Schweres Beben vor Kamtschatka löst Tsunami-Alarm im Pazifik aus
Ein Erdbeben der Stärke 8,8 vor Russlands Ostküste hat eine Tsunamiwarnung für den gesamten Pazifikraum ausgelöst. Küstenregionen in Asien, Amerika und Ozeanien stehen unter Alarm.
Ein Erdbeben der Stärke 8,8 vor Russlands Ostküste hat eine Tsunamiwarnung für den gesamten Pazifikraum ausgelöst. Küstenregionen in Asien, Amerika und Ozeanien stehen unter Alarm.
Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie eingesetzt – ein längst überfälliger Schritt, dem nun 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige zwei Jahre lang nachgehen sollen.
Die letzten noch verbliebenen Maßnahmen sind weggefallen – wie das Tragen einer FFP2-Maske beim Besuch eines Krankenhauses oder Pflegeheimes.
Die Länder fordern eine Reihe von Corona-Schutzmöglichkeiten auch nach dem 20. März.
Die Bundesregierung erwägt eine neue Maskenpflicht ab Oktober.
In Australien ist ein Mann nach einem Fledermausbiss an einer extrem seltenen Lyssavirus-Infektion gestorben. Die Behörden warnen vor dem Risiko und empfehlen dringend Sofortmaßnahmen bei Kontakt mit Fledermäusen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des sogenannten Maskenrichters von Weimar abgewiesen. Damit bleibt die Verurteilung wegen Rechtsbeugung rechtskräftig.
Johnson kündigt die Abschaffung der letzten Corona-Maßnahmen in England an.
Laut einer Beschlussvorlage sollen die tiefgreifenden Corona-Einschränkungen bis zum 20. März fallen.
n Vietnams weltberühmter Halong-Bucht ist ein Touristenboot mit über 50 Menschen an Bord gekentert. Mindestens 28 Menschen starben, darunter viele Kinder. Die Suche nach Vermissten läuft.
Wert unter 50: Münster hebt Einschränkungen für Personen aus Kreis Warendorf auf
Neue Corona-Schutzmaßnahmen ab dem 20. März
NRW-Ministerpräsident Wüst sieht Deutschland vor einer "Umbruchphase der Corona-Pandemie".
Bundesregierung sieht 500.000 Erstimpfungen in Aktionswoche als Erfolg.
Neue Corona-Schutzverordnung gilt bis zum 2. April - Minister Laumann: Gefährden wir jetzt nicht die Erfolge der letzten Monate durch ein zu frühes Fallenlassen der verbliebenen Schutzmaßnahmen
Beschlussvorlage: Bund und Länder wollen die 2G-Plus-Regel in Diskotheken und Bars einführen.
Bei der Bund-Länder-Runde zur Corona-Politik am Mittwochnachmittag könnten weiterreichende Lockerungen beschlossen werden als zuvor geplant.
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr etwas stärker gewachsen als zunächst angenommen - im vierten Quartal hat es allerdings einen herben Einbruch gegeben.
Leichte Lockerungen sind zu erkennen ...
Die Grünen wollen ab dem 20. März die Möglichkeit für "flexibel anwendbare" Corona-Maßnahmen schaffen.
Wirtschaft und Verbraucher reagierten gleichzeitig auf einen Angebots- und einen Nachfrageschock und reduzierten die Mobilität drastisch.
"Je entschlossener wir jetzt vorgehen, desto schneller können wir zurück in den Alltag finden", sagte er. "Wenn wir in dieser Krise ein neues Wir-Gefühl entwickeln, wird uns das auch für die Zukunft stärken - denn es wird eine Zeit nach Corona geben."
Friseure rechnen zur Wiedereröffnung mit "überwältigender" Nachfrage der Kunden
Es besteht eine massive Infektionslage im Kontrast zu den Landesregelungen. Ein steigender Druck ist in den Kliniken, Praxen und der Pflege vorhanden.
Zwei Männer aus Hessen haben vor dem Landessozialgericht Darmstadt kein Recht auf staatliche Unterstützung für mutmaßliche Impfschäden nach einer Corona-Impfung bekommen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat vor einem abermaligen explosionsartigen Anwachsen der Corona-Ansteckungszahlen gewarnt.
Angesichts des rasanten Wiederanstiegs der Infektionszahlen stimmen Bund und Länder ihren Kurs in der Corona-Krise ab.
