Das Politbarometer: SPD wieder gefallen - AfD stabil
Warum verliert die SPD weiter an Zustimmung?
Warum verliert die SPD weiter an Zustimmung?
Drei Viertel mehr Geld für Bundeswehr trotz Schuldenfinanzierung und großen Zweifeln an US-Sicherheitsgarantie für Europa
Vertrauensverlust für Friedrich Merz
SPD vor Landtagswahl in Niedersachsen in ZDF-Umfrage fünf Punkte vor CDU
Eine UN - "Übergangsverwaltung" für die Ukraine als Täuschungsmanöver: Putins neuer Vorstoß ist eine Falle für die Ukraine
Bei der Bundestagswahl am Sonntag hat die Wahlbeteiligung Schätzungen zufolge ein ähnlich hohes Niveau wie im Jahr 2017 erreicht.
Die SPD hat im aktuellen ZDF-"Politbarometer" deutlich zugelegt.
Wenige Tage vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl sieht eine neue Umfrage die SPD weiterhin in Führung.
Der CHP-Chef Özgur Özel sprach von „psychologischer Folter“ und forderte die sofortige Freilassung der Verhafteten.
Marine Le Pen, die Chefin des französischen Rechtspopulisten-Rassemblement National, wurde im Veruntreuungsprozess für schuldig befunden, EU-Gelder missbraucht zu haben.
Bei der Bundestagswahl im September zeichnet sich wegen der Corona-Pandemie ein Rekord der Briefwahlstimmen ab.
Triell-Zuschauer halten Scholz für den Gewinner
Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge gegen die Bundestagsabstimmung über das milliardenschwere Schuldenpaket abgelehnt. Damit kann das Parlament wie geplant über die umstrittenen Grundgesetzänderungen entscheiden.
"Politbarometer": Union kann Rückstand auf SPD leicht verkürzen
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad unterzeichnet Syriens neuer Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa eine Verfassungserklärung. Doch Kritiker warnen: Demokratie steht nur auf dem Papier. OZD analysiert die brisante Lage.
Klage vor Bundesverfassungsgericht: BSW will Wahlprüfung und die Auszählung aller Stimmen nochmal durchsetzen
In Istanbul versammeln sich erneut tausende Menschen gegen die Regierung Erdogans. Die Opposition fordert nach der Festnahme des abgesetzten Bürgermeisters Ekrem Imamoglu eine Veränderung und ruft zu regelmäßigeren Protesten auf.
Die Grünen und die FDP sprechen nach dem zweitem Treffen von guter Atmosphäre.
Einen Monat vor der Bundestagswahl liegen Union und SPD im ZDF-"Politbarometer" gleichauf.
Verhärtete Fronten: Union und SPD verprellen die Grünen in Finanzierungsdebatte
Hunderttausende Menschen versammeln sich in Istanbul, um gegen Präsident Erdogan und die Regierung zu demonstrieren. Die Proteste, ausgelöst durch die Festnahme des oppositionellen Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, weiten sich zu einer Bewegung für die Demokratie in der Türkei aus.
Die CHP spricht von einem „Putschversuch“. Die Türkei erlebt eine politische Krise.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Mathematiker über sechs Jahre mit einer Million Euro.
Sarkozy, ein Mann, "der von Ehrgeiz besessen ist und bereit ist, Werte wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit auf dem Altar der Macht zu opfern"
Tausende Demonstranten fordern Freilassung von Ekrem Imamoglu – Polizei setzt Gummigeschosse und Tränengas ein
ZDF-Politbarometer: Union weiter vorn, Linke gewinnt leicht hinzu
Der US-Senat hat in letzter Minute einen Shutdown abgewendet und einem Übergangshaushalt zugestimmt. Nach wochenlangem politischen Machtkampf gaben die Demokraten ihren Widerstand auf – nicht ohne innerparteilichen Protest.
Die Wahlen zu den Gremien der Studierendenschaft und den studentischen Vertreter*innen in den Gremien der Universität werden vom Juni in das Wintersemester verschoben.
Die CDU/CSU hat im aktuellen ZDF-"Politbarometer" an Prozentpunkte verloren.
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, an seinem harten handelspolitischen Kurs mit Zöllen gegen Freund und Feind festhalten zu wollen. „Es wird ein wenig Durcheinander geben, aber damit kommen wir klar“, sagte er ...
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist mit seinem Antrag auf eine Neuauszählung der Bundestagswahl vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Damit bleibt das amtliche Wahlergebnis bestehen – und der Bundestag kann wie geplant das endgültige Resultat feststellen.
