Rocket in Amsterdam
Krötenkerze und 17 Ziele T-Shirt
Krötenkerze und 17 Ziele T-Shirt
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber Bewerber nach ihrer Religionszugehörigkeit auswählen dürfen – und stärkt damit das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen gegenüber dem Arbeitsrecht.
Der münsteraner Theologe Thomas Schüller spricht von einem "Woelki-Tsunami".
Katholische Weltsynode will Einführung des Diakonats für Frauen prüfen lassen
Nach schweren Vorwürfen im Umgang mit einem Missbrauchsskandal zieht sich das Oberhaupt der anglikanischen Kirche, Justin Welby, aus seinem Amt zurück. Der Rücktritt folgt nach massiver Kritik und einer Petition zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle.
Das ukrainische Parlament hat für ein Verbot der Russland-nahen ukrainisch-orthodoxen Kirche gestimmt. Präsident Selenskyj betont die "spirituelle Unabhängigkeit" des Landes, während Moskau die Entscheidung scharf verurteilt.
Die katholische Kirche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord bei den Kirchenaustritten verzeichnet.
Parallel zum Schulbeginn haben auch die Ahlener Kirchengemeinden ihr Angebot an die neuen Umstände angepasst.
Geistlicher Themenabend mit Youtuber Christoph Krachten
Die Bischofskonferenz erklärte, die Kirche wolle einen "finanziellen Beitrag" leisten. Es handele sich aber "weder um eine Entschädigung noch um eine Wiedergutmachung", betonte der Vorsitzende der Bischofskonferenz
Die Heilig-Geist-Kirche in Münster zählt zu den ersten modernen Kirchenbauten in Deutschland. Michaela Herkenroth-Hußmann hat den Bau der Moderne in Münster nun mit einem Kirchenführer gewürdigt.
125 Mitarbeiter der katholischen Kirche in Deutschland haben sich in einer beispiellosen gemeinsamen Initiative als queer geoutet.
Die orthodoxe Kirche untersteht schon lange dem Moskauer Patriarchat.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr mehr als 440.000 Menschen aus der katholischen und der evangelischen Kirche ausgetreten.
Nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan erste Bilder seines Leichnams im offenen Sarg veröffentlicht. Die Trauerzeremonien beginnen, Kardinäle beraten über das Begräbnis.
Kardinal Reinhard Marx sieht die katholische Kirche vor immensen Herausforderungen
Evangelische Kirche sendet Glückwunschschreiben zur Krönung von König Charles III., dem weltlichen Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche
Synodaler Weg votiert für Beratergremium und Neubewertung von Homosexualität
Der Präsident würdigte „den Mut der Bischöfe Frankreichs", den für die Kirche heiklen Bericht in Auftrag gegeben zu haben.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, hält Reformen für eine Existenzfrage der römisch-katholischen Kirche.
Diakonie und Kirche öffnen in diesem Herbst und Winter ihre Türen
Die Evangelische Kirche verzeichnet einen Mitgliederschwund von zweieinhalb Prozent.
Katholische Laien wollen beharrlich sein
Vatikan nimmt Artikel gegen Kindesmissbrauch in Kirchenrecht auf
Missbrauchsfall Kardinal Hengsbach: Bätzing sieht neue Qualität
Beim Thema Digitalisierung viel Luft nach oben
Olaf Scholz fordert die Kirche zur Aufklärung der Vorwürfe sexueller Gewalt auf.
Evangelische Kirche verzeichnet Mitgliederschwund von fast drei Prozent
Mehr als 128.000 Menschen haben sich im Petersdom versammelt, um Papst Franziskus die letzte Ehre zu erweisen. Am Samstag wird er in der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet.
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst Franziskus um seinen Rücktritt gebeten. Der Theologe Prof. Dr. Thomas Schüller von der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU bewertet das Rücktrittsangebot des Kardinals.
„Mit einem Augenzwinkern Draht zu Menschen finden.“ Jule Geppert berichtet ab sofort bei Facebook, Instagram & Co. von ihrem Alltag als Redakteurin beim Bistum Münster.
Bischof Genn: „Kirche ist für viele nicht mehr relevant“ Kirchliche Statistik für 2019 veröffentlicht: Höchststand an Kirchenaustritten
Die katholische Kirche ist gespalten
Die US-Baptisten veröffentlichen eine 205-Seiten-Liste mutmaßlicher Kirchen-Sexualtäter.
Bischof Bode verwies auf konkrete Konsequenzen, die sich aus den Erfahrungen mit Missbrauch an Frauen in Kirche und Orden ergeben
Er sei ausgetreten, als ihm das Ausmaß von sexuellem Missbrauch in der Kirche bewusst geworden sei, auch im Erzbistum Köln.