Die "Ampel" einigt sich auf einen Katalog von Corona-Maßnahmen bis Mitte März.
Debatte über Aufheben aller Corona-Schutzmaßnahmen nimmt Fahrt auf
Ein Streit über die Einhaltung der Corona-Auflagen zwischen Polizisten und Feiernden in der Erfurter Innenstadt ist in der Nacht zum Samstag eskaliert.
Heil erstellt den Entwurf für die Arbeitsschutzverordnung ab dem 20. März.
Kommende Woche soll es nach längerer Pause wieder eine Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundesregierung zur Corona-Lage geben.
Söder verteidigt Vorpreschen bei Maßnahmen gegen Coronavirus-Pandemie
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf über 1650.
Tausende von Menschen gingen erneut gegen die Corona-Maßnahmen und die allgemeine Impfpflicht auf die Straßen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat vor einer weiteren Eskalation der Corona-Proteste gewarnt.
Am Montag um 11.00 Uhr will Merkel mit den Ministern im Corona-Kabinett über die aktuelle Lage beraten.
Der Tokio-Marathon 2021 ist wegen der Corona-Pandemie erneut verschoben worden.
Merkel und Scholz beraten mit den Länder-Regierungschefs über kommende Corona-Maßnahmen.
Auch in USA gewinnt Debatte über Lockerung von Corona-Restriktionen an Fahrt
Bundesländer können auch künftig Corona-Maßnahmen wie Maskenpflicht erlassen
Es kommt zu zunehmenden Rufen nach einem härteren Durchgreifen gegen gewaltbereite Corona-Demonstranten.
"Die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren, war noch nie so hoch wie in diesen Tagen".
Es herrschen wechselseitige Vorwürfe von Bund und Ländern in der Corona-Politik.
Nordrhein-Westfalen richtet an Karneval "Sicherheitszonen" ein.
Der FC Bayern spielt sicher vor leeren Rängen: Söder verkündet die Geisterspiel-Rückkehr.
Coronazahlen im Kreis Viersen
Die "Ampel" hat noch keine Einigung über künftige Corona-Maßnahmen erzielt.
400 Menschen versammelten sich vor dem Wiener Bundeskanzleramt, um für ein sofortiges Ende aller Corona-Schutzmaßnahmen zu demonstrieren
Dänemarks Regierung will alle Corona-Restriktionen am 1. Februar aufheben.
Immer mehr Bundesländer stecken ihren Corona-Kurs ab Anfang April ab.
"Wir dürfen jetzt nicht das verspielen, was wir in den letzten Monaten durch Einschränkungen erreicht haben."
Zahl der Infizierten in Krankenhäusern wird wichtigste Größe für Corona-Maßnahmen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einem Anstieg der Sterbezahlen in der Corona-Pandemie.
EU will unabhängiger von Medikamenten aus Asien werden
Die Schutzmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen werden ab dem 3. April erheblich reduziert.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) erwartet für den Herbst und Winter in Deutschland noch einmal einen Anstieg der Corona-Infektionszahlen und eine "fortgesetzte globale Zirkulation des Virus".
Der Expertenrat mahnt die Vorbereitungen auf weitere Verschärfungen der Corona-Lage an.
Die deutsche Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr wieder etwas erholt:
"Ich appelliere an Sie alle: Halten Sie sich an die Regeln, die für die nächste Zeit weiter gelten müssen", sagte Merkel am Mittwoch im Bundestag. "Geben wir alle als Bürgerinnen und Bürger dieser Gesellschaft wieder mehr aufeinander acht."
Die Bundesregierung bereitet neue Corona-Schutzmaßnahmen vor.
Der Corona-Expertenrat ist für Lockerungen der Beschränkungen in den kommenden Wochen.
"Wir sehen leider an einigen Stellen, zum Beispiel am Samstag auf dem Wochenmarkt, dass eine zunehmende Zahl an Menschen es etwa mit dem Mund-Nasen-Schutz schon nicht mehr so genau nimmt....
Zu den Verlierern in der Corona-Krise gehören die Selbstständigen. Sie müssen deutlich häufiger ihre Arbeitszeiten verringern oder ihre Arbeit ganz aufgeben. Finanzielle Sorgen und die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust haben bei ihnen besonders stark zugenommen.
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird ausgeweitet und bis Ende November verlängert
Der Virologe Streeck fordert ein Ende für anlasslose Corona-Tests.
WHO: Impfstoffe reduzieren die Übertragung der Delta-Variante nur um 40 Prozent.
