Knapp an der Rezession vorbei: Deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf höhere Ticketpreise im Fernverkehr – ein strategisches Zeichen an Kunden und Kritik.
Über 100 Nahost-Experten stellen die deutsche Staatsräson infrage. Ihr Positionspapier fordert einen Kurswechsel im Umgang mit Israel – und rüttelt an einem zentralen Grundsatz deutscher Außenpolitik.
DVAG setzt sich für ein ausgewogenes Schulfrühstück ein
Deeskalationstraining speziell für Gesundheitsberufe entwickelt
Borussia Dortmund kämpft sich mit Mühe zu einem 1:0-Sieg in Augsburg. Guirassy beendet seine Torflaute, während Trainer Sandro Wagner mit dem FCA immer tiefer in die Krise rutscht.
Inflation, Jobangst, geopolitische Krisen: Die Verbraucherstimmung in Deutschland sinkt laut GfK erneut – das Konsumklima verschlechtert sich spürbar.
Die Zahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte in deutschen Kliniken ist seit 2000 um 673 Prozent gestiegen. Trotz Personalausbau bleibt der Fachkräftemangel laut neuer DKG-Studie eine riesige Herausforderung.
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf Preiserhöhungen im Fernverkehr. Nach massiven Störungen und Baustellen sollen stabile Preise das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen.
Im ARD-„Deutschlandtrend“ erreicht die AfD ihren bislang besten Wert: 26 Prozent – und damit gleichauf mit der Union. Die SPD verharrt bei 14 Prozent, die Regierungszufriedenheit bricht weiter ein.
Jack White, einer der erfolgreichsten deutschen Musikproduzenten, wurde tot in Berlin aufgefunden. Ermittler gehen von einem Suizid aus.
T-Mobile US unterstützt den Bau eines 300-Millionen-Dollar-Ballsaals im Weißen Haus. Das Projekt sorgt für Kritik und wirft Fragen zur Nähe von Wirtschaft und Politik auf.
Bundeskanzler Merz fordert schnelle EU-Entscheidungen zur Stärkung der Industrie. Lieferkettengesetz und Bürokratie gefährden Jobs in Deutschland und Europa.
Mit der Mehrheit der Ampel-Koalition hat der Bundestag die umstrittene Krankenhausreform verabschiedet. Gesundheitsminister Karl Lauterbach verteidigt das Vorhaben, während CDU/CSU und mehrere Bundesländer auf Nachbesserungen drängen.
Ein großer Erfolg gegen Online-Anlagebetrug: Ermittler haben mehr als 1400 betrügerische Domains stillgelegt. Über manipulierte Plattformen sollten deutsche Anleger zu falschen Investitionen verleitet werden.
Katherina Reiche reist in die Ukraine, um Energiehilfe und Verteidigungskooperation auszubauen. Deutschland will beim Wiederaufbau und der Energieversorgung stärker helfen.
Oliver Baumann bleibt ruhig im deutschen Torhüter-Poker: Der Hoffenheimer zeigt sich loyal zu ter Stegen und denkt nicht an eine Debatte – auch wenn er derzeit die Nummer eins ist.
Laura Siegemund steht in Wuhan in Runde zwei – ihre Gegnerin Dajana Jastremska musste verletzt aufgeben. Nun wartet ein schweres Duell gegen Russlands Supertalent Mirra Andrejewa.
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Bundestrainer Julian Nagelsmann darf aufatmen: Nick Woltemade und Kevin Schade stoßen zum DFB-Team. Nach krankheitsbedingter Verzögerung und Adduktorenproblemen bei Leweling ist der Kader für die WM-Quali nun fast komplett.
Max Kepler und die Philadelphia Phillies kämpfen in der MLB um den letzten Strohhalm. Trotz einer späten Aufholjagd droht dem Team das frühe Play-off-Aus gegen Titelverteidiger Los Angeles.
Max Kepler steht mit den Philadelphia Phillies vor einem echten Härtetest: In den MLB-Play-offs wartet Titelverteidiger Los Angeles Dodgers.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber Bewerber nach ihrer Religionszugehörigkeit auswählen dürfen – und stärkt damit das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen gegenüber dem Arbeitsrecht.
Das OLG Frankfurt leitet Verfahren zur Einziehung von 720 Millionen Euro eines russischen Kontos wegen möglicher Verstöße gegen EU-Sanktionsregeln ein.
