DGB kritisiert massiven Rückschritt bei EU-Lieferkettenrichtlinie
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments schwächt zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und Umwelt ab
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments schwächt zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und Umwelt ab
Vincent Kompany bleibt langfristig Trainer des FC Bayern. Der deutsche Meister verlängert den Vertrag mit dem Belgier überraschend bis 2029 – ein starkes Signal für Kontinuität und Vertrauen.
Der DOSB reagiert scharf auf Marius Kuschs Wechsel zu den Enhanced Games. Für den Dachverband bedeutet der Schritt den Bruch mit der Sportgemeinschaft und einen Angriff auf Fairness und Gesundheit.
Mit Tränen, Applaus und Gänsehautmomenten: Sechs deutsche Fußball-Ikonen sind in die Hall of Fame aufgenommen worden – darunter Bastian Schweinsteiger, Otto Rehhagel und Jupp Heynckes.
Am Freitag wurde in Deutschland das neue Informationsportal naturgefahren.de freigeschaltet.
Jack White, einer der erfolgreichsten deutschen Musikproduzenten, wurde tot in Berlin aufgefunden. Ermittler gehen von einem Suizid aus.
Schneesturm legt Süddeutschland lahmSchneealarm in Bayern und Baden-Württemberg: DWD warnt vor Unwetter.
Der spanische Wetterdienst warnt vor sintflutartigen Regenfällen auf den Balearen. Ibiza und Formentera stehen unter höchster Alarmstufe – Überschwemmungen und Sturzfluten sind möglich.
Max Kepler steht mit den Philadelphia Phillies vor einem echten Härtetest: In den MLB-Play-offs wartet Titelverteidiger Los Angeles Dodgers.
Ex-Schwimmstar Mark Warnecke kritisiert Marius Kuschs Entscheidung für die Enhanced Games scharf. Für den Mediziner sind die Risiken unüberschaubar – und die Signalwirkung brandgefährlich.
Super-Taifun „Ragasa“ wütet in Ostasien: In Taiwan starben mindestens 14 Menschen, Hongkong und Südchina melden massive Schäden. Der Klimawandel macht die Stürme immer gefährlicher
Der Winter 2024/25 war in den Alpen ungewöhnlich schneearm. Der Deutsche Wetterdienst verzeichnete Rekordtiefstände bei Schneehöhen – selbst in Hochlagen wie der Zugspitze. Nur regional lagen Werte im Normalbereich.
Australien hat mit 41,6 Grad Celsius die höchste jemals im Winter gemessene Temperatur erreicht. Der Rekord, der die Auswirkungen des Klimawandels verdeutlicht, wurde an der Nordwestküste des Landes verzeichnet.
Der deutsche Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren.
Jubel in Zadar: Sowohl die deutschen Tischtennis-Männer als auch die Frauen stehen bei der EM im Halbfinale – und haben damit Edelmetall sicher. Nun greift das DTTB-Team nach Gold.
Deutschland steht vor einer intensiven Hitzewelle mit Temperaturen nahe der 40-Grad-Marke. Der DWD warnt vor hoher Wärmebelastung – auch Gewitter und Waldbrandgefahr nehmen zu.
CSU-Chef Markus Söder hat in der Union klare Kante gezeigt: Für ihn ist die AfD kein politischer Gegner, sondern ein „Systemfeind“. Eine Kooperation lehnt er kategorisch ab – und warnt vor fatalen Folgen für die Demokratie.
Frankreich ruft für Paris und Umgebung die höchste Hitzewarnstufe aus: Bis zu 41 Grad und tropische Nächte bedrohen Millionen Menschen – eine Extremlage mit Gesundheitsrisiken.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor allem für den Westen Deutschlands und im Mittelgebirge vor Sturmböen.
Taifun "Toraji" trifft die Philippinen erneut schwer. Tausende Menschen mussten fliehen, um sich vor starkem Wind und Überschwemmungen zu schützen. Der nächste Sturm droht bereits.
Nach der Wiederinkraftsetzung von UN-Sanktionen gegen sein Atomprogramm kündigt der Iran eine „entschlossene und angemessene“ Reaktion an. Die Lage spitzt sich zu, während der Westen zu Deeskalation mahnt.
Zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall auf Israel warnt der Verfassungsschutz vor wachsender Hass- und Gewaltbereitschaft in Deutschland. Der Konflikt diene Extremisten als Brandbeschleuniger für antisemitische Hetze.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Disziplinarmaßnahme gegen BND-Professor Martin Wagener bestätigt. Seine Aussagen über Deutsche mit türkischen Wurzeln verstoßen laut Urteil gegen die Pflichten eines Beamten.
Otto Addo hat es wieder geschafft: Der Ex-Bundesliga-Profi führt Ghana mit einem Sieg gegen die Komoren zur Fußball-WM 2026 – und schreibt damit ein weiteres Kapitel afrikanischer Fußballgeschichte.
