Nach einem nervenaufreibenden Sieg gegen Italien setzt die deutsche U21 auf eine bewährte Formel zur Regeneration: „Eistonne und Pizza“. Der Weg ins Halbfinale war hart, doch der Glaube an das große Ziel lebt – trotz schmerzender Muskeln und knapper Nerven.
Frankreich verschärft seinen Kampf gegen Tabak: Ab Sonntag gilt ein weitreichendes Rauchverbot im öffentlichen Raum. Besonders Kinder sollen vor Passivrauch geschützt werden – Verstöße kosten 135 Euro.
Die Opposition wirft der Regierung finanzpolitischen Wahnsinn, gebrochene Versprechen und gefährliche Fehlprioritäten vor – besonders bei Stromsteuer und Rüstungsausgaben.
Seit Sonntag ist das Rauchen an französischen Stränden verboten. Auch Parks, Bushaltestellen und Schulnähe sind betroffen – Ziel ist eine „tabakfreie Generation“ bis 2032.
Eine neue Studie des Öko-Instituts warnt vor milliardenschweren Kosten für Deutschland, wenn es seine Klimaziele verfehlt. Besonders der Verkehrs- und Gebäudesektor stehen im Fokus – und auch EU-Fördermittel sind in Gefahr.
Die jüngste Preissteigerung an deutschen Tankstellen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie eng der deutsche Energiemarkt mit geopolitischen Entwicklungen verflochten ist.
Experten weisen auf eine hohe Nachfrage und Preise hin. Die Flexible Abos und der Gebrauchtkauf mit Garantie sind gefragt. Die ADAC e-Ride Abos bleiben preisstabil.
Habt ihr es schon bemerkt: Immer mehr Elektroautos haben auf ihrem Kennzeichen ein "E" hinter der Nummer und weisen sich damit als E-Fahrzeug aus. Das ist zum Beispiel bei den LOOP-Kleinbussen so. Bei den großen Elektrobussen, die in Münster unterwegs sind, sieht das allerdings anders aus.
Im Jahr 2023 sind in Deutschland 22 Menschen bei Unfällen mit E-Scootern ums Leben gekommen, doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden stieg um 14 Prozent auf 9425.
Korrekte Anreden und Verabschiedungen in geschäftlichen E-Mails: In der Geschäftswelt sind die Art und Weise, wie wir kommunizieren, sowie die Auswahl der richtigen Anrede und Verabschiedung von großer Bedeutung.
Der Ruf der Opposition nach Chameneis Rücktritt ist laut – doch die Zukunft Irans entscheidet sich nicht nur im Bunker, sondern auch auf den Straßen und in den Köpfen.
Deutschland krempelt sein Energiesystem um – weg von Kohle und Atom, hin zu Wind, Sonne und Innovation. Die Energiewende ist ein Mammutprojekt mit globaler Strahlkraft – und sie bringt mehr Vorteile, als viele denken.
Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, kritisiert das geplante EU-Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 scharf. Er sieht darin eine Bedrohung für Deutschlands Wirtschaft und mahnt vor Jobverlusten in der Auto-Zuliefererindustrie.
Die Zahl der Neuzulassungen in der EU bricht ein, insbesondere bei E-Autos. Hersteller fordern dringende Unterstützung, da strenge CO2-Flottengrenzwerte ab 2025 drohen. Ist der Markt für Elektrofahrzeuge in Gefahr, oder bringt 2024 die Wende?
Auf der Suche nach einem leckeren Dessert oder Kuchen für das Wochenende oder Geburtstage? Wir haben hier regelmäßig leckere. einfache Rezepte zum nachkochen.
Ab dem 03.07.21 bekommen Abo-Inhaber der Stadtwerke Münster einen besonderen Bonus: Während der Sommerferien können sie den Nahverkehr in ganz NRW ohne weitere Kosten nutzen. Darüber hinaus fällt für sie keine Freischaltgebühr für E-Scooter von TIER an.
Trotz rückläufiger Stückzahlen steigt der Anteil Chinas an den deutschen Elektroauto-Importen gegenüber Januar bis April 2023 weiterImporte von Elektroautos aus China haben sich von 2022 bis 2023 verdreifacht und von 2020 bis 2023 sogar verzehnfacht.
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit nutzt 46 Fahrzeuge und Bikes mit Elektroantrieb - Erstes Wasserstoffauto in der Öko-Flotte - Akkugeräte für die Grünflächenpflege
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit nutzt 46 Fahrzeuge und Bikes mit Elektroantrieb / Erstes Wasserstoffauto in der Öko-Flotte / Akkugeräte für die Grünflächenpflege
Der Renn-SUV ist 1,78 Tonnen schwer und wiegt damit doppelt so viel wie ein Formel-E-Fahrzeug. Gleichzeitig ist das Drehmoment sehr stark. "Die Kombination dieser beiden Faktoren führt zu einer enormen Belastung für die Reifen", erklärte Silva.
Die SPD plant weitreichende Entlastungen für Bürger und Unternehmen. Im Fokus stehen eine Steuerreform, eine Anhebung des Mindestlohns sowie Investitionen in die Infrastruktur und die Autoindustrie
Fast jedes zweite in Deutschland verkaufte Fahrrad ist ein Pedelec – auch E-Bike genannt. Sieben von neun der SUVs wurden von der Stiftung Warentest mit einem Gut beurteilt.
Audi verzeichnet 2024 einen deutlichen Absatzrückgang, während BMW mit E-Autos wächst. Besonders hart trifft Audi der deutsche Markt. Ist das das Ende eines Auto-Giganten oder die Chance für einen elektrischen Neustart?
Der legendäre Bassist Phil Lesh, Mitbegründer der ikonischen Rockband Grateful Dead, ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Er hinterlässt ein unvergängliches musikalisches Erbe und viele erinnerungswürdige Momente.
Wegen schwacher Nachfrage stoppt Fiat die Produktion des E-Modells 500 für einen Monat. Doch es gibt Pläne: Mit einer stärkeren Batterie und Investitionen will der Stellantis-Konzern den Absatz wieder ankurbeln.
Private E-Auto Zulassungen nach Förder-Aus weiter auf niedrigem Niveau. Wegfall der Kaufprämie macht sich bei privaten Neuzulassungen bemerkbar. Das Fahrzeugangebot muss breiter werden.
Das Präsidium von terre des hommes hat Larisa Machemer zur neuen terre des hommes-Vorständin für den Bereich Finanzen, Verwaltung und Personal berufen. Sie wird ihr Amt in der Bundesgeschäftsstelle von terre des hommes in Osnabrück am 1. Juli antreten.
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland
Der EU-Neuwagenmarkt stagniert im Juli, während die Zulassungen von E-Autos um fast elf Prozent zurückgehen. Trotz leichter Zuwächse in Italien und Spanien bleiben die Verkäufe insgesamt weit hinter den Erwartungen zurück.
Ein Klick von der Polizei zur Justiz: Nordrhein-Westfalen bringt die elektronische Strafakte auf den Weg. In den vier Pilotbehörden Aachen, Gelsenkirchen, Essen und Wuppertal wird die E-Akte zurzeit schrittweise eingeführt.
Mit einem neuen Gesetzespaket bringt Finanzminister Klingbeil milliardenschwere Steuererleichterungen auf den Weg – Investitionen und Innovationen sollen so gezielt gefördert werden.
Dies ist Teil des Gesetzes zur digitalen Versorgung, das der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen der großen Koalition beschlossen hat. Die Neuregelung soll auch Online-Sprechstunden voranbringen