In Botsuana fanden am Mittwoch Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Mit über einer Million Wählern steht Staatschef Masisi vor der Herausforderung, sich gegen eine zersplitterte Opposition und wachsende wirtschaftliche Probleme zu behaupten.
Die neue Ampel-Koalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stößt in der Bevölkerung auf überwiegend positive Erwartungen.
Der russische Geschäftsmann und Kreml-Vertraute Jewgeni Prigoschin hat eine "Einmischung" in US-Wahlen zugegeben.
Ist die Büchse der Pandora einmal geöffnet, kann man sie wieder schließen? Was braucht es dazu?
Berliner CDU fährt auch bei Bezirkswahlen deutliche Erfolge ein
"Politbarometer": Zustimmung zu Ampel-Koalition deutlich größer als zu "Jamaika"
Union baut Vorsprung im neuen ZDF-"Politbarometer" deutlich aus
Die USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Italien haben eine schnelle Entscheidung über einen neuen Zeitplan für die Präsidentschaftswahl in Libyen angemahnt.
Eine neue Studie deckt auf: Die Brandmauer zur AfD bröckelt in vielen Kommunen. Fast jeder fünfte Antrag der Partei erhält Unterstützung aus anderen Fraktionen. Besonders häufig kooperieren Kleinstparteien, aber auch CDU, FDP und SPD stimmen teils zu.
Zitterpartie für hessische FDP - Hessen ja und Bayern nein?
Laut Prognosen gewinnt die SPD die Landtagswahl im Saarland deutlich - CDU ist auf Rekordtief.
Kinder und Jugendliche würden bei der Bundestagswahl mehrheitlich für die Grünen stimmen.
Gut jeder Dritte rechnet 2023 mit finanziellen Einbußen.
Parteien bewerten Ausgang von Berliner Wiederholungswahl unterschiedlich
Biden will seine Wahlrechtsreform mit allen Mitteln durch den Senat bringen.
Die selbsternannte Interimspräsidentin versprach "saubere, faire und transparente" Wahlen bei der Unterzeichnungszeremonie im Regierungspalast in La Paz. Nun muss der Kongress ein neues Wahlgericht einsetzen, das dann den Wahltermin bestimmen soll
Kurz vor den Kongresswahlen in den USA hat Präsident Joe Biden die Wähler davor gewarnt, dass die Demokratie im Land auf dem Spiel stehe.
US-Präsident Joe Biden hat den oppositionellen Republikanern im Streit um Wahlrechtsreformen einen beispiellosen Angriff auf die Demokratie vorgeworfen.
Klar vorn bleibt die CDU/CSU mit unverändert 28 Prozent.
Was sagen erste Hochrechnungen in Bayern?
Nach der auf Antrag der Ampel-Koalition ergangenen Empfehlung des Wahlprüfungsausschusses für eine Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin hält die Vorsitzende des Wahlprüfungsausschusses, die CSU-Politikerin Daniela Ludwig, juristische Schritte der Union für möglich.
Berliner Wahlausschuss streicht 25 Kandidaten vor Wahlwiederholung von Listen
Die SPD rutscht im aktuellen "Politbarometer" auf Platz vier ab, während die AfD weiter zulegt. Kanzler Scholz landet in der Kanzlerfrage auf dem letzten Platz, während Habeck aufholt. Union bleibt stärkste Kraft, verliert jedoch an Zustimmung.
Zudem "ZDF-Mittagsmagazin" mit "mima vor der Wahl" live aus Hamburg
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für einen baldigen Abzug der ausländischen Kräfte aus Libyen ausgesprochen.
In den USA haben die weltweit mit Spannung erwarteten Kongress-Zwischenwahlen begonnen.
In den Parlamentswahlen in Georgien hat die Regierungspartei „Georgischer Traum“ einen klaren Sieg erzielt. Die Opposition spricht von Wahlfälschungen. Welche Folgen hat dieser Ausgang für die geopolitische Lage des Landes?
Die Wahlen haben Premierminister Gabriel Attal dazu veranlasst, seinen Rücktritt anzukündigen
Zudem will er eine neue Verfassung ausarbeiten und kurdische Kämpfer in die Armee integrieren. Was bedeutet das für die Zukunft Syriens?
