Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Ifo-Instituts´

7,3 Millionen Kurzarbeiter

"Diese Zahl war noch nie so hoch", erklärte Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link am Dienstag. "In der Finanzkrise lag der Gipfel der Kurzarbeit im Mai 2009 bei knapp 1,5 Millionen Menschen."

Rubrik: Wirtschaft
pit für stadt40

Deutschland "an der Schwelle zur Rezession"

Das Ifo-Institut sieht Deutschland wegen der hohen Energiepreise und der drohenden Gasknappheit "an der Schwelle zur Rezession".

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschaftsstimmung weiter im Sinkflug - Ein Ampel vesagen?

Die Stimmung in den deutschen Unternehmen verschlechtert sich weiter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt erneut, während das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) das Wirtschaftswachstum auf null Prozent für 2024 reduziert.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Ein wenig Optimismus ...

Stimmung in den deutschen Unternehmen weiter gestiegen

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschaftliche Erholung gefährdet

Der Anstieg der Corona-Fälle gefährdet laut dem Ifo-Präsidenten die wirtschaftliche Erholung.

Rubrik: Einzelhandel
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Viele Stornierungen im Wohnungsbau

Im Wohnungsbau gibt es angesichts der hohen Materialkosten und Energiepreise immer mehr Stornierungen.

Rubrik: Bau
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Lieferprobleme bis 2023

Ifo: Die Einzelhändler befürchten noch bis Mitte 2023 Lieferprobleme.

Rubrik: Einzelhandel
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Anstieg bei Kurzarbeit

Die Zahl der Kurzarbeitenden in Deutschland ist nach einer Schätzung des Ifo-Instituts Ende des vergangenen Jahres kräftig gestiegen.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Kaufprämien ohne Nachhaltigkeit

Fast alle Studien zeigten, dass viele Verbraucher damals aufgrund der Prämie einfach Autokäufe vorgezogen hätten, die ohnehin geplant waren.

Rubrik: Automobilindustrie
kati für stadt40

Ifo-Index steigt erneut – Hoffnungssignal für deutsche Wirtschaft

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Zwar bleibt die Lage angespannt, doch die verbesserten Erwartungen der Unternehmen deuten auf vorsichtige Erholung hin – ein wichtiger Stimmungsumschwung.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Ifo rechnet mit Abflauen der Inflation

Mit einem allmählichen Abflauen der Inflationsrate in der zweiten Jahreshälfte wird gerechnet.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Einzelhandel in der Krise: Trübe Aussichten für das Jahresende

Der Einzelhandel in Deutschland blickt mit Sorge auf die kommenden Monate. Die Verbraucherstimmung bleibt gedrückt, und das Ifo-Geschäftsklima zeigt eine anhaltende Verschlechterung der Lage. Welche Branchen besonders betroffen sind, erfahren Sie hier.

Rubrik: Einzelhandel
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Fehlender Klimaschutz kann für Deutschland teuer werden

Eine neue Studie des Öko-Instituts warnt vor milliardenschweren Kosten für Deutschland, wenn es seine Klimaziele verfehlt. Besonders der Verkehrs- und Gebäudesektor stehen im Fokus – und auch EU-Fördermittel sind in Gefahr.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Sicherheit kommt zurück

Deutlich weniger Unternehmen als im Januar sehen sich einer Umfrage des Ifo-Instituts zufolge derzeit in ihrer Existenz bedroht:

Rubrik: Wirtschaft
stadt40 - Online-Zeitung-Deutschland ohne Paywall / TopNews

Die Stimmung bei deutschen Unternehmen hellt sich auf

Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im März verbessert. Der Ifo-Index für das Geschäftsklima kletterte auf 86,7 Punkte, was auf zunehmenden Optimismus hinweist.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Preise steigen weiter

Ifo: Mehr Firmen wollen Preise erhöhen - Zahl im September nochmal gestiegen - Preispipeline noch gefüllt

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Bauen ohne Material?

