EU entlastet Autobranche
Neben gelockerten Abgasvorschriften plant die EU Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.
Neben gelockerten Abgasvorschriften plant die EU Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.
Trotz weltweiter Vorkommen bleibt die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden bestehen. Laut einer neuen Studie verhindern niedrige Preise, fehlende Infrastruktur und mangelndes Know-how alternative Produktionsquellen.
Der angeschlagene Autobauer Audi plant bis 2029 einen umfassenden Stellenabbau. Bis zu 7500 Jobs sollen im Zuge einer „Zukunftsvereinbarung“ gestrichen werden – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Schwedischer Batteriehersteller gibt Sanierungsversuch auf - Northvolt-Pleite: Zukunft der Fabrik in Deutschland ungewiss
BMW verzeichnet einen Gewinneinbruch von fast 37 Prozent. Der wichtigste Markt China schwächelt, Rückrufe belasten das Ergebnis. Der Autobauer blickt dennoch optimistisch nach vorn.
Goldpreis erreicht Rekordhoch von über 3000 Dollar --- Bitcoin steigt auf 84.000 Dollar --- Kryptowährungen im Aufwärtstrend
Tesla hat im Januar und Februar 2025 einen dramatischen Rückgang der Verkaufszahlen in Europa verzeichnet – ein Rückgang von fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch – davon ist Bundeskanzler Scholz überzeugt. Bei der Eröffnung der neuen Batterie-Recyclingfabrik von Mercedes-Benz in Kuppenheim zeigt sich, wie Recycling zur Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige E-Mobilität wird.
Der LWL stellt neun öffentliche Ladeplätze in Münster zur Verfügung.
Sportwagenhersteller setzt Stellenabbau bis 2029 fort und warum?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht das VW-Werk in Emden und sichert politische Unterstützung zu. Staatliche Hilfen sollen jedoch nicht im Fokus stehen. VW müsse eigene Lösungen finden, um die Herausforderungen zu bewältigen.
Zu dem Thema "erneuerbarer Energie" stellen sich viele Fragen, wie z. B. ob es sich für das eigene Gebäude lohnt. Diese und weitere Fragen werden bei dem Online-Vortrag am 19. Mai beantwortet.
Audi verzeichnet 2024 einen deutlichen Absatzrückgang, während BMW mit E-Autos wächst. Besonders hart trifft Audi der deutsche Markt. Ist das das Ende eines Auto-Giganten oder die Chance für einen elektrischen Neustart?
Um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen ...
Sie haben Fragen rund um Ihr neues Auto? Ob und mit welcher Antriebsart? Hier finden Sie konkrete Antworten der Experten
Eine Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergab, dass es noch viele Vorbehalte gegen die Elektromobilität in der Bevölkerung gibt.
Die Akademie der Wissenschaften nimmt den Batterieforscher Martin Winter auf und honoriert damit seine „herausragende Forschungsarbeit“ im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung.
Das Projekt "smart for science" wird verlängert. Es werden Workshops zum Thema Elektromobilität für die Schulklassen acht und neun angeboten.
Volkswagen verlässt Xinjiang: Ende eines Kapitels voller Kontroversen
Angesichts der Krise bei Volkswagen fordern der BDI-Präsident und Politikerinnen drastische Maßnahmen. Drohen Werksschließungen? Aktionäre stehen in der Kritik, und die deutsche Industrie fordert dringend bessere Rahmenbedingungen.
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
Guter Zeitpunkt für den Einstieg in Asien. U.a. Gespräche bei Hengst und Flender.
Wissing stellt Atomausstieg im Frühjahr wieder infrage
Die weltweit führenden Autokonzerne stehen vor einer Krise: Gewinne und Absätze sinken, während Investitionen und schwache Nachfrage die Branche belasten. Besonders das China-Geschäft bereitet den Herstellern große Sorgen.
Auch bei den Schnellladestationen müsse "viel mehr passieren als bisher passiert ist", mahnte Bratzel. Deshalb seien die von der Bundesregierung angekündigten Anstrengungen "richtig und wichtig"
Volkswagen beendet seine Aktivitäten in Xinjiang – ein Schritt, der wirtschaftliche Gründe hat, aber auch auf die Menschenrechtskritik an der Region zurückblickt.
Höhere Ausgaben und weniger Verkäufe in China belasten die Gewinne von Volkswagen und BMW im ersten Halbjahr 2024. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Derzeit passiere ein "fundamentaler Wandel" in der motorisierten Mobilität, "wie wir ihn seit Beginn der Geschichte des Automobils nicht erlebt haben", sagte sie am Montag in Zwickau
Mobilitäts-Event La Strada in den August verschoben: Bielefelder Open-Air-Salon rund um Autos, Elektromobilität und Oldtimer vom 13. bis 15. August 2021 geplant
Der EU-Neuwagenmarkt stagniert im Juli, während die Zulassungen von E-Autos um fast elf Prozent zurückgehen. Trotz leichter Zuwächse in Italien und Spanien bleiben die Verkäufe insgesamt weit hinter den Erwartungen zurück.
Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken - mit OZD-Wissen
Das Batterieforschungszentrum lädt zur "MEET Akademie" am 11. Mai ein.
Thema der "Meet Akademie" sind Verfügbarkeit der Batteriematerialien - eine Anmeldung ist bis zum 18. November möglich.
Vom All auf die Straße - 10 Jahre ROboMObil
Honda und Nissan diskutieren eine mögliche Fusion, um sich im globalen Wettbewerb mit Elektroauto-Riesen wie Tesla und chinesischen Herstellern zu behaupten. Was bedeutet das für die Zukunft der beiden Autobauer und der Branche?
Der Online-Vortrag findet am 30. März statt und klärt auf über Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die neue Fabrik soll demnach unter anderem Batterien für die Elektroautos sowie auch ganze Fahrzeuge bauen - "angefangen mit dem Modell Y". Dabei handelt es sich um den künftigen Kompakt-SUV von Tesla
Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, kritisiert das geplante EU-Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 scharf. Er sieht darin eine Bedrohung für Deutschlands Wirtschaft und mahnt vor Jobverlusten in der Auto-Zuliefererindustrie.
Smartphones sind aus den Händen vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Daher beschäftigen sich Lehrkräfte zunehmend mit der Frage, unter welchen Bedingungen sie die ohnehin vorhandenen technischen Geräte sinnvoll in den Unterricht einbinden können.
Der japanische Autoriese Toyota erhöht sein Angebot an Elektroautos in den kommenden Jahren deutlich.
Habt ihr es schon bemerkt: Immer mehr Elektroautos haben auf ihrem Kennzeichen ein "E" hinter der Nummer und weisen sich damit als E-Fahrzeug aus. Das ist zum Beispiel bei den LOOP-Kleinbussen so. Bei den großen Elektrobussen, die in Münster unterwegs sind, sieht das allerdings anders aus.
Die Autodichte in Deutschland hat einen neuen Rekord erreicht. Mit 580 Autos pro 1000 Einwohner und einem bundesweiten Bestand von 49,1 Millionen Pkw bleibt der Trend steigend.
Nach 37 Jahren beendet Panasonic seine Partnerschaft mit dem Internationalen Olympischen Komitee. Der Elektronikriese will sich künftig auf die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge konzentrieren und streicht das Sponsoring der Olympischen und Paralympischen Spiele.
Ein neues Gesetz schreibt Emissionsminderung im Verkehr vor..
Wissing: "Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig"
Energie der Sonne doppelt nutzen Online-Vortrag über Photovoltaik und Solarthermie am 26. November
Anerkennung für Elektroniker-Nachwuchs: Lossprechung in ganz kleinem Rahmen.
Thema: Zirkuläre Wertschöpfung von Batterien / Anmeldung bis 27. Mai möglich
Der Tesla-Start weckt Hoffnungen auf einen weiteren Industrieaufschwung in Ostdeutschland.
Experten weisen auf eine hohe Nachfrage und Preise hin. Die Flexible Abos und der Gebrauchtkauf mit Garantie sind gefragt. Die ADAC e-Ride Abos bleiben preisstabil.
Bundeskanzler Olaf Scholz kündigt einen Pakt für Industriearbeitsplätze und eine neue industriepolitische Agenda an. In einem Treffen mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften sollen Maßnahmen beschlossen werden, um die deutsche Industrie zu stärken.
Die Innovationsprämie für einen E-Auto-Kauf wird bis Ende 2022 verlängert.
Studie: Für die Klimaziele im Verkehr sind bis 2030 fünf Millionen mehr E-Autos nötig.
Der Taxi- und Mietwagenverband lobt die Einigung der EU-Umweltminister als "sinnvoll".
Wir haben Verantwortung und Vorbildfunktion“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr
Greenpeace - Ambitionierter Klimaschutz könnte hunderttausende Jobs bringen.
Wir steuern auf 2,8 Grad zu! Kipppunkte werden dann erreicht! Fluchtbewegungen, Kriege und Sterben vorprogrammiert!
Ein leistungsstarkes, integriertes Verkehrskonzept für die Verbindung Münster – Handorf
"Die Zeit ist reif für eine neue Batterietechnologie auf dem Markt" Zitat Dr. P.Bieker
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Tesla-Gigafactory am 22. März 2022 in Grünheide (Mark):
Branchenstimmung am Tiefpunkt - Nachwuchs und Klimaschutz als Herausforderungen
André Grünke begeht Betriebsjubiläum und übernimmt Standortleitung des Autohauses Rüschkamp in Lüdinghausen
Wegen schwacher Nachfrage stoppt Fiat die Produktion des E-Modells 500 für einen Monat. Doch es gibt Pläne: Mit einer stärkeren Batterie und Investitionen will der Stellantis-Konzern den Absatz wieder ankurbeln.
Nach der Tarifeinigung bei Volkswagen richtet die Konzernführung den Fokus klar auf Kostensenkung., während die Mitarbeiter auf Jobgarantien bis 2030 setzen können
Anerkennung für herausragende Forschung in der Elektrochemie
Wir müssen auch wegen der veränderten demografischen Entwicklung für Migration offen sein, wenn auch unter bestimmten Bedingungen", erklärte Biedenkopf
Verkauf von Emissionsrechten bringt Deutschland 2022 über 13 Milliarden Euro ein
Mehrere Umweltschutzorganisationen haben den am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag der geplanten Ampel-Regierung von SPD, Grünen und FDP als unzureichend kritisiert.
Die CO2-Emissionen 2020 sind um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990.
Lemke rechnet mit langwierigen Verhandlungen im Umweltrat zum Verbrenner-Aus.
Für den Kampf gegen Klimawandel und Klimafolgen in Entwicklungsländern
Private E-Auto Zulassungen nach Förder-Aus weiter auf niedrigem Niveau. Wegfall der Kaufprämie macht sich bei privaten Neuzulassungen bemerkbar. Das Fahrzeugangebot muss breiter werden.
Bürgermeister von Grünheide bedauert Ausgang von Bürgerbefragung zu Tesla-Ausbau
Die Produktion von Elektroautos ist im Jahr 2021 um 86 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Beim Treffen der EU-Umweltminister hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) die Zustimmung der Bundesregierung zum Verbrenner-Aus ab 2035 angekündigt und einen Kompromiss vorgeschlagen.
Auf mehr Wind- und Solarstrom drängte auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). "Das ist jetzt die Energie der Zukunft", sagte sie in Berlin
Nach beinahe zwei Jahren mühevoller Schreibarbeit über Erklärungsversuche der Kohärenz von Ereignissen in der Welt, muss ich ein resigniertes Resümee ziehen. Es interessiert fast keine S**. Schade, denn es gibt so viel zu entdecken.
Damit soll der nach Verkaufszahlen viertgrößte Autobauer der Welt entstehen - hinter Volkswagen, der Renault-Nissan-Allianz und Toyota. Die IG Metall will sich für die "Eigenständigkeit" von Opel einsetzen
Werben auf stadt40 ist ganz einfach, günstig und mit vielen Vorteilen, die woanders nicht zu finden sind. Service 0151 521 000 40 oder service@stadt40.de
Die Spitzen der großen Koalition haben sich in einer Marathonsitzung auf ein Konjunkturpaket verständigt, das Deutschland "mit Wums" aus der Corona-Krise bringen soll, wie es Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) formulierte.
Berlin kritisiert "Drohgebärden" gegen Taiwan
Kosten senken durch Umwelt- und Klimaschutz - Start des 13. Projektes im Frühherbst
Die Bundesregierung hat Berichte entschieden zurückgewiesen, wonach die Militärhilfe für die Ukraine aus finanziellen Gründen eingeschränkt werden könnte. "Wir stehen weiterhin an der Seite der Ukraine", betonten Regierungssprecher.
Rede von Bundeskanzler Scholz zum Start der "Mission SalzGiga"
Dank eines Corona-Effekts hat Deutschland seine Klimaziele 2020 eingehalten.
Finanzminister Jörg Kukies sieht für das Jahr 2024 keine Notwendigkeit einer Haushaltssperre, trotz fehlender Mehrheit für den Nachtragshaushalt. Einige Maßnahmen könnten dennoch durch den Bundestag gehen – hier die Details.
China: Produktion im verarbeitenden Gewerbe in China ist wieder zurückgegangen
IAA Mobility" am 7. September 2021 in München
Die EU-Kommission hat sich für ein Verkaufsverbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ausgesprochen.
Die Diskussion über das Embargo auf russische Energielieferungen hält an.
Tesla übergibt in Grünheide die ersten Autos "made in Germany".
Deutschland solle "global führender Standort für die Automobilindustrie der Zukunft bleiben", erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
China ist aufgefordert, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen
Virtuelle Messewelten, Aussteller-Livestreaming, Video-Calls und Matchmaking zur Kontaktaufnahme: Wie sich mit innovativen, digitalen Lösungen auch im Lockdown attraktive Messemarktplätze realisieren lassen, zeigen Aussteller von diesem Montag an auf der Hannover Messe Digital Edition.
Brigitte Knopf betonte, ohne konkrete Ziele habe die Politik ein "Glaubwürdigkeitsproblem".
Lindner hält eine längere Akw-Nutzung wegen des steigenden Strombedarfs für erforderlich.
Donald Trump und Elon Musk: Eigentlich ein politisches Dreamteam, doch das KI-Projekt „Stargate“ sorgt für Zündstoff. Musk zweifelt an der Finanzierung und attackiert OpenAI-Chef Altman.
Der BUND, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, fordert angesichts zunehmender Polarisierung eine sachliche Diskussion über Klimaschutz und Naturschutz. Präsident Olaf Bandt ruft die Parteien dazu auf, konkrete Lösungen anstelle populistischer Auseinandersetzungen zu präsentieren.