Trump verkündet: WM-Auslosung 2026 steigt in Washington
Donald Trump hat die Auslosung der XXL-WM 2026 offiziell nach Washington verlegt. Am 5. Dezember fallen im Kennedy Center die Entscheidungen – begleitet von großer Politik und FIFA-Glanz.
Donald Trump hat die Auslosung der XXL-WM 2026 offiziell nach Washington verlegt. Am 5. Dezember fallen im Kennedy Center die Entscheidungen – begleitet von großer Politik und FIFA-Glanz.
Der Freispruch von Joseph Blatter und Michel Platini im FIFA-Betrugsprozess ist rechtskräftig – doch die Öffentlichkeit fragt sich: Ist Gerechtigkeit wirklich getan?
England siegt mühsam 2:0 gegen Andorra. Trainer Thomas Tuchel ist zufrieden – die Fans gähnen, die Presse kritisiert. Der große Test wartet nun in Serbien.
Burda und Ballweg haben Mut gezeigt. Doch solange der DFB Rassismus mit Stadiondurchsagen und Alibi-Ermittlungen beantwortet, bleibt er Teil des Problems.
Julian Nagelsmann setzt zum Start der WM-Qualifikation auf totale Dominanz. Gegen die Slowakei, Nordirland und Luxemburg soll die DFB-Elf keine Zweifel zulassen – trotz prominenter Ausfälle.
Die FIFA hat als Reaktion auf das EuGH-Urteil im Fall Diarra neue Übergangsregelungen für Transfers beschlossen. Die Änderungen betreffen Schadensersatz bei Vertragsbrüchen, internationale Freigaben und weitere zentrale Punkte. Was das für Vereine und Spieler bedeutet, lesen Sie hier.
Joseph Blatter und Michel Platini stehen erneut vor Gericht. Die Berufungsverhandlung im FIFA-Prozess beginnt in Muttenz. Es geht um eine umstrittene Millionen-Zahlung. Das Urteil wird am 25. März erwartet.
Ab 2031 wird die Frauen-Weltmeisterschaft mit 48 Teams ausgetragen – die FIFA will damit die globale Entwicklung des Frauenfußballs beschleunigen und mehr Nationen integrieren.
FIFA-Präsident Gianni Infantino betont die Wichtigkeit einer engen Beziehung zu US-Präsident Trump und ...
Unter der Leitung von Trainer-Legende Arsène Wenger gründet die FIFA eine Taskforce zur Spielergesundheit. Die neue Arbeitsgruppe wird durch internationale Verbände und die Spielergewerkschaft unterstützt und soll die Belastung der Profis mindern.
DFB unter Beschuss: Fans werfen Verband Wegducken vor
Die FIFA lädt Amnesty International zur Diskussion über die Weltmeisterschaft in Katar ein.
Zahlungen und dunkle Geschäfte - welche Rolle spielte Joseph Blatter wirklich?
Aus Protest gegen FIFA-Präsident Infantino haben Neuendorf und andere UEFA-Funktionäre den Kongress in Paraguay verlassen – ein beispielloser Vorgang.
Das EU-Parlament hat am Donnerstag mittels einer Resolution die Menschenrechts-Situation im WM-Gastgeberland Katar verurteilt und den Fußball-Weltverband FIFA heftig kritisiert.
Joseph S. Blatter soll als Zeuge im Prozess um die WM 2006 aussagen. Doch der frühere FIFA-Präsident bestreitet jede Beteiligung – und spricht von einem "lächerlichen" Vorwurf.
Albtraum für Fußball-Deutschland: WM ohne die DFB-Elf – wenn selbst Weltmeister draußen bleiben
Neuer Vorschlag im FIFA-Rat: WM 2030 mit 64 Teams
FIFA macht Weg frei für die EURO im Sommer 2021: Klub-WM soll verlegt werden
Der Fußball-Weltverband FIFA hat eine harte Reaktion auf die rassistischen Schmähungen englischer Spieler durch ungarische Fans am Donnerstagabend in Budapest angekündigt.
Bestimmte Zeichen der Unterstützung für Demonstrationen im Iran sind erlaubt
Was ist denn eine Blaue Karte im Fußball?
So der Rewe-Chef über Ausstieg beim DFB / FIFA
Super League: Europäischer Gerichtshof macht den Weg frei
Trotz der anhaltenden Kritik an Gastgeber Katar kann sich die deutsche Nationalmannschaft bei der bevorstehenden Fußball-WM ...
Nach dem äußerst umstrittenen WM-Verbot für die "One Love"-Binde durch den Weltverband FIFA hat mit Rewe ein erster großer Sponsor die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) beendet.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) muss für die geschwänzte Pressekonferenz vor dem WM-Spiel der Nationalmannschaft gegen Spanien (1:1) 10.000 Schweizer Franken bezahlen.
Der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger fordert eine Aufklärung der FIFA bezüglich einer möglichen Einflussnahme durch den WM-Gastgeber Katar.
Hinsichtlich der vom Krieg in der Ukraine betroffenen Spieler, Trainer und Clubs hat FIFA seine Regelungen erweitert.