Mindestens 4815 Kinder von Priestern missbraucht
„Kein Regenwald? Keine Zukunft!“ Online-Abend mit Bischof Bahlmann aus Brasilien und „Fridays for Future“
Die Corona-Pandemie in Brasilien bereitet Bischof Bahlmann weiter Sorge. Die Menschen blieben größtenteils nicht zu Hause, sondern nähmen das Motorrad-Taxi, um so in die Stadt zu kommen: „Dadurch kann sich das Virus rasend schnell verbreiten.
Nach scharfer Kritik an seiner LGBTQ- und Migrationspolitik attackiert Trump die anglikanische Bischöfin Budde. Die Spannungen zwischen Kirche und Staat nehmen zu.
Hunderte Unterstützer Nawalnys versammeln sich vor Trauerfeier vor Moskauer Kirche
Die internationale Gebetswoche vom 23. bis 30 Mai soll Ausdruck der Solidarität mit der chinesischen Bevölkerung sein und die Kirche in China spirituell unterstützen. Sie setzt damit ein Zeichen gegen die Verfolgung von Christen und anderen religiösen Minderheiten in China.
Papst Franziskus sprach 14 religiöse Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts heilig. Darunter elf Märtyrer, die 1860 in Damaskus ihr Leben für den Glauben ließen.
Zwei Wochen nach seiner Entlassung aus der Klinik überrascht Papst Franziskus mit einem bewegenden Auftritt in der Öffentlichkeit – schwach, aber lebendig. Der Petersplatz wird zur Bühne einer dramatischen Genesung.
80.000 Gläubige jubeln auf dem Petersplatz: Der jugendliche „Influencer Gottes“ Carlo Acutis wurde in Rom heiliggesprochen – und Millionen Katholiken sehen in ihm ein Vorbild für den Glauben im digitalen Zeitalter.
Im Vatikan laufen die letzten Vorbereitungen auf das Konklave. Ab Mittwoch stimmen 133 Kardinäle über den Nachfolger von Papst Franziskus ab. Ein historischer Moment für 1,4 Milliarden Gläubige naht.
Das Landgericht Köln hat entschieden: Das Erzbistum Köln muss einer Missbrauchsbetroffenen kein Schmerzensgeld zahlen. Die Klage einer Frau, die als Pflegetochter eines Priesters Opfer schwerer sexualisierter Gewalt wurde, wurde abgewiesen.
Papst Franziskus kämpft weiter mit einer schweren Lungenentzündung. Der Vatikan meldet eine ruhige Nacht, doch der Zustand des 88-Jährigen bleibt kritisch. Ärzte überwachen seine Atmung und Nierenfunktion.
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben.
In Paderborn studieren auch junge Frauen und Männer aus dem Bistum Münster das Fach Angewandte Theologie. Drei von ihnen berichten, wie sie das Studium erleben.
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
Papst Franziskus zu dreitägigem Besuch in Ungarn eingetroffen
Evangelische Kirche klagt russischen Angriffskrieg an.
Sie leben in Israel, sprechen Hebräisch und sind Katholiken. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2025 und des 70-jährigen Bestehens des Vikariats St. Jakobus ist die Gemeinschaft der hebräischsprachigen Katholiken nach Rom gepilgert
Der orthodoxe Metropolit Pavlo ist vom ukrainischen Geheimdienst SBU zur Vernehmung vorgeladen worden.
... "Dein Bruder, der Dich liebt"
Die ZdK-Präsidentin sieht die Kirche in einer "schweren institutionellen Krise".
Die Ampel-Koalition plant einen Gesetzentwurf, um die Staatsleistungen an die Kirchen zu beenden – trotz Widerstand der Länder. Ein historischer Schritt, der auf eine Änderung der Beziehung zwischen Staat und Kirche abzielt.
Online-Informationsabend gibt einen Überblick über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Am vergangenen Wochenende feierten die meisten Ukrainer Ostern. Wir haben beschlossen, die religiöse Situation in der Ukraine im Zusammenhang mit den historischen Ereignissen der letzten 120 Jahre kurz zu beschreiben!
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus tritt nach Vertuschungsvorwurf zurück
Papst Franziskus setzte seine Friedensbemühungen in Verona fort, wo er am Samstag ein Friedensforum leitete. - Wer ist Papst Franziskus?
Die katholische Kirche will offenbar nicht der Bitte von Bund und Ländern nachkommen, zu Ostern Gottesdienste nur virtuell abzuhalten.
Erstmals in der Geschichte stammt der Papst aus den USA: Robert Francis Prevost, nun Leo XIV., ruft als neues Kirchenoberhaupt zu Dialog und Frieden auf. Der weiße Rauch bringt Hoffnung für 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken weltweit.