CDU in Sachsen knapp auf Platz eins vor AfD - BSW auf Platz drei
Der Berliner Verfassungsgerichtshof hält eine vollständige Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl vom September für notwendig
Friedensnobelpreisträger Muhammed Yunus hat sich bereit erklärt, eine Übergangsregierung in Bangladesch anzuführen, nachdem Regierungschefin Scheich Hasina nach wochenlangen Studentenprotesten geflohen ist. Yunus betont die Notwendigkeit freier Wahlen für den Wandel.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak wettert im MoMa: CDU im Bund will für Übergangszeit überparteilichen Ministerpräsidenten - und weitere Neuigkeiten aus Thüringen.
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
Rechtsruck in Portugal: Die oppositionelle Demokratische Allianz (AD) ist aus der Parlamentswahl am Sonntag knapp als Wahlsieger hervorgegangen.
Die dritte Parlamentswahl binnen eines Jahres in Israel hat begonnen. Es droht ein Patt zwischen zwei Rivalen zu werden, welche die Zukunft des Nahen Osten bedrohen.
In Hongkong hat die Wahl für ein neues Parlament begonnen.
Die SPD und Olaf Scholz büßen im "Politbarometer" an Zustimmung ein.
Wegen zahlreicher organisatorischer Probleme und Pannen bei der Bundestagswahl in Berlin will die Ampel-Koalition die Abstimmung dort in rund 300 der knapp 2300 Wahllokale wiederholen lassen.
In Usbekistan sind am Sonntag Präsidentschaftswahlen abgehalten worden.
Sechs Wochen nach der Stichwahl um die Präsidentschaft in Peru steht der Sieger fest: Die nationale Wahlaufsichtsbehörde (JNE) erklärte am Montag den linken Gewerkschafter und Lehrer Pedro Castillo zum offiziellen Wahlsieger und bestätigte damit das vorläufige Wahlergebnis.
Die Kolumbianer wählen ein neues Parlament und einen neuen Präsidentschaftskandidaten.
Israels Regierung will das Parlament auflösen und damit Neuwahlen einleiten.
Jarasch will Sondierungsgespräche mit CDU in Berlin "ernsthaft" führen
Drei Tage vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich werben die Kandidaten vehement um Stimmen.
In Frankreich öffnen die Wahllokale zur ersten Runde der Präsidentschaftswahl.
Parlamentswahl in Schweden hat begonnen
"Politbarometer": Mehrheit für Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine
"Politbarometer": Die "Ampel" hätte demnach keine Mehrheit mehr im Bundestag.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei neue Gruppen.
Der Kunsthistoriker und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Johannes Grave von der Friedrich-Schiller-Universität Jena spricht am 25. April (Dienstag) an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster über den veränderten Zugang zu Kunst und Kultur.
Die SPD ist vor den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin in Führung.
Parlament im US-Bundesstaat Texas verabschiedet umstrittene Wahlrechtsreform
Der Bundeswahlleiter erhebt nach dem Berliner Wahlchaos Einspruch gegen das Bundestagsergebnis.
Die Wahlbeteiligung im Bund ist wegen dem hohen Briefwahlanteil niedriger als in 2017.
Linken-Spitze ruft Partei nach Wahldebakel zur Geschlossenheit auf.
Berliner SPD setzt Sondierungen nach Abgeordnetenhauswahl mit CDU fort.
Berliner SPD setzt Sondierungen nach der Abgeordnetenhauswahl mit den Linken und CDU fort.
In der begonnenen Kommunalwahl in Portugal hoffen die Sozialisten erneut auf den Sieg.
Keine der nach Hochrechnungen zum Ausgang der Bundestagswahl möglichen Koalitionen kommt auf eine breite Zustimmung unter den Wählerinnen und Wählern.
Babis: Präsident hat mir Auftrag zur Regierungsbildung in Tschechien zugesagt
In Rom hat am Sonntag die zweitägige Stichwahl um das Bürgermeisteramt begonnen.
Konservativer Kandidat bei Abstimmung über Orban-Herausforderer in Ungarn vorne.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat sich dafür ausgesprochen, Cannabis-Produkte wie Haschisch im Falle eine Legalisierung in Apotheken verkaufen zu lassen.
Nach der Parlamentswahl in Bulgarien hat die Protestpartei ITN das Recht auf die Regierungsbildung für sich beansprucht.
"Wir sind kurz davor, eine dunkle Ära Israels hinter uns zu lassen", sagte Ram Schamir
Bei der diesjährigen Bundestagswahl dürfen etwa 2,8 Millionen Menschen zum ersten Mal wählen gehen.