AfD-Politikerin Nicole Jordan muss für das Teilen eines Telegram-Beitrags mit Hakenkreuz zahlen. Der Strafbefehl umfasst 40 Tagessätze – sie blieb der Verhandlung fern.
Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie eingesetzt – ein längst überfälliger Schritt, dem nun 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige zwei Jahre lang nachgehen sollen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des sogenannten Maskenrichters von Weimar abgewiesen. Damit bleibt die Verurteilung wegen Rechtsbeugung rechtskräftig.
In der Maskenaffäre um Jens Spahn überschlagen sich die Vorwürfe im Bundestag: Elf Milliarden Euro Schaden, Missachtung von Ausschreibungen – und ein explosiver Bericht.
Zwei Männer aus Hessen haben vor dem Landessozialgericht Darmstadt kein Recht auf staatliche Unterstützung für mutmaßliche Impfschäden nach einer Corona-Impfung bekommen.
Alfons Schuhbeck gesteht Betrug und kämpft gleichzeitig gegen unheilbaren Krebs. Der einst gefeierte Fernsehkoch steht vor einer möglichen Haftverlängerung – trotz schwerer Krankheit.
Borussia Dortmund steht nach einem zittrigen Sieg gegen Monterrey im Viertelfinale der Klub-WM. Dort wartet kein Geringerer als Real Madrid – doch der BVB schöpft Hoffnung aus einer starken ersten Halbzeit.
Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.
Anna Wintour prägte über Jahrzehnte hinweg die Modewelt – jetzt zieht sich die einflussreiche Chefredakteurin von der Spitze der US-„Vogue“ zurück. Ihr Abschied markiert einen tiefgreifenden Wandel im Modejournalismus.
Studienkredite verlieren rasant an Bedeutung – vor allem der teure KfW-Kredit gilt vielen Studierenden als untragbar. Eine Reform ist überfällig – nicht nur wegen der Zinsen.
Erstmals seit Jahren steht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Zentrum eines Misstrauensvotums. Die Initiative kommt aus dem rechten Lager – doch ein Erfolg gilt als äußerst unwahrscheinlich.
Mit verdoppelten Steueranreizen will Kalifornien Hollywood aus der Krise führen – doch Experten zweifeln, ob Geld allein reicht, um die Branche nachhaltig wiederzubeleben.
Die Bundesregierung hat ihren Finanzplan bis 2029 verabschiedet – im Einklang mit den EU-Vorgaben. Trotz 1.000 Milliarden Euro neuer Kredite sieht sich Berlin auf Wachstumskurs. Kritik aus der Wirtschaft folgt prompt.
Ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sorgt für Empörung. EU-Politiker warnen vor einer rechten Kampagne gegen Europa – und sehen Putins Einfluss am Werk.
US-Präsident Donald Trump nehme seine Ratschläge zu verstärkten Vorkehrungen gegen die Pandemie nicht mehr an, kritisierte Fauci, der offiziell zum Beraterstab des Präsidenten gehört.
In Zusammenhang mit dem Coronavirus hat es einen weiteren Todesfall gegeben – ein 70-jähriger Covid-19-Patient ist auf der Intensivstation eines münsterschen Krankenhauses gestorben.
In Zusammenhang mit dem Coronavirus hat es einen weiteren Todesfall gegeben – ein 64-jähriger Covid-19-Patient ist am Montag (2.11.) aufgrund eines Multiorganversagens in einem münsterschen Krankenhaus gestorben.
Am Vortag nahm der kommunale Ordnungsdienst in Münster 237 Kontrollen vor, dabei wurden 176 Verstöße gegen die neuen Anti-Corona-Vorgaben festgestellt.
Coronavirus: Aktuell gibt es 67 Corona-Infizierte in Münster - sollen es mehr werden? Was ist so schwer daran, einfache Regeln zu befolgen- zum Schutz Aller!
Am Vortag nahm der kommunale Ordnungsdienst in Münster 215 Kontrollen vor: Bei diesen Kontrollen wurden 81 Verstöße gegen die neuen Anti-Corona-Vorgaben festgestellt.
Die Rückkehr zu größerer Normalität ist vor allem an eine erfolgreiche Corona-Impfung der Bevölkerung gebunden - das war der Tenor auch nach dem Impfgipfel am Montag. 541
"Entspannt" und mit vorgeschriebenem Abstand zueinander haben am Samstag in Stuttgart rund tausend Menschen gegen die Corona-Politik demonstriert. Die Polizei betonte die gute Zusammenarbeit mit den Versammlungsleitern.
Wer aus dem Großraum Gütersloh und Warendorf kommend Münster besucht, ist ab morgen (Mittwoch, 24. Juni) im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz im gesamten Stadtgebiet zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtet.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat es drei weitere Todesfälle in Münster gegeben – eine 91-jährige Frau sowie zwei 80 und 76 Jahre alte Männer sind gestorben.