Pfingstpredigt von Bischof Dr. Georg Bätzing
Papst Franziskus hat den Umgang mit Flüchtlingen in Europa erneut scharf kritisiert.
Große Mehrheit will von Kirchen Engagement für Flüchtlinge und Benachteiligte
Mit dem ersten Adventssonntag am 1. Dezember beginnt nicht nur die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten, sondern in der katholischen und in der evangelischen Kirche auch ein neues Kirchenjahr.
Hunderttausende werden in diesen Tagen nach Rom pilgern. Die einen still, andere mit Tränen, manche ...
Diebstahl von päpstlichem Brustkreuz in Traunstein: Täter zu Haftstrafe verurteilt
Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis verliehen
Nachdem die St.-Marien-Kirche in Rapen umgebaut wurde, vollzog Pfarrer Vehring nun die Altarweihe.
Aufruf zur Teilnahme und bundesweiten Sonderkollekte.
Die Vorfreude unter den Katholiken in Bahrain ist groß. Am 10. Dezember wird die neue katholische Kathedrale „Unserer Lieben Frau von Arabien“ geweiht.
Auf den Krieg in der Ukraine macht eine Kunstinstallation im Fenster des Kirchenfoyers am Lambertikirchplatz aufmerksam.
Laut Bischofskonferenz ist die AfD und andere rechtsextreme Parteien unwählbar
Gebäude eines Nonnenklosters bietet Platz für 60 Menschen
Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiter instabil
Ärzte geben vorsichtige Entwarnung – Klinikbehandlung geht weiter
Trump startet den Tag der Amtseinführung mit Gottesdienst – Vereidigung folgt um 12 Uhr
Der Vatikan erlaubt künftig die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Dies geht aus einem Montag veröffentlichten und von Papst Franziskus gebilligten Dokument hervor. Darin wird zugleich die weiter geltende Ablehnung homosexueller Ehen betont.
19-jähriger Münsteraner kehrt nach viereinhalb Monaten zurück
Das Landgericht im bayerischen Ingolstadt hat in zweiter Instanz einen katholischen Priester wegen sexuellen Missbrauchs an einem Ministranten verurteilt.
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus bleibt ernst. Nach einer schweren Atemkrise erhielt der 88-Jährige Sauerstoff und Bluttransfusionen. Der Vatikan spricht von einer „kritischen“ Situation und einer zurückhaltenden Prognose.
Ein Kommentar von Sebastian Kaiser von der Badischen Zeitung
"Der Kardinal sitzt einkaserniert in seinem Bischofshaus und nimmt selbst das nicht mehr wahr, was alle ihm sagen."
Berührungsängste mit dem Tod hat Levent Sasse nicht. „Dann könnte ich meinen Job auch nicht machen“, weiß er. Der 32-jährige Beckumer arbeitet auf der Palliativstation im Warendorfer Josephs-Hospital und ist dort stellvertretender Stationsleiter.
Papst berichtet nach Ungarn-Reise von Erkrankung an "heftiger" Lungenentzündung
Bei seiner feierlichen Amtseinführung hat Papst Leo XIV. klare Worte gefunden: Er kritisierte die Ausbeutung der Erde und das weltweite Versagen im Umgang mit den Ärmsten. Seine Botschaft auf dem Petersplatz war ein Aufruf zu globaler Umkehr, Solidarität und ökologischer Gerechtigkeit.
Moderne Infrastruktur in historischem Baudenkmal: Die Dominikanerkirche wird mit einer Fußbodenheizung, einem verbesserten Akustiksystem und einem barrierefreien Zugang ausgestattet.
Die Einnahmen der Kirchen in Deutschland gehen weiter zurück. Laut aktuellen Schätzungen wird die Kirchensteuer inflationsbereinigt sinken. Hauptgründe sind Kirchenaustritte und der demografische Wandel.
Papst Franziskus wieder auf dem Weg der Besserung
Zum Tod von Benedikt dem XVI.
Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit große Anteilnahme ausgelöst. Wie der Vatikan mitteilte, starb das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche um 7.35 Uhr in seiner Residenz im Gästehaus St. Martha.
Ein Bad in der Menge zum Palmsonntag - ein Beweis für seine Nähe zu den Gläubigen
Klimaleugner in den eigenen Reihen! "Zu sagen, dass man sich nichts zu erwarten braucht, gliche einer Selbstverstümmelung",
Neujahrspredigt von Bischof Bätzing
Myrrhe ist ein äusserst wertvolles Geschenk, ein richtiger Luxusartikel.
"Ich bin ratlos." Bätzing kritisiert Papst wegen ausstehender Entscheidung zu Kardinal Woelki
Schwere Vorwürfe wegen Meineid - Ermittler durchsuchen Räumlichkeiten von Woelki