Zwiespältige Bilanz des Wetterjahres
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hat eine zweispältige vorläufige Bilanz des Jahres gezogen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hat eine zweispältige vorläufige Bilanz des Jahres gezogen.
Das Jahr 2024 hat mit 10,9 Grad Celsius einen neuen Wärmerekord in Deutschland gesetzt. Der Deutsche Wetterdienst meldet, dass die Temperaturen um 0,3 Grad höher als im Vorjahr lagen und die beschleunigte Erderwärmung weiter voranschreitet.
Höchstwert von 38,3 Grad in Herten/Deutschland am Morgen des 18.Juni 2022
Der Wetterdienst warnt vor weiteren Unwettern mit Starkregen
Im Mittel war es 18,5 Grad Celsius warm - dieser Wert liegt 3,1 Grad über dem Vergleichswert.
Ab Samstagmittag seien Auswirkungen des angekündigten starken Schneefalls auf das Bahnnetz möglich, hieß es am Freitag auf der Internetseite des Unternehmens.
Laut DWD können vereinzelt auch extreme Unwetter mit noch stärkeren Regenfällen auftreten.
Erneut Unwetter mit Hagel und Sturmböen erwartet
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor allem für den Westen Deutschlands und im Mittelgebirge vor Sturmböen.
Etwas wärmer war mit gemittelten 10,5 Grad nur das Jahr 2018. In den Jahren 2019 und 2014 betrug der Durchschnittswert jeweils 10,3 Grad.
Der Wetterdienst warnt vor einer nächsten Hitzewelle in Deutschland.
Der Wetterdienst erwartet einen gewaltigen Sturm und Orkan ab Donnerstag im Norden und der Mitte Deutschlands.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet in Deutschland mit einem eher milden Winter.
Angesichts der derzeitigen Hitzewelle hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor teils heftigen Gewittern gewarnt.
Insbesondere für Samstag sah der DWD vor allem für Menschen in einem breiten Band über der Mitte Deutschlands teils eine "hohe Gefährdung" - das ist die höchste Stufe.
Bei der Hochwasserkatastrophe fiel laut Wetterdienst binnen Stunden oder Tagen oft doppelt so viel Regen wie sonst im ganzen Monat Juli.
Wetterdienst: Drei zu trockene Jahre haben Wälder flächendeckend geschädigt.
Deutschland hat nach einer vorläufigen Bilanz der Meteorologen den siebten zu trockenen Frühling in Folge erlebt.
Schneesturm legt Süddeutschland lahmSchneealarm in Bayern und Baden-Württemberg: DWD warnt vor Unwetter.
Unter anderem wegen der extremen Starkregenfälle durch Tief "Bernd" im Juli hat Deutschland den nassesten Sommer seit zehn Jahren erlebt.
Die starke Hitze zieht weiter in den Osten Deutschlands.
Der Oktober ist laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) "extrem warm" gewesen und hat ein "Rekordpotenzial".
Der deutsche Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren.
Wegen Bränden durch Trockenheit und Unwetter in Deutschland hat es zahlreiche Einsätze von Polizei und Feuerwehr gegeben.
Etwa zwei Drittel des sonst üblichen Sollwerts von 78 Litern je Quadratmeter fielen im Juli.
Juli in Deutschland aufgrund von Extremregenfällen rund 40 Prozent zu nass
Deutschland erlebt nassesten März seit mehr als 20 Jahren
Das Orkantief "Ylenia" hat Deutschland mit Wucht erreicht.
Hinweis auf eine mögliche Unwetterlage mit Gewittern und Starkregen für dieses Wochenende
Die erste Hitzewelle des Jahres könnte tropische Nächte und neue Rekordwerte bringen.
Der diesjährige April war nach Einschätzung des DWD zugleich der dritttrockenste und siebtwärmste seit Aufzeichnungsbeginn vor knapp 140 Jahren.
Der Temperaturdurchschnitt im zu Ende gehenden Jahr lag bei 10,2 Grad Celsius, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag in Offenbach nach ersten Auswertungen der Daten seiner rund 2000 Messstationen mitteilte
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für die kommenden Tage gebietsweise extreme Unwetter.
Deutschland erlebt den neunten zu trockenen Frühling in Folge.
