Kinder-Uni
Die Vorlesung der Kinder-Uni ist über die Erzeugung von Urknall-Materie im Labor. Christian Klein-Bösing referiert am 11. März per Zoom über kernphysikalische Experimente.
Die Vorlesung der Kinder-Uni ist über die Erzeugung von Urknall-Materie im Labor. Christian Klein-Bösing referiert am 11. März per Zoom über kernphysikalische Experimente.
Theologe Norbert Köster referiert am 17.12. über tierischen Geheimcode in mittelalterlichen Kirchen
Eins + im Zocken! Können Konsolen- und Computerspiele Teil des Schulalltags sein?
In der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am 11. Juni schildert Prof. Elisabeth Fürniss von der WWU-Musikhochschule, warum viele Menschen vor großen Menschenmengen nervös werden. Der Vortrag „Alarm auf der Bühne! Lampenfieber: Feind oder Freund?!“ findet über Zoom statt.
Die Kinder-Uni-Vorlesung über künstliche Intelligenz findet am 9. Dezember statt.
"Q.UNI in der Stadt – Altstadtcampus": So heißt eine neue digitale, kostenlose Schnitzeljagd-Tour. Sie gibt Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und Institute des Altstadtcampus der WWU.
Die Uni Münster startet fünf Projekte für Kinder.
Das Bibelmuseum lädt Kinder ab sechs Jahren zu einem kreativen Workshop ein.
Bei zwei kostenlosen Workshops am 10. und 17. Dezember werden Kinder rund um die Weihnachtsgeschichte kreativ aktiv.
Im Rahmen der Osterausstellung bietet das Museum am 5. und 12. April jeweils von 9 bis 12 Uhr einen Bastelworkshop für die Kleinsten an.
Im Schlossgarten spielerisch die Welt der Wissenschaft entdecken – Auftaktshow am 23. Juni um 11 Uhr
Verwaltungsvorstand der UKM, Oberbürgermeister Markus Lewe und Beigeordnete der Stadtverwaltung besprechen den Baubedarf der Klinik und die dazu vorliegenden Pläne.
Gerhard Richters Installation „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“ ist wieder komplett.
Die Geschichte und Geheimnisse des Universums erkunden: Die Wanderausstellung "Urknall unterwegs" bietet Einblicke in die Erforschung des Universums und der allerkleinsten Teilchen, die uns und alles um uns herum ausmachen.
Jugendimpftag nun immer samstags / Rechtzeitig die Rückkehr aus dem Urlaub planen / Folgetermine im Impfbus
Bernd Schlipphak ist Experte für politische Kommunikation, Umfragen und Umfragemethoden, Wahlkampf und den Einfluss von Diskursen auf die öffentliche Meinung.
Botanischer Garten lädt zu Workshop ein
Biologen bieten Praktika für Leistungskurse an. Das Angebot der Universität Münster richtet sich an Oberstufenschüler. Bewerbungen können bis zum 19. Juni eingereicht werden.
Schülerinnen erkunden am 9. Dezember Klimaphänome aus physikalischer Sicht.
Konzertreihe Wintersemester 2021/22 in der Evangelischen Universitätskirche Münster.
“Wasserstoff ist eine wichtige Komponente, wenn es darum geht, in Zukunft klimaneutral zu wirtschaften. Münster ist gut beraten, seinen Teil dazu beizutragen, dass die Wasserstoffwirtschaft auch in NRW Fahrt aufnimmt”
Die WWU setzt sich im Wettbewerb durch. Ein gemeinsamer Studiengang mit einer spanischen und portugiesischen Universität soll entstehen.
Das Stadtmuseum stellt seine neuen Veranstaltungen vor.
Forscher erzählen in Kneipen Neues aus der Wissenschaft / 26. und 28. September in Münster
Foto- und Investigativjournalist mit zwei Veranstaltungen: Vortrag und Ausstellung
Studierende geben der Uni Münster viele Bestnoten.
"Licht der Sterne" für Mädchen ab der Klasse sieben und ein Optik-Workshop für Jugendliche von der Klasse fünf bis sieben.
Um den veränderten Interessen älterer Menschen im Studium noch besser entgegenzukommen, führt die Kontaktstelle „Studium im Alter“ der WWU zum Wintersemester 2021/22 das neue Fokusstudium „Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung“ ein.
Institut für Sportwissenschaft der Uni Münster lädt ein, die Handball-Alternative beim Turnier am 21. August kennenzulernen
Schülerinnen erkunden das Phänomen Wind und erhalten Einblicke in die Arbeitswelt von Forscherinnen / Anmeldungen bis zum 22. Oktober
Die Uni Münster sucht das schönste Foto aus dem Botanischen Garten. Egal ob Detailaufnahmen von einzelnen Blumen, weite Landschaftsbilder oder ungewöhnliche Perspektiven von Bäumen – alles ist erlaubt.
