Terroristisch eingestufte Onlineinhalte
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr 482 als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr 482 als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen.
Die 5G-Frequenzvergabe von 2019 durch die Bundesnetzagentur war nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln rechtswidrig. Das Gericht sah unzulässige Einflussnahme des damaligen Verkehrsministers Andreas Scheuer als erwiesen an. Die Vergabe muss nun neu verhandelt werden.
Die von der Bundesregierung ausgewiesene Zielmarke einer Befüllung der Gasspeicher in Deutschland von 95 Prozent ist nahezu erreicht.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat der Post angesichts der Probleme bei der Zustellung "qualitative Defizite" bescheinigt und sich für Sanktionsmöglichkeiten seiner Behörde ausgesprochen.
Porto-Explosion 2025: Was der Anstieg auf 95 Cent für Briefe wirklich bedeutet!
Bundesnetzagentur fürchtet Totalausfall der russischen Gaslieferungen
Die Bundesnetzagentur fürchtet einen Totalausfall der russischen Gaslieferungen.
Die Bundesnetzagentur rechnet mit dauerhaft hohen Strompreisen.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, dringt angesichts des Ukraine-Kriegs auf eine Aufstockung der deutschen Erdgas-Vorräte.
Der Netzagentur-Chef warnt vor der "Verdreifachung" der Gaspreise für Verbraucher.
Die Bundesnetzagentur beobachtet die Gaslage wegen der neuen Entwicklungen "genau".
Jedes zweite Unternehmen und über 60 Prozent der Immobilieneigentümer:innen in Deutschland sind an einer Investition in eine Solarstromanlage interessiert. Nach Solarboom auf Eigenheimdächern und Balkonen werden jetzt verstärkt auch Firmendächer und Freiflächen zur Sonnenstromernte genutzt.
Richard Lutz, Chef der Deutschen Bahn, kündigt radikale Maßnahmen an, um die chronischen Verspätungen zu bekämpfen. Erste Verbesserungen sollen schon nächstes Jahr sichtbar werden, doch die vollständige Erholung wird bis 2027 dauern.
Spätestens ab dem 1. Januar 2026 muss der Anbieterwechsel innerhalb eines Werktags möglich sein.
So viel zahlten Verbraucher:innen bei langsamem Internet drauf:
Bayern wehrt sich gegen unterschiedliche Strompreis-Zonen
Die Gasspeicher in Deutschland sind dank der milden Temperaturen voll gefüllt:
Unternehmen nimmt kontroverse Entscheidung zurück.
Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf höhere Portokosten ab dem Jahreswechsel einstellen:
Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf höhere Portokosten ab dem Jahreswechsel einstellen.
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
Verbrauch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres 38 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Briefportoerhöhung für Standardbriefe von 2016 bis 2018 ist rechtswidrig
Privater Gasverbrauch in erster Septemberwoche leicht erhöht
Regierung stellt deutsche Rosneft-Töchter unter Treuhandverwaltung
Rosneft verklagt Bund wegen Treuhandverwaltung deutscher Ableger
Das Bundeswirtschaftsministerium kündigte für Paketdienste ein verbindliches Schlichtungsverfahren an - diese Möglichkeit einer gütlichen Einigung gibt es bislang für die Kunden meist nicht
Die Gaspipeline Nord Stream 1 wird wegen Wartungsarbeiten heruntergefahren.
Deutschland nähert sich seinem Gas-Speicherziel für den Herbst:
Russland nimmt die Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 wieder auf.
Die Koalition will die Stilllegung von Kohlekraftwerken aussetzen.
Die Deutsche Post rechnet für 2021 mit neuem Rekord bei Zahl der Pakete
Der Netzagentur-Chef präzisiert die Kriterien für die Abschalt-Reihenfolge bei Gasmangel.
Habeck bedankt sich bei Deutschen fürs Gassparen
Der Bundesnetzagentur-Chef will bei den Gas-Lieferungen "noch keine Entwarnung geben".
Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) rechnet mit ausreichenden Gasvorräten für den kommenden Winter.
Bundesnetzagentur verteidigt schnellen LNG-Ausbau in Deutschland
Offenbar gibt es eine große Bereitschaft in der Bevölkerung zum Energiesparen.
Die Nord Stream 2 AG gründete eine deutsche Tochtergesellschaft.
Der Energiekonzern Uniper ruft wegen der Gaskrise nach Staatshilfe.
Gazprom drosselt die Lieferungen nach Deutschland durch Nord Stream 1 wie angekündigt weiter.
Habeck ruft wegen der Drosselung russischer Gaslieferungen zum Energiesparen auf.
Die Linke fordert einen großzügigeren Umgang mit Menschen, die bei der Strom- oder Gasrechnung in Verzug geraten sind.
Kabinett legt Grundlage zur Einführung von Warnsystem per Handy-Textnachricht
Die deutsche Energiewirtschaft dringt mit Vehemenz auf die Zuteilung von Funkfrequenzbändern für die Überwachung und Steuerung der Stromnetze und scheut dabei klare Schuldzuweisungen gegen die Sicherheitsbehörden nicht
Preise auf Vorkriegsniveau- insgesamt von 345 auf 85 Euro
Die Stadtwerke äußern sich zum russischen Gaslieferstopp an Polen und Bulgarien: „Erwarten keine Auswirkungen auf Haushaltskunden“.
Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg hat beim Rat der europäischen Außenminister eine schnelle Inbetriebnahme der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gefordert.
Die EU-Kommission hat Russland davor gewarnt, Gas als Waffe im Ukraine-Konflikt einzusetzen.