Mit Tränen, Applaus und Gänsehautmomenten: Sechs deutsche Fußball-Ikonen sind in die Hall of Fame aufgenommen worden – darunter Bastian Schweinsteiger, Otto Rehhagel und Jupp Heynckes.
Trotz Entspannung auf den Weltmärkten kämpfen viele deutsche Unternehmen weiter mit Chipmangel. Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: 60 Prozent der Betriebe berichten über Versorgungsprobleme – und die Angst vor Taiwan wächst.
Jubel in Zadar: Sowohl die deutschen Tischtennis-Männer als auch die Frauen stehen bei der EM im Halbfinale – und haben damit Edelmetall sicher. Nun greift das DTTB-Team nach Gold.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft steht im Halbfinale der UEFA Women´s Nations League
Mit Kampfgeist und Tor-Debütant Nick Woltemade hat die deutsche Nationalelf in Belfast ein hartes Stück Arbeit erledigt. Das 1:0 gegen Nordirland bringt die Mannschaft von Julian Nagelsmann dicht ans WM-Ticket.
Serge Gnabry zeigt sich überzeugt: Florian Wirtz wird sich trotz seiner Torflaute beim FC Liverpool durchsetzen. Der Bayern-Star verteidigt seinen DFB-Kollegen – und sieht die Länderspiele als Chance für den Umschwung.
Souverän, aber ohne Glanz: Deutschland gewinnt gegen Luxemburg 4:0 und bleibt in der WM-Qualifikation auf Kurs. Doppelpacker Joshua Kimmich überragt, Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigt sich erleichtert.
Laut Bitkom-Umfrage kümmern sich nur 32 % der Internetnutzer um ihren digitalen Nachlass – viele vermeiden das Thema komplett.
Bundesgesundheitsministerin Warken verlangt schärfere Gesetze zum Schutz von Ärzten und Pflegekräften vor zunehmenden Übergriffen – medizinisches Personal braucht besseren Schutz und mehr Anerkennung.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden beenden. Recycling, neue Partnerschaften und klare Grenzen sollen die Rohstoffwende einleiten – mitten im Handelskonflikt mit Peking.
Die Kliniken in Deutschland verlangen vorübergehende bürokratische Erleichterungen während der Corona-Pandemie.
Die Krankenhausgesellschaft rechnet mit massiven Einschränkungen im Regelbetrieb.
Bayern München hat seine historische Siegesserie fortgesetzt: Durch das 3:0 in Gladbach stellt der Rekordmeister mit 13 Erfolgen zum Saisonstart den Europarekord des AC Mailand ein – und zeigt, warum unter Vincent Kompany kaum etwas unmöglich scheint.
Krankenhäuser sind besorgt wegen einer zu hohen Belastung der Intensivstationen durch Corona.
Bundesweit sind rund 17.000 Pflegestellen vakant, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervorgeht
Lambrecht: Abfrage von Impfstatus in Firmen nur in Ausnahmefällen vorstellbar
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments schwächt zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und Umwelt ab
Ärzteschaft und Krankenhausträger wollen das Tempo bei den Corona-Impfungen beschleunigen.
Die Grünen und die Krankenhausgesellschaft wollen eine breite Maskenpflicht beibehalten.
Es ist zu befürchten, dass "auch COVID-19-Patienten wieder in den Arztpraxen erscheinen und dadurch andere Menschen anstecken", warnte Gesundheitsministerin Melanie Huml
"Einige Häuser schließen bereits wieder Betten oder Stationen, weil sie nicht mehr genug Personal haben"
Spahn nimmt breite Kritik der Krankenhäuser auf, hält aber weiter an seinem bürokratischen Weg fest – Laumann hält Wort und unterstützt Krankenhäuser in NRW
Der Trend zum digitalen Lesen nimmt weiter Fahrt auf: Laut einer Bitkom-Umfrage greifen inzwischen 51 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich zu E-Books – deutlich mehr als im Vorjahr. Besonders stark wächst das Interesse bei Senioren.
Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die Rücknahme der Turbo-Einbürgerung verteidigt. Der deutsche Pass dürfe kein Anreiz für Migration sein, sagte er im Bundestag – und kündigte eine klare Wende in der Integrationspolitik an.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Disziplinarmaßnahme gegen BND-Professor Martin Wagener bestätigt. Seine Aussagen über Deutsche mit türkischen Wurzeln verstoßen laut Urteil gegen die Pflichten eines Beamten.