Deutschland erlebt nassesten Frühling seit zehn Jahren
Der Deutsche Wetterdienst schlägt Alarm: Am Mittwoch droht der heißeste Tag des Jahres – mit bis zu 40 Grad. Die Hitzewelle bringt nicht nur Schweiß, sondern auch Gefahr. Und sie ist erst der Anfang.
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Ousmane Dembélé ist am Ziel seiner Träume: Der PSG-Star gewann in Paris erstmals den Ballon d’Or und setzte sich gegen Lamine Yamal und Vitinha durch.
Max Kepler ist mit den Philadelphia Phillies aus den MLB-Play-offs ausgeschieden. Nach einer dramatischen Niederlage in der Verlängerung gegen die Los Angeles Dodgers ist der Traum vom Titel vorbei – und Keplers Zukunft ungewiss.
Erneut Unwetter mit Hagel und Sturmböen erwartet
Deutschland erlebt den neunten zu trockenen Frühling in Folge.
US-Präsident Donald Trump befürwortet den Abschuss russischer Flugzeuge, wenn diese Nato-Luftraum verletzen. Gleichzeitig warnen europäische Politiker vor vorschnellen Militäraktionen.
SAP und OpenAI wollen den öffentlichen Sektor in Deutschland fit für die Zukunft machen. Gemeinsam mit Microsoft entstehen KI-Lösungen, die Verwaltung modernisieren und Beschäftigte entlasten sollen.
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse warnt die Verlagsbranche vor der wachsenden Macht digitaler Konzerne. Börsenvereins-Chefin Schmidt-Friderichs fordert Verantwortung statt Algorithmenherrschaft.
Über 100 Nahost-Experten stellen die deutsche Staatsräson infrage. Ihr Positionspapier fordert einen Kurswechsel im Umgang mit Israel – und rüttelt an einem zentralen Grundsatz deutscher Außenpolitik.
Nelvie Tiafack siegt bei seinem Nordamerika-Debüt durch technischen K.o. – und setzt seine junge Profi-Karriere eindrucksvoll fort.
Forscher finden Belege: Flusspferde lebten noch während der letzten Eiszeit in Deutschland – viel länger als bisher gedacht.
Deutscher Wetterdienst meldet wärmsten September seit Aufzeichnungsbeginn
Hitzewellen bis in den hohen Norden, ausgetrocknete Flüsse und verdorrte Felder:
Ernteschätzung des DBV
Remco Evenepoel feierte im Schatten des Eiffelturms seinen historischen Erfolg, indem er ...
Mascha Schilinskis Film „In die Sonne schauen“ wurde als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar ausgewählt. Das Frauen-Drama soll im kommenden Jahr in Hollywood für Aufsehen sorgen.
Nur noch knapp ein Jahr ist es bis zur feierlichen Eröffnung des 102. Deutschen Katholikentags. Im Rahmen der abschließenden Pressekonferenz des 3. Ökumenischen Kirchentages wurde der Staffelstab feierlich von Frankfurt nach Stuttgart übergeben.
Die Gesellschaft deutscher Chemiker schreibt für das Jahr 2021 drei Preise für gelungenen Chemieunterricht aus. Vorschläge können bis zum 12. Januar eingereicht werden.
Betongold für Kiew? Ein konstruktiver Kommentar.
Wegen zweier nahender Orkantiefs haben die Behörden für Deutschland großflächige Unwetterwarnungen herausgegeben.
Laut DWD können vereinzelt auch extreme Unwetter mit noch stärkeren Regenfällen auftreten.
Bayern München holen sich den früheren Fußball-Nationalspieler Hartmann als Trainer für die U17-Junioren.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gab für Bremen und Hamburg Sturmflutwarnungen heraus.
Der Wetterdienst warnt vor weiteren Unwettern mit Starkregen
Zehntausende Menschen fliehen vor dem Supertaifun "Rai" auf den.
Nordwesteuropa stellt sich auf heftigen Regen und Überflutungen ein
Deutscher Doppelsieg im Einzel
Florian Lipowitz schafft Historisches: Als erster Deutscher seit 19 Jahren steht er auf dem Podium der Tour de France. Das Weiße Trikot gibt es obendrauf. Doch der Glanz des Erfolgs wird überschattet – von der Dominanz eines übermächtigen Pogacar und der Ernüchterung im deutschen Radsport.
Deutschland erlebte den elften zu warmen Winter in Folge.
Das Kunstwerk mit antisemitischen Motiven sorgt für große Aufregung. Wie wird es weitergehen mit der Ausstellung?
Rukwied: WIr erleben eine langjährige Fehlentwicklung.
