Nach dem Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas wächst der Druck, humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. Hilfsorganisationen warnen vor einem katastrophalen Winter – Trump und Merz reisen in die Region.
Ein Tor nach nur 14 Sekunden, ein emotionaler Torschütze und ein unbesiegter Lauf: Miroslav Klose führt den 1. FC Nürnberg weiter nach oben. Beim 2:1 in Dresden zeigte der Club Reife, Effizienz – und puren Willen.
Zwei neue Talente für die deutsche U21: Bayern-Youngster Lennart Karl und Heidenheims Arijon Ibrahimovic feiern ihre erste Nominierung. Trainer Antonio Di Salvo fordert vor den Spielen gegen Malta und Georgien: „Wir wollen sechs Punkte holen.“
Trotz leichter Fortschritte bleibt die Abholzung global ein dramatisches Problem. Laut UNO verschwinden jährlich fast elf Millionen Hektar Wald – vor allem in den Tropen. Schwellenwert zur Selbstvernichtung fast erreicht.
Weltweit hungern bis zu 783 Millionen Menschen, obwohl ausreichend Essen produziert wird. Am 4. und 5. Juni treffen sich Entscheider der Ernährungspolitik zur "Politik gegen den Hunger"-Konferenz in Berlin, um zur besseren Umsetzung des Rechts auf Nahrung zu beraten.
Bayern München hat seine historische Siegesserie fortgesetzt: Durch das 3:0 in Gladbach stellt der Rekordmeister mit 13 Erfolgen zum Saisonstart den Europarekord des AC Mailand ein – und zeigt, warum unter Vincent Kompany kaum etwas unmöglich scheint.
Über 700 Millionen Menschen leiden unter Hunger – und die Weltgemeinschaft steuert mit Kürzungen, Gleichgültigkeit und geopolitischem Zynismus auf eine moralische Bankrotterklärung zu.
Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe, erklärt anlässlich der Vorstellung der neuen Hunger-Zahlen für 2020 durch die Vereinten Nationen in New York:...
Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, beim internationalen Ministertreffen zum Thema „Globale Ernährungssicherheit“ am 19. Mai 2022 in New York:
"Vergessene Krisen" besonders betroffen - Die aktuelle Kampagne der UNO-Flüchtlingshilfe macht unter dem Motto #SchutzSchenken auf diese Krisen aufmerksam
Außenministerin Baerbock anlässlich der heutigen Entscheidung der Bundesregierung, eine Milliarde Euro zusätzlich zum Kampf gegen die globale Ernährungskrise bereitzustellen.
Millionen Menschen in Kenia, Somalia und Äthiopien sind von Hunger bedroht, erklärte das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen am Dienstag.
Die UNO erklärt für die Stadt Gaza offiziell eine Hungersnot. Israel weist jede Verantwortung zurück und spricht von „Lügen der Hamas“. 500.000 Menschen sind betroffen – mit steigender Tendenz.
Die Corona-Pandemie ist nach Einschätzung von Unicef die schlimmste Krise für Kinder seit der Gründung des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen vor 75 Jahren.
Mit Reden von UN-Generalsekretär António Guterres und dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro beginnt am Dienstag in New York die Generaldebatte der UN-Vollversammlung.
Ein Jahr Konflikt im Sudan: CARE warnt vor drohender Hungersnot Nahrungsmittelproduktion durch Kämpfe massiv eingeschränkt Weitere finanzielle Unterstützung dringend notwendig.
Erklärung der Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt anlässlich des Welternährungstags 16.10.2021
Rede von Außenministerin Annalena Baerbock beim Ministerial Meeting at the United Nations: “Global Food Security Call to Action” auf Einladung US-Außenminister Blinken.
Neue Videos aus dem Gazastreifen zeigen abgemagerte israelische Geiseln in erschütternden Szenen. Die Hamas nutzt die Menschen offenbar für zynische Propaganda. Die internationale Gemeinschaft reagiert entsetzt – und fordert die sofortige Freilassung aller Geiseln.
Vor seiner Nahost-Reise fordert Menschenrechtsbeauftragter Lars Castellucci ungehinderte Hilfe für den Gazastreifen. Zugleich mahnt er die Hamas, Geiseln freizulassen – und pocht auf einen Waffenstillstand.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mögliche Vermutungen zurückgewiesen, dass die deutsche Beteiligung an dem geplanten Seekorridor ...
Donald Trump kündigt neue Hilfszentren für Gaza an – doch was wie Mitgefühl klingt, wirkt bei näherem Hinsehen wie zynische PR im Schatten eines andauernden Kriegs.
Spenden zu Weihnachten hat Tradition in Deutschland. Doch wie ist es im zweiten Pandemie-Jahr um die Spendenbereitschaft der Deutschen bestellt und welches Thema liegt den Menschen besonders am Herzen? Der Rabobank Food Navigator hat nachgefragt.
Die israelische Armee kündigt eine taktische Pause im Gazastreifen an, um humanitäre Hilfe zu ermöglichen. Doch ist das ein echter Schritt zur Linderung der Not – oder nur ein symbolischer Akt unter internationalem Druck?
Kanzler Merz fordert mehr humanitäre Hilfe für Gaza – ein überfälliges Signal. Angesichts der dramatischen Lage im Gazastreifen reicht Mahnen allein nicht mehr aus. Jetzt braucht es echten Druck, klare Prinzipien und gelebte Verantwortung.
Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 1. Juni 2022 in Berlin:
Keiner nicht einmal der, der von Grammatik richtig Ahnung hat, setzt sich beim Schreiben aktiv hin und überlegt, was er da genau macht. Warum also dieses Konstrukt aus Regeln und Fachbegriffen, auf das man beim „work in progress“ doch so gut verzichten kann?
Australiens Premier Albanese will im September einen palästinensischen Staat anerkennen – Deutschland hält weiter am Zögern fest. Ist es nicht an der Zeit, erwachsen zu handeln?