Der 7. Münstersche Bildungskongress des Internationalen Centrums für Begabungsforschung der WWU widmet sich mit Blick auf langfristige Potenzial- und Talent-Entwicklung von Schülern dem Thema der nachhaltigen Bildung. Der Kongress findet vom 22. bis 25. September digital statt.
Das Projekt "smart for science" wird verlängert. Es werden Workshops zum Thema Elektromobilität für die Schulklassen acht und neun angeboten.
"Good News" der SOS-Kinderdörfer weltweit
Die WWU Baskets dominieren im Topspiel bei den TKS 49ers und sind nun Herbstmeister.
Zwei Projekte mit vorbildlicher Bürgerbeteiligung erhalten eine Auszeichnung der Stiftung WWU.
Zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion lädt die WWU alle Interessierten ein, um über unser Verhältnis und unseren Umgang mit Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren zu sprechen. Die Veranstaltung findet heute (22. Juni) um 18.15 Uhr auf der Videoplattform Zoom statt.
Das Sporthistorische Kolloquium am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster hält öffentliche Vorträge zum Olympia-Terroranschlag in München 1972.
Die WWU Baskets Münster haben mit einer couragierten Vorstellung im Schussviertel zwei wichtige Auswärtspunkte geholt:
Von Bougainvilleen bis zum Wandelröschen: Die schönsten Sommerblumen
"Blut geleckt" aus der Feder von Sandra Lüpkes und Jürgen Kehrer und "Über dem Gesetz" von Drehbuchautor Stefan Rogall
Mit neuen Postkarten und Plakaten will die Stadt Münster gemeinsam mit freien Trägern der Jugendhilfe für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Jugendzentrum werben.
Das International Office informiert über das Studium und Leben in Münster.
1.300 Kinder nahmen im Jahr 2022 an Münsters Schwimmprojekt „Münster lernt Schwimmen“ teil, und die Stadt zieht eine positive Bilanz. „Schwimmen lernen dank Intensivkurs“ läuft weiter.
Kinder besuchen die städtischen Schwimmkurse. Das Ziel ist das Seepferdchen in zehn Tagen zu erhalten.
Gleich 270 Personen erhielten bei der jüngsten Impfaktion im Schloss ihren grundsätzlichen beziehungsweise vollständigen Schutz vor einer schweren Covid-Erkrankung.
Großer Kampf in einer extrem intensiven und kraftraubenden Begegnung, die erst in den Schlusssekunden entschieden wurde:
Rainer Uetz wird als langjähriger Dezernent des Oberbürgermeisters in den Ruhestand verabschiedet.
Zum "Tag der Kinderhospizarbeit" wurde am Donnerstag (10.2.) das Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt grün angestrahlt.
Alle Jahre wieder. Das gilt im Overberg-Haus der Bezirksregierung Münster im Zentrum Nord auch für den Weihnachtsbaum, der dort seit einigen Tagen wieder das Foyer schmückt.
Das Stadtweinhaus wurde grün angestrahlt.
Antworten auf alle Fragen rund ums Studium erhalten Interessierte am Donnerstag (24. Juni) beim „Langen Abend der Studienberatung“. Die Zentralen Studienberatungen der WWU und der FH Münster halten ein vielfältiges digitales Angebot bereit.
Jugendliche können sofort täglich ohne Termin zum Impfzentrum.
Die Eltern sind gefragt, um den Betreuungsbedarf der Kita-Kinder herauszufinden. Die Fragebogen-Aktion endet am 23. Mai.
Kinder, Eltern und Nachbarschaft können sich an der Planung der Spielplätze beteiligen.
Angebot für MitSprache-Kurse für zugewanderte Kinder und Jugendliche startet erneut in 2022.
Roxel erhält eine neue Kindertagesstätte: Am Nottulner Landweg startet im August eine Kita mit sechs Gruppen für rund 90 Kinder zwischen null und sechs Jahren. In allen Altersstufen sind noch freie Plätze vorhanden, die über den Kita-Navigator gebucht werden können.
Im Düesberg-Viertel werden bei den „Düesbergzwerge“ und „Kichererbsen“ 18 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren gestellt. Es werden weiterhin engagierte Tageseltern gesucht.
Seit acht Jahren setzen sich UKM-Beschäftigte für die kommunale Stiftung Mitmachkinder ein. In 2021 haben sie 15.173 Euro für die Stiftung gesammelt. Mit der Spende werden Kinder aus Familien mit sehr geringem Einkommen gefördert.
Kostenfreies Angebot für Schulen und Kitas: Die Termine 2023 sind online buchbar.
Teilweise Notgruppenbetreuung wegen zahlreicher Krankheitsfälle in OGS erforderlich. Bitte Elternbriefe beachten.