UEFA-Entscheidung steht bevor: Russland vor Ausschluss aus Fußballwettbewerben
Die Nachhaltigkeits-Initiative "Sports for Future" hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum Austritt aus der FIFA aufgefordert.
WM-Gastgeber Katar steht international wegen der Menschenrechtslage schwer in der Kritik, ...
Neuer Modus, neue Chancen: Wie die Klub-WM die Weltelite fordert
Die FIFA hat das Disziplinarverfahren gegen Ecuador, wegen des Einsatzes eines Spielers ohne Berechtigung, nun eingestellt.
Die FIFA stellt das WM-Maskottchen für Katar vor.
Die beiden einstigen Spitzenfunktionäre waren bereits im November 2021 wegen Betrugs und weiterer Delikte angeklagt worden.
Der Fußball-Weltverband FIFA wird die deutsche Nationalmannschaft wegen ihrer Trikot-Aktion in Richtung Katar nicht sanktionieren.
Eine überwältigende Mehrheit der Fußball-Fans wünscht sich Entschädigungszahlungen des Weltverbandes FIFA für die WM-Arbeiter in Katar.
Aitana Bonmati hat sich erneut zur besten Fußballerin der Welt gekrönt. Die Spanierin triumphierte bei der FIFA-Gala in Doha und feiert damit ihren zweiten Titel in Folge nach einem beeindruckenden Jahr.
FIFA bestraft Verbände Serbiens und Kroatiens
Der ukrainische Fußball-Verbandspräsident Andrej Pawelko hat den Ausschluss von Russland und Iran aus dem Weltverband FIFA gefordert.
Nach dem Ausschluss: Russland prangert die FIFA und UEFA als "diskriminierend" an.
FIFA und IOC in Sorge um afghanische Sportlerinnen und Sportler
Eine Entscheidung über eine Regeländerung muss das International Football Association Board (IFAB) treffen.
"Da muss was passieren. Sonst wird die WM wirklich zur WM der Schande, die auf dem Rücken der ausgebeuteten Arbeiter entstanden ist."
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich in der FIFA-Weltrangliste nach der erfolgreichen EM-Qualifikation mit dem 4:0 gegen Weißrussland und dem 6:1 gegen Nordirland vom 16. auf den 15. Platz verbessert
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist in der Weltrangliste um eine Position zurückgefallen.
Nach dem Verbot der "One Love"-Armbinde wird aus den Reihen der SPD ein Wechsel an der Spitze des Fußball-Weltverbandes FIFA gefordert.
Erster FIFA-Titel: Vinicius Junior schlägt Wirtz und Rodri
Vorfälle in der WM-Qualifikation: Die FIFA verhängt massive Strafen.
Kommentar zur Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien
Der Weltverband FIFA ist mit den Fortschritten in Sachen Menschenrechten im WM-Gastgeberland Katar zufrieden.
Nach dem Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM kritisiert BVB-Trainer Niko Kovac die Anstoßzeiten und warnt vor einem gefährlichen Format – „Das Turnier braucht Anpassungen!“
Er war bester WM-Spieler
Gastgeber Katar hat im Vorfeld der Fußball-WM 2022 eine neue Initiative gestartet, um der Kritik am Umgang mit den Menschenrechten im Emirat ...
Zwei Monate vor dem Start der Fußball-WM in Katar (20. November bis 18. Dezember) ist der Gastgeber wie der Weltverband FIFA erneut heftig in die Kritik geraten.
Dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) droht eine Geldstrafe durch den Weltverband FIFA.
Fußball-WM 2026, Olympische Spiele 2028 – Sportgroßereignisse in den USA, aber unter einem Präsidenten mit autoritärem Kurs. Amnesty International schlägt Alarm: Medienfreiheit unter Druck, Minderheitenrechte in Gefahr, FIFA feige.
Mit einem großen Festakt in Leipzig feierte der Deutsche Fußball-Bund sein 125-jähriges Bestehen. Unter den prominenten Gästen: Olaf Scholz, Gianni Infantino und Aleksander Ceferin. Eine Hommage an die Geschichte des deutschen Fußballs.
Donald Trump will Fußballfans zur WM 2026 eine „reibungslos schöne Zeit“ bereiten – doch seine harte Einreisepolitik und Vizepräsident Vance setzen klare Grenzen.
Nach umstrittenem Mbappe-Tor im Nations-League-Finale:
Klopp lehnt die Super League, der neben Liverpool elf weitere europäische Topklubs angehören, weiterhin ab. "Ich habe es schon 2019 gesagt: Nein, ich denke nicht, dass es eine großartige Idee ist", sagte er am Montagabend.
Die WM soll ab 2030 im Dreijahresrhythmus ausgetragen werden
BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke kann den kritischen Blick auf die reformierte Klub-Weltmeisterschaft nicht nachvollziehen - ganz im Gegenteil.