Bei der Hochwasserkatastrophe fiel laut Wetterdienst binnen Stunden oder Tagen oft doppelt so viel Regen wie sonst im ganzen Monat Juli.
Unter anderem wegen der extremen Starkregenfälle durch Tief "Bernd" im Juli hat Deutschland den nassesten Sommer seit zehn Jahren erlebt.
Der Deutsche Ethikrat nimmt Stellung zu dem Thema: Darf oder muss eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für die geimpften Personen führen?
Die Universiade wird alle zwei Jahre ausgerichtet und versammelt ähnlich wie die Olympischen Sommerspiele rund 10.000 Athleten an einem Ort.
Wegen Bränden durch Trockenheit und Unwetter in Deutschland hat es zahlreiche Einsätze von Polizei und Feuerwehr gegeben.
Höchstwert von 38,3 Grad in Herten/Deutschland am Morgen des 18.Juni 2022
Die vorläufige Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes bestätigt: Das Jahr 2023 war in Deutschland das wärmste seit Messbeginn 1881. "2023 war weltweit ein neues Rekordjahr der Temperatur"
Der deutscher Botschafter in Russland, Alexander Graf Lambsdorff, ist nach Darstellung der Bundesregierung nicht wegen der Taurus-Abhöraffäre ins russische Außenministerium einbestellt worden.
Weite Teile Spaniens leiden weiter unter einer Hitzewelle.
BDT fordert Konzept zur Wiedereröffnung: „Die Branche ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.“
Wetterdienst sagt schwere Sturmböen voraus
Triathlon: Deutscher Doppelsieg beim Weltcup in Rom
Viertelfinale fast sicher: Deutscher Arbeitssieg gegen Polen
Der LWL schließt seine Förderschulen am Donnerstag.
Teile von West- und Südeuropa kämpfen weiter gegen die starke Hitze und Brände.
Hitzewelle im Süden der USA steuert auf Höhepunkt zu
Kulturbereich wurde in der Pandemie komplett vernachlässigt.
In einer Live-Radiosendung des Westdeutschen Rundfunks wurden heute Abend (26.5.2021) die Gewinner*innen des Deutschen Hörbuchpreises 2021 bekannt gegeben.
Livestream ab 20 Uhr in der ZDFmediathek und unter deutscher-gruenderpreis.de
Welcher Mechanismus steckt hinter der Taxonomie, und ist der Betrieb von Gas- und Kernkraftwerken als nachhaltig einzustufen?
Die nächste Bundesregierung wird sich entscheiden müssen, ob der nächste Schritt zu einem vollwertigen Kulturministerium auf Bundesebene, ohne Trennung zwischen Innen und Außen, gegangen wird. Im November 2021 wissen wir mehr!
Zum Tod von Inge Deutschkorn erklärt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas:
Zu erwarten seien am Mittwoch und Donnerstag verbreitet Überschwemmungen, Erdrutsche, ...
Jürgen Klopp hat überraschend seine Zukunft als Trainer infrage gestellt und erklärt, warum er aktuell nicht auf die Trainerbank zurückkehren möchte. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Der Wetterdienst warnt vor einer nächsten Hitzewelle in Deutschland.
Deutschland bereitet sich auf das heftige Orkantief "Zeynep" vor.
Teile in West- und Südeuropa kämpfen weiter gegen Hitze und Brände.
Die Kulturstaatsministerin Roth gibt den Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2022 bekannt.
Carolin Kielhorn ist neue Pressesprecherin des BDU
Deutscher Kulturrat begrüßt Verlängerung des Förderzeitraums von NEUSTART KULTUR
Die entführten Deutschen haben meist die doppelte Staatsbürgerschaft.
Sengende Hitze von Europa über Amerika bis nach Japan und China
Schnee-Warnungen wurden selbst für normalerweise sonnige Gegenden nahe Los Angeles im Bundesstaat Kalifornien ausgegeben.
Deutscher Kinderverein startet landesweite Kampagne gegen Gewalt an Kindern
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern München, zeigt sich tief betroffen über den Tod von Werder-Bremen-Legende Willi Lemke. Trotz ihrer Kontroversen würdigt Hoeneß Lemkes Beitrag zum deutschen Fußball.
Es gab mindestens sechs Tote durch den Zyklon "Batsirai" in Madagaskar.
Er geht an das Format #nichtselbstverständlich
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
"... eine von Rache und Wut getriebene Suche nach Schuldigen ist eine gefährlich einfache, also keine Lösung ..."
Etwa zwei Drittel des sonst üblichen Sollwerts von 78 Litern je Quadratmeter fielen im Juli.
Wie kam es zu dieser Wendung und was bedeutet sie für die deutsch-belarussischen Beziehungen? Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Ukraine: Scholz rechtfertigt Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele in Russland
Michael Jung als bester Deutscher auch in der Einzelwertung Zweiter