Internes WHO-Schreiben
Ein Finanzloch in Höhe von 600 Millionen Dollar - wer soll es stopfen?
Ein Finanzloch in Höhe von 600 Millionen Dollar - wer soll es stopfen?
Der Großteil aller Long-Covid-Patienten hatte eine Vorerkrankung zu beklagen.
Sportmediziner Professor Wilhelm Bloch hat eindringlich vor dem Problem einer Erkrankung an Long COVID bei Sportlern gewarnt.
Körperliche Aktivität ein wichtiger Bestandteil der Therapie nach einer COVID-19-Infektion
Abwehrschwäche im Nervensystem bei schwerem COVID-19-Verlauf: neue Studie zu neurologischen Folgen der Erkrankung.
Warum Betroffene so lange beatmet werden müssen:
Fachkundige Hilfe bei anhaltender Depression und Antriebsosigkeit nach der Infektion können Dortmunder am Knappschaftskrankenhaus in Lütgendortmund erhalten.
Die Corona-Wellen haben in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt.
Bislang galt die "Schocklunge" als Haupt-Todesursache von Covid-19-Patienten, also das akute Atemnotsyndrom, ausgelöst durch eine Überreaktion des Immunsystems. Doch inzwischen...
Schutz nimmt nach 6 Monaten graduell ab
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat mehr Daten zum sogenannten Post-Covid-Syndrom und eine bessere Versorgung der Betroffenen gefordert.
Reha-Maßnahmen wegen Long Covid nehmen zu
TÜV Rheinland: Zurück in den Beruf nach dem Post-COVID-Syndrom.
Bei dem aktuellen Impfstoffkandidaten handelt es sich um einen sogenannten Vektorimpfstoff.
Long-Covid-Patienten sollen besseren Zugang zu Arzneien bekommen
Corona: Zwei weitere Todesfälle in Münster
China deutet nach Protesten Lockerungen von Corona-Maßnahmen an
Die Bewertung erfolgt im Rahmen des sogenannten "Rolling Review".
Caritas appelliert angesichts neuer Virus-Varianten an die Bundesregierung einer Aussetzung des Patentschutzes von Covid-Medikamenten zuzustimmen.
Der Chefarzt der Klinik für Onkologie der Zentralklinik Bad Berka, Dr. Ekkehard Eigendorff, empfiehlt Tumor-Patienten, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, da sie als besondere Risikogruppe anzusehen sind.
Erste Apotheken bieten ab Dienstag COVID-19-Impfungen.
Wie begünstigen Entzündungen, Sauerstoffmangel, Störungen des Säure-Basen Haushalts, Störungen des Mineral-Stoffhaushalt sowie Vitamin-D- und Vitamin K-Mangel schwere Krankheitsverläufe?
Wie Trump gilt auch Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro als Befürworter von Hydroxychloroquin.
Vier Frauen (89, 88, 65, 53) und ein Mann (81) sind gestorben.
Mit einem Hilfsflug der Bundeswehr sind 80 Beatmungsgeräte aus Deutschland im besonders schwer von der Corona-Pandemie betroffenen Brasilien angekommen.
Rahmenempfehlungen mit Positionspapier zur Priorisierung der COVID-19-Impfstoffe in den ersten Monaten der Knappheit vorgelegt.
Corona: Mehr als 70.000 in Münster geimpft. 64-Jähriger an Covid-19 gestorben, Belegung auf Intensivstationen steigt weiter
Corona: Ein weiterer Todesfall. Inzidenz steigt wieder über den 100er Grenzwert.
Weltweite Befragung arbeitender Kinder während der Corona-Pandemie
Corona: Ein weiterer Todesfall
Lauterbach ruft zu Nutzung von angepasstem Corona-Impfstoff auf
In Zusammenhang mit dem Coronavirus hat es einen weiteren Todesfall gegeben – eine 94-jährige Bewohnerin eines Seniorenheims ist in Zusammenhang mit Covid-19 verstorben.
Obwohl SARS-CoV-2 nach derzeitigem Kenntnisstand das Gehirn nicht infiziert, leiden 8 von 10 aller hospitalisierten COVID-19-Patienten unter neurologischen Symptomen. Dies zeigt die Analyse aus mehreren Patientenregistern.
Covid-19: Statusbericht vom 6. April 2021 (Stand: 8.00 Uhr)
Forscher haben einen Riech- und Schmeck-Check entwickelt, bei dem die Teilnehmer jeden Morgen mithilfe ihres üblichen Getränks die Intensität ihrer Sinne einschätzen. Die Studie untersucht den Geruchs- und Geschmackssinn im Zusammenhang mit Covid-19.
