Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Das Joint-Venture möchte die Kapazität des Projekts "Northern Lights" auf fünf Millionen Tonnen CO2 erhöhen ...
Außenministerin Baerbock mahnt vor Beginn des Petersberger Klimadialogs zu mehr Klimaschutz und warnt vor den langfristigen Kosten des Nicht-Handelns.
Grüne fordern Milliarden-Topf für Klimaschutz – Koalitionsverhandlungen auf Messers Schneide
Im Vorfeld der Klimagespräche in Berlin hat Jochen Flasbarth die Bedeutung des Waldschutzes für den Klimaschutz betont und die Rolle Brasiliens hervorgehoben.
500-Milliarden-Paket passiert Bundestag mit großer Mehrheit
Verhärtete Fronten: Union und SPD verprellen die Grünen in Finanzierungsdebatte
Damit kann es in Kraft treten, sobald es im Bundesanzeiger veröffentlicht wird.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.
CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie Projektionsdaten für 2025
Deutschland hat 2024 seine Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent gesenkt. Während die Energiewirtschaft Fortschritte macht, bleibt der Verkehrssektor weit hinter den Zielen zurück. Reicht das für die Klimawende?
Welche finanziellen Vor- aber auch Nachteile bringt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes der Bundesregierung ?
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide, um Gasheizgungen einzubauen - Lesen Sie jetzt , warum eine Gasheizung sie vielleicht teuer zu stehen kommt
Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal
Damit kann die Abstimmung in der Länderkammer stattfinden, nachdem ...
Als Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordern wir eine Reform der Schuldenbremse bei Bund und Ländern, die Investitionen in eine soziale, ökologische und resiliente Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht.
Vertrauensverlust für Friedrich Merz
Union und SPD zeigen sich optimistisch, die Grünen zur Zustimmung für ihr Milliarden-Finanzpaket zu bewegen. Die Gespräche verlaufen konstruktiv – doch letzte Hürden bleiben.
Die Grünen verweigern der geplanten Grundgesetzänderung für das Finanzpaket von Union und SPD die Zustimmung.
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Dramatische Entwicklung: Arktis und Antarktis verlieren Eis in Rekordtempo
Das Motto lautet „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“
Grüne stellen vor:
OB appelliert an Stadtspitze: Weg zur Klimaneutralität ist alternativlos
In Koalitionsverhandlungen Fokus auf den Klimaschutz legen.
Lichter löschen und Herzleuchten aufstellen
Bundestagswahl als Klimareferendum? Habeck sieht Richtungsentscheidung „Superreiche sollen Bildung finanzieren“ – Habeck legt Zukunftspläne vor
Grünen schlagen eine Erweiterung des Verteidigungsbegriff vor!
Greenpeace - Ambitionierter Klimaschutz könnte hunderttausende Jobs bringen.
Für das Gesamtjahr ergibt sich ein voraussichtlicher Anstieg der Emissionen um rund 47 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2020.
Pinkwart: Ambitionierte Klimaziele erfordern professionelle Umsetzung notwendiger Maßnahmen - Nordrhein-Westfalen macht Tempo beim Kohleausstieg und treibt den Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien voran.
Transatlantischer Fachaustausch / Urkunden werden unterzeichnet
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) lädt am Dienstag, 16. März, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik ein.
Wir haben Verantwortung und Vorbildfunktion“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr
Wie der Milliardär die Lücke füllen will und was das für den Klimaschutz bedeutet.
Die Deutsche Umwelthilfe hat Verfassungsbeschwerde gegen das neue Klimaschutzgesetz eingereicht. Was dahinter steckt und welche Auswirkungen das haben könnte, erfahren Sie hier.
Für eine Stunde hätten nicht nur das Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein und die Frauenkirche in Dresden im Dunkeln gestanden, erklärte der WWF.
In Berlin hatte der "Business-people on climate strike" mehr als 1.200 Teilnehmer
Klimaexperte Latif hegt keine Hoffnung auf die konkreten Ergebnisse bei der UN-Klimakonferenz.
LED-Leuchten sparen 50 Tonnen CO2 Umweltministerin Svenja Schulze überreicht Oberbürgermeister Markus Lewe Klimaschutz-Zertifikate.
Der BUND, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, fordert angesichts zunehmender Polarisierung eine sachliche Diskussion über Klimaschutz und Naturschutz. Präsident Olaf Bandt ruft die Parteien dazu auf, konkrete Lösungen anstelle populistischer Auseinandersetzungen zu präsentieren.
Ein Sofortprogramm, das die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz genannten Jahresemissionsmengen in den Sektoren Gebäude und Verkehr, sicherstellt
Energiestandard KfW 40 gilt für alle neuen Gebäude im Einflussbereich der Stadtverwaltung/ - Solar auf Neubauten wird Standard
Die neue Veranstaltungsreihe der Stadt Münster „Erneuerbare Energien in Wohngebäuden“ startet am 5. Februar. Das Thema: Pelletheizungen.