Es fehlt an Holz, Stahl und Kunststoff: Der Materialmangel hat den Bau in Deutschland erreicht. "Das ist ein beispielloser Engpass seit 1991", erklärte am Montag das Ifo-Institut in München, das Unternehmen im Hochbau und Tiefbau befragte.

Rubrik: Architektur
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Die Lage verschärft sich weiter

Bis zu 82 Prozent der Firmen betroffen - Materialknappheit in der Industrie verschärft sich

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Alarm: Jeder Dritte kämpft mit einer psychischen Belastung

Alarmierende Zahlen vom Robert-Koch-Institut: Fast ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland gab 2024 an, sich psychisch eher schlecht zu fühlen. Die Ergebnisse stammen aus der aktuellen RKI-Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesundheit

Im Wohnungsbau "herrscht Angst"

Ifo: Geschäftserwartungen von Baufirmen auf tiefstem Stand seit 1991

Rubrik: Bauen und Wohnen
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Materialknappheit überwunden?

Eine Auflösung der Engpässe scheint sich in vielen Branchen abzuzeichnen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Kurzarbeiter werden weniger

Zahl der Menschen in Kurzarbeit geht im September langsamer zurück.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Hohe Inflation auf Dauer

Umfrage: Experten weltweit rechnen mit einer anhaltend hohen Inflation.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Lieferprobleme erwartet

Umfrage: Der Einzelhandel erwartet Lieferprobleme bis in den nächsten Sommer hinein.

Rubrik: Einzelhandel
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Zu Jahresbeginn gibt es wieder mehr Optimismus im Mittelstand.

Rubrik: Einzelhandel
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Existenzangst bei Unternehmen

Laut einer Ifo-Umfrage fühlen sich 14 Prozent der Unternehmen in ihrer Existenz bedroht.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Lage am Arbeitsmarkt gut

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitslosigkeit wird steigen

Zwar stieg das Ifo-Beschäftigungsbarometer im Mai nach 86,3 Punkten im Vormonat auf 88,3 Punkte an - trotz dieses Anstiegs werde die Zahl der Entlassungen die der Einstellungen aber weiter übersteigen.

Rubrik: Gesellschaft
pit für stadt40

Kurzarbeit gesunken

Laut dem Ifo-Institut ist die Kurzarbeit im Februar leicht gesunken.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Exporterwartungen brechen ein

Bei Deutschlands Exporteuren ist die Stimmung wegen des Ukraine-Kriegs schlecht:

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Gutverdiener mit steuerlicher Entlastung

Die Bundesregierung hat in der zurückliegenden Legislaturperiode die Bürgerinnen und Bürger insgesamt steuerlich entlastet.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Zinssenkung der EZB: Was bedeutet das für Verbraucher und Unternehmen?

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt erneut den Leitzins auf 3,5 Prozent. Was bedeutet dieser Schritt für die Wirtschaft, die Inflation und zukünftige Zinspolitik? Experten sind sich uneinig, und die Prognosen bleiben vorsichtig.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Leichte Erholung bei Exporten

Die Stimmung bei Deutschlands Exporteuren hat sich etwas aufgehellt.

Rubrik: Erholung
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Es geht aufwärts

Ifo: Schwindender Pessimismus der Firmen zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Schulen in NRW ganz hinten an

ifo-Studie: Größte Unzufriedenheit mit den Schulen in Nordrhein-Westfalen

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Für verpflichtenden Onlineunterricht

Die Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland befürwortet verpflichtenden Onlineunterricht bei coronabedingten Schulschließungen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Offene Stellen in Deutschland auf Rekordhoch

Die Zahl der offenen Stellen ist nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) so groß wie noch nie:

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Ifo-Institut senkt Konjunkturerwartung

Die gesamtwirtschaftliche Erholung in Deutschland nach der Corona-Pandemie verzögert sich weiter:

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Die Wirtschaft hat Hoffnung

Ifo-Präsident: "Die deutsche Wirtschaft startet mit einem Hoffnungsschimmer ins neue Jahr".