In Zusammenhang mit dem Coronavirus hat es einen weiteren Todesfall gegeben – ein 70-jähriger Covid-19-Patient ist auf der Intensivstation eines münsterschen Krankenhauses gestorben.
Weiterer Todesfall in Münster registriert.
Bolsonaro warf der internationalen Organisation "ideologische Voreingenommenheit vor" und sagte am Freitag vor Journalisten, seine Regierung bewerte derzeit den WHO-Austritt der USA.
Neue Studie: Covid-19-Patienten sterben häufig an Thrombosen und Lungenembolien
Rede von Außenminister Heiko Maas: „Die VN-Charter mit 75: Multilateralismus in einer zersplitterten Welt“
Die Bundeskanzlerin hat betont, dass die Pandemie nur mit einer starken und koordinierten internationalen Antwort besiegt werden kann. Hierfür hat sie der WHO.....
"Sicher gegen Corona": Bei der ADAC Luftrettung gilt derzeit die höchste Sicherheitsstufe sowie ein sehr strenges Sicherheits- und Hygienekonzept für Infektionsschutztransporte.
Zur Behandlung einer Covid-19-Erkrankung gibt es bisher nur wenige Optionen.
Corona: 18 Covid-Erkrankte auf den Intensivstationen
Corona: Inzidenz bei 47,3
In der Zentralen Unterbringungseinrichtung Ibbenbüren
Der US-Hersteller Moderna gibt die Effektivität des gerade getesteten Impfstoffs mit 94,5 % an. Der Impfstoff gegen SARS-CoV-2 scheint zudem gut verträglich zu sein.
Eines ist klar: wir müssen lernen mit dem Virus zu leben, denn ein Impfstoff ist noch nicht in Sicht, das sieht auch das Paul-Ehrlich-Institut so.
Novavax gibt positive Ergebnisse des Impfstoffs COVID-19 in der pädiatrischen Population der klinischen Phase-3-Studie PREVENT-19 bekannt.
Aktuell 8.280 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster, 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 4,22.
Aktuell 10.390 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster, 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 3,84.
Der Deutsche Ethikrat nimmt Stellung zu dem Thema: Darf oder muss eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für die geimpften Personen führen?
Stopp aller Flugverbindungen mit China fordert Jürgen Hardt
Auf Initiative des Bundespräsidenten wird auch in Münster – wie in anderen deutschen Städten – am kommenden Sonntag, 18. April, der Toten dieser Pandemie gedacht.
Forscher: Die Covid-Impfung könnte auch Erkältungen ausbremsen.
Die nun erhobenen Spionage-Vorwürfe gegen China dürften das ohnehin in der Corona-Krise stark belastete Verhältnis beider Staaten zusätzlich verschlechtern.
Die Inzidenz in NRW liegt bei 362,1. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW bei 8,13.
Ärzte der Welt fordert das Europäische Patentamt auf, zwei angemeldete Patente des Herstellers Biontech auf seinen mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 nicht zu erteilen.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) will nun offenbar auch allen Menschen zwischen 60 und 69 Jahren die vierte Corona-Impfung empfehlen
Aktuell sind es 10.240 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 2,58.
Aktuell gibt es 18.000 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell sind es 19.100 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 2,84.
Aktuell gibt es 41.100 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 57.400 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 60.800 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 68.300 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Die Inzidenz steigt - aktuell sind es 13.330 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Die Inzidenz bleibt hoch - aktuell sind es 14.060 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Die Inzidenz steigt - aktuell sind es 15.360 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Münsters Inzidenz explodiert - Aktuell sind es 16.940 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell sind es 9.960 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 2,53.
Die Inzidenz steigt - aktuell sind es 14.680 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 20.700 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster:
Aktuell sind es 23.000 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 3,04.
Aktuell gibt es 25.600 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW wurde liegt bei 3,20.
Aktuell gibt es 32.200 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell sind es 11.990 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 2,67.
Aktuell sind es 10.240 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 2,61-
Aktuell sind es 10.740 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster und die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in NRW liegt bei 2,60.
Aktuell gibt es 30.000 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Die Inzidenz steigt - aktuell gibt es 36.500 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 45.900 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell sind es 51.500 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster:
Die Zahlen steigen überwiegend - aktuell gibt es 54.400 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 63.500 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell sind es 69.200 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster - steigend.
Aktuell gibt es 70.200 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster:
Aktuell sind es 74.900 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 104.400 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.
Aktuell gibt es 94.700 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.