Nach einem Fanmarsch in Dublin mit Gewaltszenen steht Schalke 04 unter Schock. Der Klub verurteilt die Attacken scharf und will die Vorfälle mit aller Konsequenz aufarbeiten.
Fußballwunder im Nordatlantik: Die Färöer besiegen Tschechien mit 2:1 und dürfen plötzlich vom größten Erfolg ihrer Geschichte träumen – der Teilnahme an der WM 2026.
Otto Addo hat es wieder geschafft: Der Ex-Bundesliga-Profi führt Ghana mit einem Sieg gegen die Komoren zur Fußball-WM 2026 – und schreibt damit ein weiteres Kapitel afrikanischer Fußballgeschichte.
Israel bestätigt: Hamas übergibt zwei weitere tote Geiseln. Unter ihnen der Deutsch-Israeli Tamir Adar und der 85-jährige Arje Zalmanovitch.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat sich für bessere Aufklärung über Affenpocken ausgesprochen und vor Stigmatisierung Erkrankter gewarnt.
Umweltschützer und Gewerkschaft der Polizei fordern Böllerverbot zu Silvester.
Das EU-Parlament hat die neue Führerscheinreform beschlossen: Keine Pflichtuntersuchungen für Senioren, EU-weite Fahrverbote und ein digitaler Führerschein ab 2030 – ein historischer Schritt für Europas Verkehrspolitik.
Vincent Kompany bleibt langfristig Trainer des FC Bayern. Der deutsche Meister verlängert den Vertrag mit dem Belgier überraschend bis 2029 – ein starkes Signal für Kontinuität und Vertrauen.
Das von der Ampel-Koalition vereinbarte neue Infektionsschutzgesetz ist auf gemischte Reaktionen gestoßen.
Amtsärzte warnen vor schneller Aufhebung aller Corona-Eindämmungsmaßnahmen - Gerald Gaß der Deutschen Krankenhausgesellschaft dafür
Bundeskanzler Friedrich Merz hat in zwei Telefonaten mit Donald Trump und Benjamin Netanjahu über den Gaza-Friedensplan gesprochen – und Deutschlands diplomatische Rolle deutlich ausgeweitet.
Harry Kane schießt alles in Grund und Boden – und sorgt selbst bei Mitspielern für Staunen. Serge Gnabry nennt den Bayern-Stürmer „halb Mensch, halb Maschine“ und schwärmt von seinem Teamkollegen im ZDF-Sportstudio.
Mit Nerven aus Stahl und einem Hauch Glück hat Ayhancan Güven beim Saisonfinale in Hockenheim den DTM-Titel geholt. Der türkische Porsche-Pilot setzte sich in einem dramatischen Rennen gegen Marco Wittmann durch – und sorgte bei René Rast für Wut.
Eintracht Frankfurt geht mit einer Torwart-Diskussion in das Champions-League-Duell gegen Liverpool. Kaua Santos patzte erneut – doch Sportvorstand Krösche stärkt ihm demonstrativ den Rücke
Nach dem spektakulären Louvre-Diebstahl sorgt eine deutsche Firma für Aufsehen: Der beim Einbruch genutzte Lastenaufzug stammt aus Werne – und der Hersteller Böcker reagiert mit einer humorvollen Werbeanzeige.
Julian Nagelsmann unterstützt die Pläne der FIFA, WM-Spiele 2026 später anzusetzen. Der Bundestrainer warnt vor extremer Hitze und fordert, die körperliche Belastung der Spieler stärker zu berücksichtigen.
Das neue Infektionsschutzgesetz sorgt für deutliche Kritik bei Experten und den Grünen.
Die Speicherung von Informationen über die Gesundheit können bei einem medizinischen Notfall Zeit sparen.
Die Bürger müssen neu sensibilisiert werden, dass sie bei Notfällen wie zum Beispiel Herzinfarkten oder Schlaganfällen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollen.
Die Krankenhäuser rechnen mit einem eingeschränkten Betrieb - viele Intensivstationen sind jetzt schon voll.
Verletzte und kranke Ukrainer sollen im gesamten Bundesgebiet verteilt werden.
Bayer Leverkusen will nach dem Abgang von Xabi Alonso wieder zum Bayern-Jäger werden. Sportchef Simon Rolfes spricht von einem „Fundament für eine neue Titelmannschaft“ – und traut dem neuen Kader Großes zu.