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Warnung vor hoher Inflation

Ökonomen warnen vor einer Inflation jenseits von fünf Prozent.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

DIW-Chef: Inflations-Sorgen unbegründet

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält die Sorgen angesichts steigender Inflationsraten für unbegründet.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Deutschland 2023 tief in der Rezession?

... zum Jahresende ein Ende des Abschwungs. Für das kommende Jahr rechnen die Forschenden dann mit einem moderaten Wachstum

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Preiserhöhungen erwartet

Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft wollen einer Umfrage zufolge viele Firmen ihre Preise erhöhen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Expertenkommission kommt zum Einsatz

Zum zweiten Mal hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur konzertierten Aktion ins Kanzleramt geladen - erneut stand das Treffen im Zeichen der hohen Inflation in Deutschland.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Arbeitsmarkt noch nicht über den Berg

Nach dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit im April und Mai wegen der Corona-Krise könnte sich nun nach Daten der Bundesarbeitsagentur (BA) "der Beginn einer Aufwärtsbewegung andeuten".

Rubrik: Gesellschaft
pit für stadt40

Kurzarbeit zurückgegangen

Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Mai weiter zurückgegangen.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschaft sagt Unterstützung zu

Die Wirtschaft fürchtet eine Belastung durch die Sanktionspolitik - und sagt Unterstützung zu.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Das Statistische Bundesamt informiert

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2022: +0,8 % zum Vormonat Auftragseingang ohne Großaufträge: -1,2 % zum Vormonat; Umsatz: -0,2 %

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Wachstumsprognosen gesenkt

Die Wirtschaftsinstitute senken die Wachstumsprognosen wegen des Ukraine-Krieges.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Prognose: Winterrezession

Das Münchner Ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose für dieses und das kommende Jahr drastisch gekappt:

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeitsmarkt: Barometer auf Allzeithoch

Die Arbeitsagenturen in Deutschland erwarten eine starke Verbesserung der Arbeitsmarktlage in den kommenden Monaten.

Rubrik: Arbeitsmarkt
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschaft am Tiefpunkt: Deutschland steckt weiter in der Rezession

Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Krise: Zwei Jahre in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung. Industrie und Baugewerbe bremsen das Wachstum, während die hohen Energiekosten und internationale Konkurrenz den Druck verstärken.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Ifo warnt vor Preisschock

Die Ifo warnt vor einem Preisschock bei Öl und Gas bei einem russischen Einmarsch in die Ukraine.

Rubrik: Öl
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Die EZB zu lahm?

Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat die Europäische Zentralbank (EZB) als zu zögerlich kritisiert und eine deutliche Erhöhung des Leitzinses gefordert.

Rubrik: Bank
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Esken legt nach!

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hält an der Forderung nach einer Übergewinnsteuer fest.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Homeoffice hat sich etabliert

Beschäftigte kehren nur zögerlich aus Homeoffice ins Büro zurück

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Erwartungen im Sinkflug

Erholungsrally des Geschäftsklimas eingebrochen

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wirtschaft auf Erholungskurs – Institute optimistisch

Deutschlands Konjunktur zeigt überraschende Stärke: Führende Wirtschaftsinstitute heben ihre Prognosen für 2025 und 2026 deutlich an. Neue Hoffnung, doch auch Risiken bleiben – insbesondere durch die US-Handelspolitik.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Fachkräfte-Alarm

80 Prozent der Firmen von Fachkräftemangel betroffen

Rubrik: Einzelhandel
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Arbeiten im Homeoffice

Die meisten Beschäftigten nehmen die Arbeit im Homeoffice als positiv wahr

Rubrik: Arbeit
Marcel Guthier

Wirtschaftsnobelpreis 2024

Warum gedeiht Wohlstand in einigen Ländern? Nobelpreis für bahnbrechende Forschung!

Rubrik: Gesellschaft