Kinder- und Familiensommerfest am UKM
Auf die Familien warten ein Konzert, eine Hüpfburg, Kinderschminken, die LeseLeeze und vieles mehr
Auf die Familien warten ein Konzert, eine Hüpfburg, Kinderschminken, die LeseLeeze und vieles mehr
Kulturamt Stadt Münster stellt aktuelle Veranstaltungstipps vor
Ukraine verlangt -nach USA-Besuch von Selenskyj- 25 Patriot-Systeme zur Luftabwehr – Tomahawks dagegen vorerst nicht in Sicht.
Trotz leichter Fortschritte bleibt die Abholzung global ein dramatisches Problem. Laut UNO verschwinden jährlich fast elf Millionen Hektar Wald – vor allem in den Tropen. Schwellenwert zur Selbstvernichtung fast erreicht.
Nach 31 Jahren ist es endlich wieder so weit: Die Toronto Blue Jays stehen in der World Series. George Springer wird mit einem legendären Homerun zum Helden eines ganzen Landes.
Fühlen sie sich manchmal diskriminiert?
CSU-Chef Markus Söder hat in der Union klare Kante gezeigt: Für ihn ist die AfD kein politischer Gegner, sondern ein „Systemfeind“. Eine Kooperation lehnt er kategorisch ab – und warnt vor fatalen Folgen für die Demokratie.
Mitten auf der Autobahn 93 wurde ein Reisebus in Niederbayern von bewaffneten Männern gestoppt und ausgeraubt. Die Täter flohen, eine Großfahndung läuft. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Bayerns Torjäger Harry Kane begeistert nicht nur die Fans – auch Lothar Matthäus zeigt sich beeindruckt. Der Rekordnationalspieler sieht in Kane den besten Stürmer der Welt und vergleicht ihn sogar mit Manuel Neuer.
Zum ersten Mal in der Geschichte steht eine Frau an der Spitze Japans: Sanae Takaichi übernimmt als neue Ministerpräsidentin die Regierungsgeschäfte – mit klaren Ansagen zu Sicherheit, Wirtschaft und China.
Wie der Comiczeichner keine Beschwerde vorzubringen hatte.
Die Regierung von Premier Lecornu übersteht zwei Misstrauensanträge im Parlament – besonders der LFI-Antrag scheiterte nur knapp.
Rund zehn Tage nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen werfen sich Israel und Hamas gegenseitig Verstöße vor – Luftangriffe folgen.
Deutschland übermittelt den sogenannten „günstigen Erhaltungszustand“ des Wolfs in der kontinentalen Region an die EU-Kommission
Die Hamas hat die Leiche einer weiteren israelischen Geisel übergeben. Israel bestätigt die Übernahme – und droht bei weiteren Verzögerungen mit Konsequenzen.
Verteidigungsminister Pistorius mahnt Koalition zur Eile: Wehrdienst-Gesetz soll noch 2025 beschlossen werden, Freiwilligkeit bleibt zentral.
US-Präsident Trump warnt Hamas: Bei weiteren öffentlichen Hinrichtungen werde man „reinzugehen und sie zu töten“ – CENTCOM fordert sofortiges Ende der Exekutionen.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Türkei: Kurdische Politikerin Aysel Tugluk erleidet rechtswidrige U-Haft – 16.000 Euro Schadensersatz.
"Klarheit, Verantwortung, Rückgabe"
In Paris hat die französische Nationalversammlung mit der Debatte über zwei Misstrauensanträge gegen Premierminister Lecornu begonnen.
US-Präsident Donald Trump nennt die geplante CO₂-Steuer für die Schifffahrt „Betrugssteuer“ und droht Ländern, die das Abkommen unterstützen, mit Sanktionen.
Bei Gesprächen zwischen Trump und Selenskyj stehen mögliche Lieferungen von Tomahawk-Marschflugkörpern und Patriot-Systemen für die Ukraine im Mittelpunkt.
Israel identifiziert die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi – zwei weitere Opfer der Hamas-Geiselhaft bestätigt.
Traurige Gewissheit in Güstrow: Die Obduktion zeigt – der achtjährige Junge wurde gewaltsam getötet. Polizei sucht weiter nach dem Täter.
CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigt: Unter seiner Führung bleibt die Brandmauer zur AfD bestehen – keine Zusammenarbeit auf keiner Ebene.
Digitaler Theorieunterricht, weniger Sonderfahrten, kürzere Prüfung – Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein günstiger und einfacher machen.
Pakistan hat mit Luftangriffen auf Afghanistan die Waffenruhe beendet. Mindestens zehn Menschen starben – Kabul spricht von einem Bruch des Friedensabkommens.