"Bild": Habeck will Förderung von privater Solarstromerzeugung verstärken
Die Lecks in der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 1 sind in dänischen und in der schwedischen Hoheitsgewässern aufgetreten.
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Treuhandverwaltung von Rosneft-Töchtern
Kanada erlaubt Ausfuhr reparierter Turbinen für Gaspipeline Nord Stream 1
Der Zertifizierungsprozess für die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 könnte sich nach Einschätzung der Bundesnetzagentur bis weit ins kommende Jahr hinziehen.
Daraus wird nichts - das Kabinett stimmt für längere Brieflaufzeiten
Die Bundesnetzagentur setzt das Zertifizierungsverfahren für Nord Stream 2 vorläufig aus.
EuGH: Nulltarif-Optionen verstoßen gegen EU-Recht
Trotz der Tochtergesellschaft, wird es keine Nord-Stream-2-Entscheidung vor dem Sommer geben.
Der Chef des ukrainischen Energiekonzerns Naftogaz, Juri Vitrenko, sieht die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 als Vorbereitung für eine russische Invasion.
RWE darf nach dem 31. Dezember keinen Strom mehr aus diesen Anlagen vermarkten.
Vier große deutsche Energieimportunternehmen haben zugesichert, die bald an den Start gehenden ersten Import-Terminals für Flüssiggas (LNG) in Deutschland maximal zu beliefern.
Die Bundesnetzagentur widerspricht der Warnung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vor Stromausfällen im Winter.
Die Betreiberfirma der Pipeline Nord Stream 2 ist pleite gegangen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach der Entscheidung zur Treuhandverwaltung der deutschen Rosneft-Tochterfirmen Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsplätze zugesichert.
Der strukturelle Doppelausbau in einigen Stadtteilen von Münster verschwendet Ressourcen und verunsichert die Anwohner.
Der IW-Chef Hüther warnt vor einer Bevorzugung der Industrie bei Gasmangel.
Versorger reicht Antragsunterlagen beim Kreis Borken ein
Aus Sorge vor einem Gasmangel im Winter steigt die Nachfrage nach Elektroheizungen wie Heizlüftern, Radiatoren oder Heizstrahlern.
Unternehmen, Behörden und Industrieverbände sollten nicht mehr so viele Daten, Karten und Baupläne online stellen, um keine ...
Europaminister Liminski fordert neues Leitungssystem aus Belgien
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich, wenn:
Stadtwerke vergeben Auftrag für Großwärmepumpe im Hafenkraftwerk
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Inkrafttreten des EU-weiten Gas-Notfallplans begrüßt.
Selenskyj wirft Russland "Gas-Aggression" gegenüber Europa vor.
Erneuerbare Energien sollen künftig im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, hat wegen der drohenden Energiekrise im Winter zu einem Energie-Gipfel im Kanzleramt aufgerufen.
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung eine Regierungsverordnung zum so genannten Cell Broadcast beschlossen.
Landesregierung erweitert Fördermöglichkeiten von Photovoltaik auf Freiflächen - Ministerin Neubaur: Wichtiges Signal für den Ausbau von Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen
Versorger investiert in innovatives Wärmesystem im Hafen-Kraftwerk
Angesichts erstmals wieder gesunkener Gasspeicherstände hat der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Bürger und Unternehmen zum Energiesparen aufgerufen.
Scholz kündigt den vorläufigen Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 an.
Der Mieterbund lehnt die Absenkung der Mindesttemperatur ab, da der Vorschlag "zu undifferenziert" sei.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht derzeit keine Grundlage für eine abschließende Genehmigung der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2.
Der Steuerzahlerbund begrüßt die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angekündigte Verordnung zum Energiesparen in öffentlichen Gebäuden.
Die frühere Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe wird nun verstaatlicht.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hält die vom Bund verordneten Ziele zur Füllung der Gasspeicher für kaum zu erreichen.
Die Alternativen zum Einsatz von Gas fehlen.
Verdi fordert 7% Lohnerhöhung und mehr Urlaub
"Trotz der Kälte meine Bitte: Gehen Sie achtsam mit dem Gasverbrauch um", ...
Die Europäische Union hat Sanktionen gegen eine russische Söldnertruppe in Kraft gesetzt, die wegen Einsätzen in Konfliktgebieten wie der Ukraine und Syrien in der Kritik steht.
In der Ampel-Koalition macht sich Frustration breit über die Tatsache, dass von der geplanten Gasumlage auch wirtschaftlich gesunde Unternehmen profitieren können
Habeck ruft wegen Gasstreits mit Russland Frühwarnstufe des Notfallplans aus.
Die Ukraine und Polen drängen Scholz zum Verzicht auf die Ostsee-Pipeline.
Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, in der Aktuellen Stunde „Kältewinter verhindern – Jetzt entschlossen und pragmatisch vorsorgen“ vor dem Deutschen Bundestag am 23. Juni 2022 in Berlin:
Vor dem Hintergrund des drastischen Anstiegs der Energiepreise hat Kiew den Europäern eine deutliche Erhöhung der Gaslieferungen angeboten.
Die deutsche Industrie hält "notgedrungen" mehr Strom aus Kohle für nötig.
Die Bürokratie verlängert den Prozess einer schnellen Energiewende vor Ort. Der bne schlägt Maßnahmen vor, damit PV sicher, leicht und schnell ausgebaut werden kann.
Scholz und Biden üben in Washington einen Schulterschluss in der Ukraine-Krise.
Bei der Planung einer Solaranlage sollten Sie auf eine hohe Eigennutzung und Förderungsmöglichkeiten achten
Wir beschließen in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz. Damit bauen wir Bürokratie ab und fördern Investitionen, ...