Ein spektakuläres Eröffnungsspiel, doch die Tore blieben aus: Inter Miami und Al-Ahly trennten sich 0:0 zum Start der Klub-WM in den USA. Vor 60.927 Fans zeigte Lionel Messi fast noch seine Magie, doch sein Schlenzer traf nur die Latte.
Nordkoreas U17-Juniorinnen haben im Finale gegen Spanien ihren dritten WM-Titel gewonnen und damit Geschichte geschrieben. Im packenden Elfmeterschießen setzte sich die asiatische Mannschaft durch – ein Rekord für das junge Team.
Kahn über Spanien: "Eier sind hilfreich"
Der Fußball-Weltverband FIFA bekommt juristischen Ärger wegen seiner neuen Klub-WM.
Im Sommermärchen-Prozess zahlt der DFB nur 130.000 Euro Strafe – trotz millionenschwerer Steuerhinterziehung und Schmiergeldzahlungen rund um die WM 2006. Eine kritische Analyse
Cristiano Ronaldo hat Gerüchte über einen Wechsel zur Klub-WM beendet – der 40-Jährige will bei Al-Nassr bleiben und seine Geschichte in Saudi-Arabien fortschreiben.
Massive Rückschritte beim Thema Menschenrechte in Katar
Manuel Neuer wird bei der Weltmeisterschaft in Katar aufgrund drohender Sanktionen durch den Weltverband FIFA doch nicht mit einer "One Love"-Kapitänsbinde auflaufen.
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat auf der Auftaktpressekonferenz zur Fußball-WM in Katar zahlreiche Themen angepackt:
Trump erklärt Fußball-WM 2026 zur Chefsache – Task Force für Großereignis
Homosexualität ist in Katar verboten. Nun lehnen offizielle WM-Hotels in Katar Homosexuelle ab.
UEFA-Chef Ceferin nennt die Idee einer WM mit 64 Teams „völligen Unsinn“ – und hat damit völlig recht. Was als Vision verkauft wird, droht zum Ausverkauf des Fußballs zu werden. Qualität braucht Begrenzung, nicht permanente Expansion.
Das Disziplinarkomitee des Weltverbandes FIFA hat nach der geschwänzten Pressekonferenz vor dem Spanien-Spiel (1:1) bei der WM in Katar ein Verfahren gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) eröffnet.
Amnesty International fordert mehr Druck von der FIFA
Die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick bleibt auf dem 14. Platz der Rangliste des Weltverbandes.
Der Fußball-Weltverband FIFA hat nach Rücksprache mit der Europäischen Fußball-Union (UEFA) die noch ausstehenden europäischen Play-off-Spiele für die WM 2022 terminiert.
Von 23 auf 26: Die FIFA erhöht das Spielerkontingent bei der WM in Katar.
Der dritte deutsche WM-Gruppengegner wird am 14. Juni in Katar ermittelt.
US-Fußball: Zwei zusätzliche Auswechslungen bei Verdacht auf Kopfverletzungen
Ein erneutes Gruppen-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft würde für Vorstandschef Oliver Kahn von Rekordmeister Bayern München in Deutschland einen größeren Imageschaden anrichten als die Diskussionen rund um die umstrittene WM in Katar.
Gründe und Ausblick für die Misere
Die FIFA und UEFA schließen russische Teams aus.
Der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus wirbt als offizieller Botschafter für die Fußball-WM in Katar.
Die Bundesliga setzt auf Innovation: Ab der kommenden Saison wird die halbautomatische Abseitstechnologie eingeführt, um Entscheidungen schneller und präziser zu machen. Weitere Neuerungen wie Stadion-Durchsagen und Videotafeln könnten folgen.
Der Männer-Fußball soll auch finanziell "Inspiration und Ziel" sein.
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die neu geschaffene Super League deutlich kritisiert und der Europäischen Fußball-Union (UEFA) seine "volle Unterstützung" zugesagt. Es gebe "keinen Zweifel an der Ablehnung der FIFA" ...
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat den WM-Gastgeber Katar beim Thema Menschenrechte erneut verteidigt und die Fortschritte gelobt.
WM-Gastgeber Katar hat mehrere protestierende Gastarbeiter festnehmen lassen und offenbar teilweise auch des Landes verwiesen
Comeback von Joachim Löw? Bierhoff wünscht sich Ex-Bundestrainer bei der WM 2026
Real-Star Vinicius: Banner von City-Fans hat mich beflügelt
Flick appelliert an UEFA und FIFA, um den Spielkalender zu entzerren und die Fußballspieler zu entlasten.
Zelte und Luftbrücken gegen Fußball - WM - Quartiernot
Der ehemalige Nationalspieler wird bei der WM-Endrunde in Katar (20. November bis 18. November) die Spiele begleiten.
Sie trugen traditionelle katarische Gewänder, hielten sich den Mund zu - und Fotos oder gezeichnete Porträts von Mesut Özil in die Luft:
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat nach der Vergabe der letzten WM-Tickets ein Turnier der Superlative angekündigt.
Der Fußball-Weltverband FIFA hat vor seiner 14. Ratssitzung des kürzlich verstorbenen Diego Maradonas mit einer Schweigeminute gedacht.