich zur Zerstörung des Amazonas-Regenwalds bei. Nach Angaben der Yanomami wurde im vergangenen Jahr eine Fläche in der Größe von 500 Fußballfeldern zerstört.
Freiwillige Tests sollen nun Klarheit darüber bringen, in welchem Umfang der Corona-Ausbruch bei einer Vielzahl von Tönnies-Mitarbeitern auf die Bevölkerung im Kreis Gütersloh übergegriffen hat.
THW-Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) waren am 9. Februar vor Ort eingetroffen, um die Trinkwasserversorgung der madagassischen Bevölkerung in den Katastrophengebieten zu sichern.
Inzwischen sind über 200 Hinweise aus der Bevölkerung zu dem flüchtigen Tatverdächtigen eingegangen, wie das Polizeipräsidium Koblenz am Dienstag mitteilte.