Nach dem geplatzten Wehrdienst-Kompromiss attackiert die Union Boris Pistorius – der Minister weist die Kritik als „destruktiv und unfair“ zurück.
SPD-Chef Klingbeil drängt CDU und CSU zur Zustimmung beim Rentenpaket – und nimmt besonders Fraktionschef Jens Spahn in die Verantwortung.
"Wenn der Krieg jetzt aufhört, kommt dann meine Mama zurück?"
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse warnt die Verlagsbranche vor der wachsenden Macht digitaler Konzerne. Börsenvereins-Chefin Schmidt-Friderichs fordert Verantwortung statt Algorithmenherrschaft.
Das OLG Frankfurt leitet Verfahren zur Einziehung von 720 Millionen Euro eines russischen Kontos wegen möglicher Verstöße gegen EU-Sanktionsregeln ein.
Trotz Entspannung auf den Weltmärkten kämpfen viele deutsche Unternehmen weiter mit Chipmangel. Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: 60 Prozent der Betriebe berichten über Versorgungsprobleme – und die Angst vor Taiwan wächst.
Dank eines Last-Minute-Elfmeters von Janina Minge feiern die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg in Oslo den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Königsklasse – und dürfen weiter vom großen Wurf träumen.
Israels Premier Netanjahu hält den Rafah-Übergang geschlossen – und verschärft damit die humanitäre Krise im Gazastreifen massiv.
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments schwächt zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und Umwelt ab
Frankreichs Premier Lecornu stoppt die Rentenreform bis 2028 – ein taktischer Sieg für die Sozialisten und ein riskantes Manöver für Macron.
Israel warnt Hamas: Wenn nicht alle toten Geiseln übergeben werden, könnten die Kämpfe im Gazastreifen wieder beginnen – US-Berater involviert.
Donald Trump stellt Finanzhilfen für Argentinien in Aussicht – aber nur, wenn Präsident Milei bei den Wahlen stark bleibt.
Die aktuelle Studien aus den Jahren 2024 und 2025 liefern neue, teils überraschende Erkenntnisse über ihre Rolle im Ökosystem und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.
Jubel in Zadar: Sowohl die deutschen Tischtennis-Männer als auch die Frauen stehen bei der EM im Halbfinale – und haben damit Edelmetall sicher. Nun greift das DTTB-Team nach Gold.
Krötenkerze und 17 Ziele T-Shirt
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
„Wo waren deine Hände heute?“: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit sensibilisiert für bessere Handhygiene
Israel identifiziert die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi – zwei weitere Opfer der Hamas-Geiselhaft bestätigt.
Markus Anfangs Debüt als Fortuna-Trainer misslingt: Düsseldorf verliert trotz Aufholjagd 1:2 gegen Eintracht Braunschweig und bleibt in der Heimkrise.
Sonne, Hochnebel und etwas Regen
Deeskalationstraining speziell für Gesundheitsberufe entwickelt
Ein Abend voller Glanz, Geschichte und Zukunft der Ästhetik
US-Präsident Trump warnt Hamas: Legt ihr nicht freiwillig die Waffen nieder, drohe eine schnelle — „vielleicht gewaltsame“ — Entwaffnung.
Turbulentes Herbstwetter in Sicht
Vier Niederlagen in Serie, Rang 14 und eine bröckelnde Defensive: Beim FC St. Pauli herrscht Krisenstimmung. Trainer Alexander Blessin fordert „Basics und Kampfgeist“, sonst droht der Absturz.
Eintracht Frankfurt geht mit einer Torwart-Diskussion in das Champions-League-Duell gegen Liverpool. Kaua Santos patzte erneut – doch Sportvorstand Krösche stärkt ihm demonstrativ den Rücke
John Bolton, Trumps früherer Sicherheitsberater, steht in Maryland vor Gericht – 18 Anklagepunkte wegen Geheimnisverrats. Er spricht von politischer Verfolgung.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
Bundeskanzler Friedrich Merz drängt vor dem EU-Gipfel auf weniger Bürokratie und mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa. „Schluss mit der Regulierungswut“, so Merz
Nach dem ersten Urteil gegen René Benko steht ein zweites Verfahren wegen versteckter Bargeld- und Luxuswerte bevor – Prozessstart möglicherweise im November.
Nach seiner schweren Verletzung will Jamal Musiala stärker denn je zurückkehren. Der Bayern-Star vermisst das Spiel und schwärmt von seinen „Super-Bayern“ – doch ein Comeback wird wohl noch dauern.
Donald Trump will den Ukraine-Krieg offenbar mit Diplomatie statt mit Raketen beenden. Bei einem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj äußerte der US-Präsident Zweifel an einer Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern.