Die endgültige Zusage für die gewünschte Schule erfolgt im neuen Jahr.
Die WWU Baskets Münster bleiben in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB unnachgiebig:
Kitas und Schulen machen sich stark für den fairen Handel. Die Fairtrade-Stadt Münster macht auf Engagement aufmerksam.
Die Kontaktstelle "Studium im Alter" bietet ein Fokusstudium an, welches die Auseinandersetzung mit dem Älter-Werden oder Älter-Sein fördert.
Die WWU Baskets Münster behalten weiterhin ihre weiße Weste:
Die WWU Baskets Münster bleiben in der Halle Berg Fidel auf Kurs ungeschlagen:
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien entwickelt das Schutzkonzept kontinuierlich weiter.
Premiere mit fast drei Jahren Verspätung -Theater Szenenwechsel präsentiert
Multimediaguide führt Kinder durchs Stadtmuseum
Freie Fahrt für alle bis 14 Jahre - Busse und Bahnen in ganz NRW für Kinder kostenlos
Leinen los! So heißt es für vier Patienten der Klinik für...
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien stärkt den Kinderschutz in der Kindertagespflege über Vereinbarungen mit Kindertagespflegepersonen. Außerdem bietet das Amt Beratungsveranstaltungen und Fortbildungen an.
Ein 28-Jähriger wurde in Hessen zu fünf Jahren Haft verurteilt, nachdem er schlafende Kinder während einer Feier im Oktober missbraucht hatte.
"Osterhits für Kids" startet in der kommenden Woche für Kinder von sechs bis zehn Jahre.
Große Plakate und viele Postkarten: Über 1300 Kinder beteiligen sich / Kaufleute am Prinzipalmarkt stellen Schaufenster zur Verfügung
Eltern sind gefragt. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien verschickt einen Fragebogen. Veränderte Wünsche sollen in der Kita-Ausbauplanung berücksichtigt werden.
Die Drogenhilfe der Stadt Münster bietet ab September ein Coaching für Eltern drogenkonsumierender Kinder an. Dort sollen sie lernen, einen klaren Kopf zu bewahren und neue Wege des Handelns zu entdecken.
Spiel und Spaß am Sonntag für Eltern und Kinder bis 8 Jahren: Start am 6. November
Das Bücherei-Team lädt zur Teilnahme bis zum 17. November ein - Ideen und Anregungen von Eltern und Kindern gefragt
Zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar erhalten Grund- und Förderschulen in Münster das neue Bilderbuch "Meine liebsten Dienge müssen mit".
Alternative für die kalten Monate ist der Maxi-Turm in direkter Nachbarschaft.
Der Beirat vergibt zwei Mal 10.000 Euro aus dem Zentrenfonds. Die innovativen Ideen bringen Vielfalt in die Innenstadt.
Am UKM gehört das Team der sechs Clinic-Clowns bereits seit den neunziger Jahren fest zum Erscheinungsbild. In Zeiten der Pandemie ist es für Irmhild Willenbrink, auf den Kinderstationen als Clownin Lollo unterwegs.
Die Universität Münster lädt Schulklassen und Kitagruppen ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Polizei sucht lilafarbenden Van mit getönten Scheiben
Zum Auftakt vom Maxi-Sand findet am Freitag, den 20. Mai, eine Schatzsuche statt.
Die Eltern werden gebeten, gewünschte Einrichtungen im Kita-Navigator vorzumerken.
Der Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat den Ressortleiter der Deutschen Sportjugend (dsj), Peter Lautenbach, mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Auf einer Entdeckungsreise durch die Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch" geht es den großen Fragen der Menschheit nach.
Weihnachten ist das Fest der Familie. Manche Eltern und Kinder aber vergießen an diesem Tag bittere Tränen.
2018 bis 2020: Eine Million Kinder wurden als Flüchtlinge geboren.
Bei „Poetry 2022“ wird vom 3. bis zum 22. Mai die Dichtung in andere Kunstformen übersetzt.
Programm im Stadtmuseum verbindet Familien aus der Ukraine
Ihre Unterstützung ist überall präsent auf der 17 A West am UKM.
Zum wiederholten Mal spendet die Kinderkrebshilfe Weseke eine großzügige Summe an das Projekt „ENTER SPORTS" für die Helen-Keller-Schule am UKM. Die Spende wird unter anderem in einen Kletterturm auf dem Gelände des Familienhauses am UKM investiert.
Das Jovel vergibt 300 Impftermine für 5- bis 11-Jährige.
Wer seine Kleinen aktiv in die Essensplanung einbezieht und für Abwechslung sorgt, macht ihnen wieder Appetit
Die Zwei-Gruppen-Einrichtung an Münsters Dreieckshafen schafft Plätze für Kinder unter drei Jahren und für über Dreijährige.
Ab Januar startet ein neues Kinderangebot im LWL-Planetarium.