Die erste Hitzewelle des Jahres hat weiterhin große Teile Deutschlands im Griff.
Deutscher Wetterdienst meldet wärmsten September seit Aufzeichnungsbeginn
Deutschland erlebte den elften zu warmen Winter in Folge.
Hitzewellen bis in den hohen Norden, ausgetrocknete Flüsse und verdorrte Felder:
Unwetterchaos: Überschwemmungen und Zugausfälle in Teilen Deutschlands
Deutschland erlebt nassesten Frühling seit zehn Jahren
Unwetterartige Starkregenfälle haben in Teilen von Deutschland erneut zu Schäden und Verkehrsbehinderungen geführt.
Scholz: Wiederaufbau in Unwettergebieten wird "viele Milliarden verschlingen"
Die ersten zehn Monate dieses Jahres sind in Deutschland die wärmste Periode von Januar bis Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 gewesen.
Das Orkantief "Ylenia" sorgt für eine großflächige Störung im Bahnverkehr.
Herbststurm über Deutschland sorgt für Schäden und Verkehrsstörungen.
Am Mittwoch droht in der Mitte und im Süden Deutschlands ein Unwetter mit extremer Glatteis- und Eisbruchgefahr durch gefrierenden Regen.
Überschwemmte Straßen und eingestellte Fähren
Trotz des Dauerregens halten die Deiche in den Hochwassergebieten bislang den Wassermassen stand. Die Lage blieb am Donnerstag wegen teilweise weiter steigender Pegel allerdings vielerorts angespannt.
Fan-Zonen wegen Unwetter zu - Auch die Stadt Dortmund warnt
Glatteis sorgt für zahlreiche Verkehrsunfälle in Deutschland
Unterrichtspflicht bei Sturm, Glatteis, Schnee oder Starkregen
Zum Start des Extremwetterkongresses in Hamburg haben führende Wissenschaftler am Mittwoch zu schnellen Maßnahmen gegen den Klimawandel aufgerufen.
(19.07.2021 08:15 Uhr) Im Südwesten teils heiter, sonst stark bewölkt. Niederschlagsfrei.
Zahlreiche Schulen in Paderborn und Lippstadt bleiben vorerst geschlossen
Die Feuerwehr im Norden ist wegen des Sturmtiefs "Nadia" im Dauereinsatz.
Eisregen und massive Schneefälle erwartet - Erste Unfälle und Verkehrsstörungen
Wegen zweier nahender Orkantiefs haben die Behörden für Deutschland großflächige Unwetterwarnungen herausgegeben.
Die Polizei meldete aus der Region um Augsburg 140 Einsätze
Jährlich werden zwischen 60 Millionen und 200 Millionen Tonnen Staub freigesetzt
Ministerin rechnet noch mit "ein paar harten Tagen"
DWD: Winter in Deutschland war das zwölfte Jahr in Folge zu warm
Wassermassen an zwei Tagen wie sonst in drei Juli-Monaten
Dieser März war der Sonnigste in Deutschland seit dem Aufzeichnungsbeginn.
Feuerwehr in Westdeutschland im Großeinsatz
Es gab zahlreiche Unfälle wegen winterlicher Verhältnisse auf den Straßen - Vorsicht ist geboten.
Am Montag haben Himmelsgucker in Deutschland das seltene Schauspiel eines sogenannten Merkurtransits vor der Sonne beobachtet
Straßen überschwemmt, Wasserstände von einem bis 1,30 Meter über dem Normalwert
US-Behörde: Erster "extremer" Sonnensturm seit mehr als 20 Jahren - Was ist ein Sonnensturm?
Stromausfälle, abgedeckte Dächer und Verkehrsbehinderungen.
Das neue Sturmtief "Antonia" verursacht heftige Schäden und Bahnprobleme.
Metal-Open-Air-Festival fällt buchstäblich ins Wasser
Jahrhunderthochwasser: In Süddeutschland bereiten sich die Behörden angesichts anhaltender Regenfälle auf ein Jahrhunderthochwasser vor.
Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Klimawandel und Flut an Ahr und Erft
Schnee, Schneeverwehungen (Unwetter, teils extrem)
Das Orkantief "Zeynep" trifft große Teile Deutschlands mit großer Wucht.
Sengende Hitze von Europa über Amerika bis nach Japan und China