Serge Gnabry spielt sich bei Bayern München wieder in Topform – und damit in die Gespräche über seine Zukunft. Sportvorstand Max Eberl lobt ihn, bleibt aber vorsichtig: „Leistungen sind Argumente.“
Borussia Dortmund kann im Spitzenspiel beim FC Bayern auf Torjäger Serhou Guirassy zählen. Trainer Niko Kovac gibt Entwarnung – und kündigt an, dass der BVB trotz Außenseiterrolle mutig auftreten will.
Wolfsburgs Kapitän Maximilian Arnold droht gegen Stuttgart auszufallen. Trainer Paul Simonis hofft auf ein Comeback – und hält sich beim möglichen Startelfdebüt von Christian Eriksen noch bedeckt.
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
Spektakulärer Raub in Paris: Unbekannte dringen in den Louvre ein und stehlen wertvollen Schmuck aus Vitrinen – Polizei ermittelt.
Schalke jubelt: Dank eines furiosen Doppelpacks von Moussa Sylla siegt S04 mit 3:0 in Hannover und übernimmt vorerst die Tabellenführung. Der malische Stürmer erlebt dabei seine emotionale Erlösung.
Trauer in der Rockwelt: Kiss-Mitgründer und Gitarrenikone Ace Frehley ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Der Musiker starb nach einem Sturz im Kreise seiner Familie – Fans und Weggefährten zeigen sich tief erschüttert.
Hauptthema im Wahlkampf war die Migrationspolitik - heftige Niederlage der Grünen
Die CDU konnte bei der Wahl im Vergleich zu 2018 um 7,6 Prozentpunkte zulegen
Wissler: Wagenknecht trägt "alleine die Verantwortung" für Parteispaltung
Ein Sofortprogramm, das die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz genannten Jahresemissionsmengen in den Sektoren Gebäude und Verkehr, sicherstellt
Die CSU erhält 85 Mandate, die Freien Wähler bekommen 37. Auf die AfD und die Grünen ...
Nachwahlbefragung: Opposition bei Parlamentswahl in Polen vorn
EU-Energieminister einigen sich auf umstrittene Strommarkt-Reform
Die FDP fliegt mit einem Ergebnis von um die drei Prozent aus dem Landtag.
... zum Jahresende ein Ende des Abschwungs. Für das kommende Jahr rechnen die Forschenden dann mit einem moderaten Wachstum
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) beschloss, mit diesen beiden Bewerbungen in die Dialogphase zu gehen.
Warum verfärben sich die Blätter? Warum sind noch viele Blätter grün?
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai gab dem „Tagesspiegel“ und „tagesspiegel.de“ das folgende Interview. Die Fragen stellten Valerie Höhne und Albrecht Meier.
Finanzminister Lindner will Schuldenbremse nächstes Jahr teilweise reformieren
Die 22-jährige Amini war im September 2022 nach ihrer Festnahme durch die iranische Sittenpolizei wegen eines angeblich zu locker getragenen Kopftuchs gestorben.
Von Sorgen und Hoffnungen des Papstes angesichts der Klimakrise, der Kriege und der Spaltungen, die den Planeten zerreißen
Deutschland hat sich enthalten - Israel kritisierte den Text als "infam". Die Hamas begrüßte die Resolution.
eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 6. April 2022 in Berlin:
bei der Online-Geberkonferenz „Stand up for Ukraine“ in Warschau am 9. April 2022
EU-Mitgliedstaaten und EU-Parlament einigen sich auf Asylreform
Mit einem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Nierenspenden erleichtern und so mehr Leben retten.
Die Tarifrunde zwischen Bahn und GDL hatte offiziell Anfang November begonnen. Und dann fing es an ...
Ende der Linksfraktion im Bundestag - Bartsch: "Blick nach vorn wenden"
Das Verhältnis zwischen Peking und Washington sei "die wichtigste bilaterale Beziehung der Welt", so Xi Jinping
Lindner: Strom- und Gaspreisbremsen werden zum Jahresende beendet
Grüne ziehen mit Forderungen nach zwölf Euro Mindestlohn und mehr Hartz IV in den Wahlkampf
Die EZB strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.
Scholz Statement: "gemeinsam die richtigen Strategien und Standards für eine kohlenstofffreie Industrie zu entwickeln"
EU stellt Türkei Visa-Erleichterungen in Aussicht
von vier auf acht Milliarden Euro und mehr noch
Die Ukraine, das Land mit dem größten Anteil an Schwarzerde weltweit, hat eine lange Geschichte der Landwirtschaft.
Glyphosat ist für weitere zehn Jahre zugelassen
, die müssen wir zu unseren Gunsten beantworten, sonst herrscht nicht mehr das Grundgesetz, sondern die Scharia."
"Die Macht der Schufa bröckelt - das wird auch höchste Zeit."