Luis Díaz verzaubert München: Der 70-Millionen-Euro-Neuzugang schießt und zaubert die Bayern in Feierlaune. Nach dem 3:0 in Frankfurt schwärmen Kompany und Eberl – und die Wiesn ruft.
Die Deutsche Umwelthilfe erhebt schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Regas. Das Unternehmen soll LNG aus Deutschland illegal nach Schweden exportieren. Nun droht ein Betriebsstopp auf Rügen.
Langlauf: Frauen-Staffel erstmals seit 2017 auf dem Podest
Verschiedene Verbände fordern eine baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst.
Belarus verbietet Auslandssender Deutsche Welle
Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner steht im Halbfinale der Olympischen Spiele in Paris und greift nach einer Medaille. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Deutsche Bahn beendet ihr Angebot von Coworking-Arbeitsplätzen an Bahnhöfen. Das Konzept konnte die Erwartungen nicht erfüllen, vor allem aufgrund veränderter Arbeitsmodelle seit der Pandemie.
Mit einer bärenstarken Teamleistung hat die deutsche Dressur-Equipe das Medaillenfinale in Versailles erreicht und die Goldmedaille deutlich im Visier. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Eine EY-Analyse zeigt: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne sind im zweiten Quartal gesunken – besonders stark litten die Autohersteller, während wenige Firmen wie MTU Aero Engines zulegen konnten.
Offenbar auch Deutsche von der Hamas entführt, so das Auswärtige Amt
Programm mit 40 Millionen Euro Volumen mit Förderungsschwerpunkt 'Deutsche Allianz Pankreaskarzinom'
Fünf von acht Toren in der WM-Qualifikation erzielte die DFB-Elf nach Standards – ein Beweis für eine neue deutsche Stärke. Bundestrainer Nagelsmann spricht von „einer Qualität, die Spiele entscheidet“.
Trotz Einigung im Handelsstreit belasten neue US-Zölle deutsche Autobauer mit Milliarden – Experten warnen vor Jobverlusten und Produktionsverlagerung.
Kommunen fordern die Wiederaufnahme der kostenlosen Corona-Tests.
5000 und 20.000 hitzebedingte Todesfälle im Jahr - Lauterbach will erst jetzt Hitzeschutzplan
Der deutsche Frauen-Doppelvierer gewinnt in Paris Bronze nach einem beeindruckenden Schlussspurt. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Laut einer DKG-Umfrage sind 90 Prozent der Klinikbelegschaft mit Patientenkontakt geimpft.
Die deutschen Krankenhäuser dringen auf die rasche Wiedereinführung der Maskenpflicht in Innenräumen.
Vom Weltkonzern bis zum Mittelständler, von High-Tech bis zur praktischen Neuerung: Innovation zeigt sich in vielen Formen.
Die deutschen Bogenschützinnen mussten ihren Traum von einer Medaille im Teamwettbewerb der Olympischen Spiele begraben. Im Viertelfinale verloren sie gegen Mexiko mit 1:5. Erfahren Sie mehr über das Match und die Reaktionen der Beteiligten!
Die neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen warnen vor massiven Folgen – trifft die neue Handelspolitik auch deutsche Konzerne?
Die deutsche Luftfahrtbranche fordert die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und geringere Gebühren. Die hohen Kosten bremsen laut Branchenvertretern die Erholung nach der Pandemie und könnten die Nachfrage nachhaltig beeinflussen.
Hier wird Gold geholt!' – Deutsche Hockey-Herren im Finale"
Fast jeder zweite Deutsche ist direkt oder indirekt von Depression betroffen. Eine neue Studie beleuchtet die Belastungen und positiven Aspekte, die diese Erkrankung in Familien mit sich bringt.
Die New York Yankees stehen in der MLB erneut vor dem Scheitern. Nach der zweiten deutlichen Niederlage in Toronto droht dem Rekordmeister das Aus – und die Titellos-Serie seit 2009 könnte sich weiter verlängern.
Nach Jahren der Flaute rechnet Wirtschaftsministerin Katharina Reiche mit leichtem Wachstum. Staatliche Investitionen sollen die Wende bringen.
Die Deutsche Bahn verkauft in drei Tagen 250.000 deutsche Fahrkarten