Mehr Hartz-IV und 12 Euro Mindestlohn
Grüne ziehen mit Forderungen nach zwölf Euro Mindestlohn und mehr Hartz IV in den Wahlkampf
Grüne ziehen mit Forderungen nach zwölf Euro Mindestlohn und mehr Hartz IV in den Wahlkampf
"Es ist uns nicht gut gelungen, den Rückenwind selber zu erzeugen", sagte Habeck
Antrag:" ... Weiteren Asylrechtsverschärfungen, ... dürfen weder die grünen Minister*innen in Bund und in den Ländern noch grüne Fraktionen zustimmen."
Die Grünen wollen nach Wirbel um Baerbock wieder in die Offensive kommen.
Omid Nouripour bildet mit Ricarda Lang die neue Grünen-Doppelspitze.
Die FDP fliegt mit einem Ergebnis von um die drei Prozent aus dem Landtag.
Grüne beraten auf Parteitag über Programm für Europawahl
Die CDU konnte bei der Wahl im Vergleich zu 2018 um 7,6 Prozentpunkte zulegen
Autofahren, ein Zeichen von Freiheit, soll deutlich teurer werden. Fahren Sie Fahrrad, gehen Sie zu Fuß oder bleiben Sie im Home-Office- wollen Sie das? Heiligt der Zweck (Klimaschutz) die Mittel?
Faeser weist Kritik und Bedenken der Grünen an Abschiebepaket zurück
Die CSU erhält 85 Mandate, die Freien Wähler bekommen 37. Auf die AfD und die Grünen ...
Zivilgesellschaft fordert von Kanzlerkandidatin Baerbock klares Nein zu Freihandelsabkommen CETA
Die scheidenden Grünen-Vorsitzenden werben um Verständnis für Kompromisse.
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai gab dem „Tagesspiegel“ und „tagesspiegel.de“ das folgende Interview. Die Fragen stellten Valerie Höhne und Albrecht Meier.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock spricht sich dafür aus, dem Bund bei Fragen der Vorsorge gegen Extremwetterereignisse mehr Kompetenzen zu geben.
Hauptthema im Wahlkampf war die Migrationspolitik - heftige Niederlage der Grünen
Lindner kann sich Ampelbündnis mit Grünen und SPD nicht vorstellen
Grünen-Politiker Dahmen drängt auf eine Nachschärfung des Corona-Gesetzentwurfs.
"Politik ist insgesamt gefordert, Antworten zu geben, die lösungsorientiert sind und helfen."
Hohe Asylnormen müssten auch gelten, wenn Drittländer Flüchtlinge gezielt in die EU weiterleiteten, wie es zuletzt der russische Verbündete Belarus getan hatte.
Grüne schließen Beratungen zum Bundestags-Wahlprogramm ab
Die Grünen-Chefin fordert eine "gute Ausstattung" der Bundeswehr.
Ihr Besitzer und die Polizei hatten das hochgiftige Reptil tagelang auf der Flucht gewähnt.
Baerbock soll als Kanzlerkandidatin bestätigt werden.
Mehr als neun Milliarden Dollar für Grünen Klimafond
Als Reaktion auf die Debatte über Kurzstreckenflüge hat Grünen-Chef Robert Habeck davor gewarnt, den Klimaschutz zu einer Frage des Lebensstils zu machen.
EU-Mitgliedstaaten und EU-Parlament einigen sich auf Asylreform
Bundestag hebt Obergrenze für Parteienfinanzierung erneut an
OSZE-Treffen in Skopje beginnt im Schatten der Kontroverse um Russland
Dobrindt: Sozialleistungen für Geflüchtete kürzen - Grüne für rasche Arbeitserlaubnis
Der Grünen-Chef will einen Krisenstab im Kanzleramt zum Umgang mit Ukraine-Flüchtlingen.
Debatte um Aussetzen der Schuldenbremse für Fluthilfen geht weiter - Scholz sichert Solidarität zu
Baerbock verteidigt Teilnahme an OSZE-Treffen mit Russlands Außenminister
Der Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Tag der Deutschen Einheit:
Robert Habeck hat sich erfreut über die sinkenden CO2-Emissionen in Deutschland geäußert. "Der Energiebereich liefert wirklich", sagte Habeck am Donnerstag dem Bayerischen Rundfunk.
Merz forderte weiter auf, die Iran-Politik "von allen Illusionen" zu befreien
Tim Merlier gewinnt die dritte Etappe der Tour de France im Massensprint von Dünkirchen. Mathieu van der Poel bleibt im Gelben Trikot – doch ein schwerer Sturz von Philipsen überschattet das Rennen.
Lindner weist Forderung von Merz nach Vertrauensfrage durch Scholz zurück
Die Deutsche Bahn steht vor einer Preisexplosion: Wegen höherer Trassengebühren könnten Fahrkarten laut EVG-Chef Burkert schon bald um mehr als zehn Prozent steigen. Die Politik sieht bislang tatenlos zu.
Die Opposition wirft der Regierung finanzpolitischen Wahnsinn, gebrochene Versprechen und gefährliche Fehlprioritäten vor – besonders bei Stromsteuer und Rüstungsausgaben.
Bericht: Grüne haben vor Ampel-Sondierungen bereits Halle für Parteitag gemietet
Giffey: Berliner SPD strebt Fortsetzung von Rot-Grün-Rot an.