Keine einheitliche Entwicklung bei Corona - Inzidenzwert
Stadt Münster fordert Bürgerschaft zu Schnelltests auf. Über 100 Angebote im Stadtgebiet
Grünen-Politiker Dahmen drängt auf eine Nachschärfung des Corona-Gesetzentwurfs.
Véran dämpfte Hoffnungen auf Ferienreisen im Sommer. Es sei "unwahrscheinlich, dass dieses Virus Urlaub macht"
Aerosole tragen erheblich zum Infektionsgeschehen bei. Die Frage nach wirksamen Schutzmaßnahmen wird sich spätestens im Herbst akut stellen und Informationen auf breiter fachlicher Basis sollen konkrete Hinweise zum Schutz vor Infektionen geben.
Die Gesundheitsminister der Länder sehen Nachbesserungsbedarf beim Entwurf des Bundes für das künftige Infektionsschutzgesetz.
Bericht: Bei Corona soll Krankenhausbelegung auf Landesebene entscheidend sein
Die "Ampel" ist sich einig über das neue Infektionsschutzgesetz.
Mit einem "Rheinland-Pfalz-Modell" will die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) trotz deutschlandweit steigender Corona-Infektionszahlen bestimmte Lockerungen ermöglichen.
Das Gesundheitsministerium aktualisiert die Coronaschutzverordnung.
Die Stadtwerke bleiben vorsichtig. Viele Schutzmaßnahmen bestehen vorerst weiter.
Ein deutscher Bundeswehr-Aufklärer wird im Roten Meer von einem chinesischen Kriegsschiff mit einem Laser anvisiert. Berlin reagiert scharf – und warnt vor gezielter Eskalation im Nahost-Konflikt.
Ab Mittwoch gelten demnach verschärfte Regeln etwa bei Veranstaltungen.
RKI vorsichtig optimistisch angesichts strenger Maßnahmen in Corona-Krise
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erwartet bis zum Frühjahr eine "Herdenimmunität" gegen das Coronavirus und damit das Ende der Pandemie in Deutschland.
terre des hommes-Projektpartner starten weltweit Schutzmaßnahmen für die Betroffenen
"Noch geben uns die täglichen Zahlen der Neuinfektionen leider keinen Grund, nachzulassen oder die Regeln zu lockern", warnte Merkel.
Corona: Maskenpflicht an Gladbecker Schulen und strenge Quarantäne-Sicherstellung
Künftig soll es bundesweit einheitliche gesetzliche Regelungen für den Fall geben, dass der Inzidenzwert in einem Landkreis über den Wert von 100 steigt, teilte Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer am Freitag in Berlin mit.
Die FDP will die Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 20. März beenden.
Vor den Bund-Länder-Gesprächen hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) erneut härtere Kontaktbeschränkungen in Deutschland gefordert.
Was kann jeder einzelne tun, um die Verbreitung des Virus aufzuhalten?
Angesichts der aktuellen Corona-Sommerwelle dringt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf baldige Schutzmaßnahmen in den Pflegeheimen.
Merkel zeigte sich am Mittwochabend nach Informationen der "Bild" unzufrieden mit den bis dahin erzielten Beschlüssen. "Die Ergebnisse sind nicht hart genug, dass wir Unheil abwehren"
"Die Verbraucher befinden sich im Krisenmodus, die Verbraucherstimmung ist im Keller",...Zudem machten sich mittlerweile mehr als ein Drittel aller befragten Erwerbstätigen Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz
Ärztevertreter fordern die Beibehaltung der Maskenpflicht in Innenräumen.
Nordrhein-Westfalen verschärft die Corona-Schutzmaßnahmen für die Karnevalstage.
Für vollständig Geimpfte und Genesene soll es Ausnahmen bei Schutzmaßnahmen geben, wie es in einem Eckpunktepapier der Bundesregierung für die Bund-Länder-Runde am Montag heißt.
Bund stellt 10 Millionen Euro für Corona-bedingte Schutzmaßnahmen in Museen bereit
Die Bundesregierung will den Inzidenzwert 50 als zentrales Kriterium für Pandemie-Schutzmaßnahmen aus dem Infektionsschutzgesetz streichen.
Mehrere Bundesländer scheitern mit dem Vorstoß zur Verlängerung der Corona-Auflagen.
"Ebenso bitter ist das Verbot aller touristischen Übernachtungen", sagte Gehoga -Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges.