Befreiungsschlag für den VfB: Demirovic führt Stuttgart zum Sieg
Ermedin Demirovic führt den VfB Stuttgart als Überraschungs-Kapitän zum Befreiungsschlag – beim 2:0 gegen St. Pauli zeigt das Team eine neue Energie.
Ermedin Demirovic führt den VfB Stuttgart als Überraschungs-Kapitän zum Befreiungsschlag – beim 2:0 gegen St. Pauli zeigt das Team eine neue Energie.
US-Präsident Donald Trump fordert die Türkei auf, keine russischen Ölimporte mehr zu tätigen. Der Vorstoß soll Russlands Angriff auf die Ukraine stoppen – zugleich winkt Erdogan eine mögliche Vermittlerrolle.
Festnahme in Polen: Der Nord-Stream-Anschlag bleibt ein geopolitischer Zündstoff – Ermittlungen bringen neue Brisanz in den Fall.
Russische Luftangriffe in der Ukraine fordern sechs Tote, dutzende Verletzte und massive Schäden an Energie- und Verkehrsinfrastruktur.
Team Europa führt beim Laver Cup in San Francisco mit 3:1, Zverev blieb am ersten Tag außen vor. Alcaraz glänzte im Doppel an der Seite von Mensik.
Hertha BSC nutzt gnadenlos seine Chancen und siegt 3:0 in Nürnberg – für den Club wird die Krise nach der 250. Zweitliga-Pleite noch bitterer.
Leo Neugebauer überzeugt beim WM-Zehnkampf mit einem starken Kugelstoß und liegt nach drei Disziplinen auf Rang zwei – noch ist alles offen im Medaillenkampf.
Ivan Prtajin schießt den FCK mit einem Dreierpack zum 4:1 gegen Preußen Münster und katapultiert die Lauterer vorübergehend an die Tabellenspitze der 2. Liga.
Von Dänemark bis Schleswig-Holstein, von Polen bis Rumänien: Mysteriöse Drohnenschwärme halten Europa in Atem. Flughäfen müssen schließen, Nato-Länder melden Luftraumverletzungen. Experten sprechen von hybriden Angriffen – und warnen: Der Drohnenkrieg über Europa hat längst begonnen.
Eine beschädigte Oberleitung bei Uelzen hat am Montag den ICE-Verkehr zwischen Berlin und Hamburg lahmgelegt. Reisende müssen über Hannover umsteigen – mit massiven Verspätungen.
Max Kepler und die Philadelphia Phillies kämpfen in der MLB um den letzten Strohhalm. Trotz einer späten Aufholjagd droht dem Team das frühe Play-off-Aus gegen Titelverteidiger Los Angeles.
Nach der Wiederinkraftsetzung von UN-Sanktionen gegen sein Atomprogramm kündigt der Iran eine „entschlossene und angemessene“ Reaktion an. Die Lage spitzt sich zu, während der Westen zu Deeskalation mahnt.
Borussia Mönchengladbach trotzt Vizemeister Leverkusen ein 1:1 ab – beim Debüt von Interimstrainer Eugen Polanski zeigt das Team neuen Kampfgeist
US-Präsident Donald Trump hat Deutschland bei den Vereinten Nationen gelobt. Unter Kanzler Merz habe die Bundesrepublik den „kranken Weg“ bei Migration und Energiepolitik verlassen – eine direkte Attacke gegen die Grünen.
Viele Haushalte müssen 2025 höhere Heizkosten einplanen, besonders bei Gas und Holzpellets. Gleichzeitig zeigen Experten, dass durch einfache Maßnahmen und Modernisierungen bis zu 400 Euro pro Jahr eingespart werden können.
Ein 19-jähriger Wirbelwind, ein fliegender Keeper und ein ekstatischer Auswärtssieg: Der 1. FC Köln schlägt Hoffenheim mit 1:0 – dank El Malas Traumtor und Schwäbes Glanzleistung.
Fortuna Düsseldorf zieht die Reißleine: Nach dem schwachen Saisonstart trennt sich der Zweitligist laut Medienberichten von Trainer Daniel Thioune. Markus Anfang soll übernehmen – ein Coach mit bewegter Vergangenh
US-Präsident Trump erklärt überraschend, die Ukraine könne ihr gesamtes Staatsgebiet von Russland zurückerobern – Selenskyj spricht von einer „großen Kehrtwende“.
Luis Díaz verzaubert München: Der 70-Millionen-Euro-Neuzugang schießt und zaubert die Bayern in Feierlaune. Nach dem 3:0 in Frankfurt schwärmen Kompany und Eberl – und die Wiesn ruft.
Selenskyj kündigt erhöhte Stromexporte in die EU an.
Die EU soll durch Energiesparen unabhängiger von russischem Öl und Gas werden.
Russische Angriffe haben nach Angaben der Ukraine erneut zu Stromausfällen in weiten Teilen des Landes geführt.
Die neue Veranstaltungsreihe der Stadt Münster „Erneuerbare Energien in Wohngebäuden“ startet am 5. Februar. Das Thema: Pelletheizungen.
LNG-Terminals zu bauen führt in die falsche Richtung.
Naglesmann soll die Fans begeistert und die EURO sportlich gewinnen
Eine neue Heizkostenverordnung soll beim Energie sparen helfen.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekt von Hochschule Düsseldorf und Rostocker Firma
Jeden ersten Montag im Monat informiert Maximilian Hart von der FH Münster über das Forschungsprojekt "EnerRegio" und liefert Ausblicke in das ländliche Energienetz der Zukunft.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung - darunter das Projekt von CERES der WWU.
Australien hat den Bau des größten Solarparks der Welt genehmigt. Die gigantische Anlage soll ab 2030 Strom produzieren und Teile des Bedarfs von Singapur decken. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses wegweisende Projekt zu erfahren!
Der Energieverbrauch in Deutschland ist im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich deutlich um 3,5 Prozent gesunken.
Robert Habeck reist zu Gesprächen über Energie- und Sicherheitspolitik in die USA.
Scholz: Die Energielieferungen aus Russland wurde bewusst von den Sanktionen ausgenommen.
Selenskyj: Russland befeuert ein neues atomares Wettrüsten.
Die Gewerkschaft BCE fordert eine Standortgarantie für die Raffinerie in Schwedt.
Greenpeace-Studie: CO2-Preis allein reicht beim Klimaschutz nicht aus
Nach einem der verheerendsten russischen Angriffe seit Kriegsbeginn musste in der Ukraine landesweit die Stromversorgung eingeschränkt werden.
Stabilität in unsicheren Zeiten, Entlastung der Unternehmen und ein Fokus auf Energiewende und Digitalisierung:
Die weltweiten Hilfspakete und Konjunkturprogramme zur wirtschaftlichen Erholung von ...
Die Bundesbauministerin Geywitz ist gegen Steuersenkungen im Kampf gegen die hohen Energiekosten.
Müller hofft durch Nagelsmann auf "frische Energie"
Die Regierung senkt die Konjunkturprognose wegen des Ukraine-Krieges für 2022 auf 2,2 Prozent.
Die Inflationsrate überschreitet erneut deutlich die 7-%-Marke. Es gibt eine überdurchschnittliche Preisentwicklung bei Energie und Nahrungsmitteln.
Rund um das Thema Energie geht es bei den Telefonsprechstunden der Stadt Münster.
Verirrter Ballon löste vermutlich Stromausfall in Dresden aus
Warum mangelt es bisher an großen Energiespeichern? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Am 12. November informiert der Energieexperte Klaus Russell-Wells über solche Fragen in einem Online-Vortrag.
Die Inflation im April steigt voraussichtlich auf 7,4 Prozent.
Annalena Baerbock gesteht Fehler in der Energiepolitik mit Russland ein.
Zu dem Thema "erneuerbarer Energie" stellen sich viele Fragen, wie z. B. ob es sich für das eigene Gebäude lohnt. Diese und weitere Fragen werden bei dem Online-Vortrag am 19. Mai beantwortet.
Die Bundesnetzagentur rechnet mit dauerhaft hohen Strompreisen.
Robert Habeck rechnet mit keinem Gas-Lieferstopp durch Russland.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte legen abermals kräftig zu.
Die Energiewirtschaft fordert die Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom und Gas.
Der Energiepreissprung führt zur höchsten Inflationsrate im vereinigten Deutschland.
Niedersachsens Energieminister: „Versorgungssicherheit ist gewährleistet - alles tun, um Notfallstufe zu verhindern"
Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse lieferte bis Ende September rund 43 Prozent des Bruttoverbrauchs
Wegen der Gefahr von Erdbeben setzt die britische Regierung das sogenannte Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus
Die Länder der Region müssten im Kampf gegen den Klimawandel an der "Frontlinie" stehen, indem sie etwa eine CO2-Bepreisung einführten und ihre Energiepolitik reformierten
Das Wirtschaftsministerium sprach von einem zweiten Branchentreffen zur Windenergie. Im Gegensatz zum Windgipfel Anfang September sind zu diesem Treffen aber nur Branchenvertreter eingeladen
Rund zehn Tage vor der nächsten Weltklimakonferenz zeichnet sich in der Europäischen Union ein Konflikt über die künftigen Klimapläne ab.
Energieverbände fordern zusätzliche Entlastungen zur Abschaffung der EEG-Umlage.
Die großen Industriestaaten wollen aus der klimaschädlichen Kohleverstromung aussteigen.
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) lädt am Dienstag, 16. März, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik ein.
" ...stattdessen würden "Schritt für Schritt die stark wachsenden Märkte im Süden und im Osten" bedient.
Anstieg der Erzeugerpreise auch im September auf höchstem Stand seit Jahrzehnten
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) will beim Thema Klimaschutz in die Offensive kommen.
Kampagne zu Energie-Mangellage - Stadt Münster gibt Bevölkerung Tipps im Webportal
Gas-Frühwarnstufe: Stadtwerke und Stadtnetze sind auf Notfallszenario vorbereitet
Kreis Coesfeld erneut als Erdwärme-Landkreis ausgezeichnet
und die Energie ist für Haushalte zwölf Prozent teurer
Kommentar zu Japans Hinwendung zur Atomkraft von Martin Fritz
Nach dem wichtigen Sieg in Heidenheim blickt Borussia Dortmund optimistisch in die Zukunft. Interimstrainer Mike Tullberg sieht seine Mission erfüllt, ab Sonntag übernimmt Niko Kovac das Traineramt. Auch personell könnte sich beim BVB noch etwas tun.
Söder schließt Anrufung von Vermittlungsausschuss zu Entlastungspaket nicht aus
Das Pascal-Gymnasium versorgt sich künftig mit eigenem Strom: Auf dem Dach der Sporthalle wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Bauernverband: Gewächshäuser bleiben wegen der hohen Energiepreise leer.
EU will Gas und Atomkraft ab Januar als klimafreundlich einstufen
Die neue DGB-Chefin fordert Nachbesserungen an den Entlastungspaketen der Bundesregierung.
Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck startet gemeinsam mit Verbänden eine Energiespar-Kampagne.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den geplanten Aufschwung der Atomkraft in seinem Land erneut bekräftigt.
Ein Schritt, der die Energiewende in den USA vorantreiben soll – und Burgum auf eine Schlüsselposition in Trumps zweiter Amtszeit katapultiert.
Die Energiepreise sind in Deutschland und weltweit zuletzt stark gestiegen.
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
Die Sozial- und Wirtschaftsverbände sind gegen ein Energie-Embargo gegen Russland.
Ungeachtet der steigenden Rohölpreise halten die großen Ölförderländer an Erhöhung der Fördermengen fest.
In China wird Privathaushalten und Unternehmen immer öfter der Strom abgeschaltet - auch großen Firmen, die für den Export produzieren.
Frankreich will finanzschwachen Menschen 100 Euro Inflations-Entschädigung zahlen.
Es wurden knapp eine viertel Million Solarstromanlagen im Jahr 2021 installiert.
Die Inflation in Deutschland ist im Januar kräftig gestiegen.
Die Inflationsrate steigt im März voraussichtlich auf 7,3 Prozent.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert ein drittes Entlastungspaket.
Angela Merkel (CDU) und der indische Premierminister Narendra Modi haben einen Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit vereinbart
Verbrauch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres 38 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021
"Trotz der Kälte meine Bitte: Gehen Sie achtsam mit dem Gasverbrauch um", ...
Künstliche Inseln für Ökostrom und Wasserstoff in der deutschen Nordsee geplant
Jahr für Jahr Stromkosten sparen und die Lebensdauer Ihrer Verbraucher verlängern
Den Anspruch auf Geld aus der ab Oktober geplanten Gasumlage haben nach Angaben der Ferngas-Netzbetreiber fristgerecht zwölf Unternehmen angemeldet
Studierende und Berufsschüler erhalten 200 Euro für Lebenshaltungskosten
Themenabend von Stadt und Verbraucherzentrale / Kostenfreie Teilnahme an Online-Veranstaltung
Die Inflation in der Eurozone steigt auf ein neues Rekordhoch von 5,1 Prozent im Januar.
Ein Online-Vortrag findet am 31. Mai statt zum Thema erneuerbare Energie.