Keine der nach Hochrechnungen zum Ausgang der Bundestagswahl möglichen Koalitionen kommt auf eine breite Zustimmung unter den Wählerinnen und Wählern.
Die Gespräche zur Bildung einer neuen Regierung laufen auf Hochtouren:
Bundes-Grüne nehmen den saarländischen Landesverband an die Kandare.
Grüne halten an ihrer Doppelspitze fest: Lang und Nouripour im Amt bestätigt
"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen..." (Zitat Friedrich Merz) Faeser kritisiert Merz für Äußerungen über Geflüchtete scharf
Union und Grüne haben am Dienstag ihr Sondierungsgespräch gestartet, um Möglichkeiten für eine Regierungszusammenarbeit auszuloten.
Lindner kündigt Koalitionsgespräch mit SPD und Grünen an.
Die Grünen sind am Freitag zu einem digitalen Parteitag zusammengekommen, auf dem eine neue Parteiführung gewählt werden soll.
Die Union will die Gespräche nach dem Treffen mit den Grünen fortsetzen, da man sich einigen könne.
Die Grünen-Ko-Vorsitzende Annalena Baerbock hat die Klima-Beschlüsse der geplanten Ampel-Regierung gegen Kritik verteidigt.
SPD lobt gutes Gespräch mit Grünen und dringt auf Dreiertreffen mit der FDP.
Die Berliner SPD setzt Sondierungen nach Abgeordnetenhauswahl mit FDP und Grünen fort
SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach: "Wir bekommen ein Ampel-Bündnis".
Wortgleiche Tweets: Grüne schließen sich Kritik an Indiskretionen von Union an.
Die SPD gewinnt in der Abgeordnetenhauswahl in Berlin klar - Grüne und CDU sind fast gleichauf.
Lang mit 82,3 Prozent als Grünen-Vorsitzende bestätigt
Der Grünen-Bundestagsabgeordneter Bsirske sieht erhebliche Differenzen mit der Union.
Laschet und Söder sind sich uneins hinsichtlich weiterer Jamaika-Optionen.
Robert Habeck hält das Ampel-Bündnis genauso für möglich wie die Jamaika-Koalition.
Grüne verlangen bessere Corona-Schutzmaßnahmen an Schulen
Habeck räumt vor Grünen-Parteitag Fehler im Wahlkampf ein
Die Parteien haben die erste Runde bilateraler Beratungen über die künftige Regierung abgeschlossen:
Landtagswahl in Hessen begonnen
Habeck zur Ampel: "Das ganze Ding ist noch lange nicht in trockenen Tüchern".
Grüne kritisieren Untätigkeit der Regierung bei umweltschädlichen Subventionen
Klingbeil: Wollen zügig Regierung bilden.
Die Union liegt im ZDF-"Politbarometer" weiter deutlich vor den Grünen.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner will seine Partei bei der Bundestagswahl auf den dritten Platz hinter SPD und Union bringen.
Die Grünen haben noch keinen konkreten Termin für ein Treffen mit der Union nächste Woche.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat in der ZDF-Sendung "Klartext" die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen für den Klimaschutz betont.
SPD überrundet Union in Forsa-Umfrage erstmals seit 2006
Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Energiewende mit sozialem Ausgleich starten
Berliner SPD setzt Sondierungen nach der Abgeordnetenhauswahl mit den Linken und CDU fort.
Eine Woche vor der Bundestagswahl sind die Grünen am Sonntag zu einem eintägigen Parteitag zusammengekommen.
Die Grünen streben nach der Bundestagswahl die rasche Bildung einer Regierung an, die den Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt voranbringt.
Die Grünen verlangen einen 25-Milliarden-Euro-Fonds für Klimavorsorge
Nach dem SPD-Sieg des Berliner Abgeordnetenhauses hat Franziska Giffey Gespräche mit allen möglichen Koalitionspartnern angekündigt.
Grüne stellen rasche Entscheidung über Dreiergespräche in Aussicht
Nach einem halben Jahr Vorbereitungszeit hat der Landesvorstand der baden-württembergischen Grünen das Parteiausschlussverfahren gegen den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer beantragt.
Bei der Regierungsbildung geht der Weg in Richtung "Ampel".
Grünen-Chef Robert Habeck hat sich gegen ein höheres Renteneintrittsalter ausgesprochen.
Tempolimit, Kohleausstieg und ein höherer Spitzensteuersatz
Grüne stellen vor:
Die Grünen finden eine Entscheidung im Machtkampf um den Posten des Agrarministers.
Führende FDP-Politiker äußern sich skeptisch zu Zustand der Union
Grüne wollen Klimaschutzministerium mit Vetorecht gegenüber anderen Ressorts
Streit um Klimaschutz und Sozialpolitik beim letzten TV-Triell vor der Wahl
Die Parteispitzen von Grünen und FDP haben mit den Gesprächen über eine gemeinsame Regierungsbildung begonnen.
Die schwachen Umfragewerte der Linken sind nach Ansicht von Parteichefin Janine Wissler zum Teil auf interne Streitigkeiten zurückzuführen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kann am 13. Februar mit seiner Wiederwahl für eine zweite Amtszeit rechnen:
Die Sondierungsgespräche in Schleswig-Holstein starten am Dienstag kommender Woche.
Wenige Tage vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat Reiner Haseloff erneut eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen.
Die SPD hat im aktuellen ZDF-"Politbarometer" deutlich zugelegt.
Nouripour will als künftiger Grünen-Chef das "zerstörte Vertrauen" zurückgewinnen.