Krüger äußert sich, dass der Ausstieg aus dem fossilen Heizen wichtig für das Klima und die Unabhängigkeit von Russland ist.
Die aktuelle Jugendstudie zeigt, dass Jugendliche mehr gehört und einbezogen werden wollen, wenn es um ihre Zukunft geht.
Positionspapier Klimaschutz in den NRW-Kreisen : Darin sind mehr als 40 konkrete Maßnahmen benannt, die...
Die Stadtwerke liefern mehr als 200 Sportvereinen zertifizierten grünen Strom
Der BUND fordert einen wirksamen Schutz unseres größten Lebensraums.
Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in den Klimaschutz
Die Bundesregierung ist wegen Gesetzesverstoß zu mehr Klimaschutz verpflichtet. VCD fordert Sofortmaßnahmen im Verkehrssektor.
Greenpeace klagt gemeinsam mit drei Ökobauernfamilien aus Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Sie sehen ihre Grundrechte aufgrund einer "verfehlten Klimapolitik" verletzt
Themenwoche zum Globalen Klimastreik und der Fridays for Future-Bewegung
Umfangreiche Zuschüsse für klimafreundliche Wohngebäude Altbausanierung, energieeffiziente Neubauten, erneuerbare Energien
Europaweites Netzwerk ehrt die Stadt Münster / Lokale Antworten auf globalen Klimawandel
Für den Kampf gegen Klimawandel und Klimafolgen in Entwicklungsländern
Schwerpunkte des städtischen Immobilienmanagements 2019 und 2020 / Rekordinvestition in städtische Gebäude
Wohnraumoffensive ist gescheitert: Nur klimagerechtes Bauen schafft langfristig bezahlbaren Wohnraum
Robert Habeck warnt US-Präsident Trump vor Handelskonflikten und mahnt zur Zusammenarbeit. Der grüne Vize-Kanzler verteidigt die Bedeutung des Klimaschutzes und betont die enge Verflechtung der Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Atlantiks.
Özdemir übt scharfe Kritik an der Gruppe "Aufstand der letzten Generation".
Für mehr Klimaschutz: Stadt und Dehoga unterstützen Gastronomiebetriebe
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass das deutsche Klimagesetz teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Demnach muss die Bundesregierung engere Emissionsreduktionsziele ab 2030 vorlegen.
In über 250 Orten fanden Aktionen statt, weltweit wurde und wird auf allen Kontinenten demonstriert.
Deutscher Beitrag ist Lichtjahre vom 1,5-Grad-Limit entfernt Maßnahmenpaket der Regierung reicht nicht aus
Annalena Baerbock greift im Bundestag Union und SPD wegen Klimaschutz an
Klimaneutral heizen mit Photovoltaik und Wärmepumpe / Praxisnaher Online-Vortrag am Donnerstag, 18. Februar
Die Stadt wirbt für verpackungsfreien Einkauf.
USA mit drei Milliarden Dollar dabei
Biden und Lula wollen Demokratie und das Klima in Nord- und Südamerika schützen
Großbritannien erhöht sein Klimaziel und will die Emissionen bis 2035 um 81 Prozent reduzieren. Premierminister Keir Starmer kündigt bei der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku eine Vorreiterrolle an und fordert internationale Partnerschaft.
Fridays for Future ruft am kommenden Freitag, den 19. März, zum siebten weltweiten Klimastreik auf. Unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises sind in über 50 Ländern Aktionen geplant. In Deutschland organisiert die Bewegung in über 210 Städten Proteste.
Gespräch mit Stefanie Dowidat, Ausstellungsgestalterin im LWL-Museum für Archäologie in Herne und Sprecherin des Arbeitskreises "Ausstellungen" beim Deutschen Museumsbund, über Nachhaltigkeit.
Ein neuer Entwurf zur internationalen Klimafinanzierung bei COP29 fordert jährlich 1,3 Billionen Dollar für den Klimaschutz. Doch der Streit zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern ist noch lange nicht beigelegt.
Als Konsequenz aus dem rechtsextremistischen Anschlag von Halle an der Saale berieten die 16 Regierungschef zudem über die Sicherheit von Synagogen und jüdischen Einrichtungen
Die derzeitigen schweren Waldbrände in Kalifornien sind für die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ein weiteres Argument für einen entschlosseneren Kampf gegen den Klimawandel
Die Länder der Region müssten im Kampf gegen den Klimawandel an der "Frontlinie" stehen, indem sie etwa eine CO2-Bepreisung einführten und ihre Energiepolitik reformierten
Die grüne EU-Parlamentsabgeordnete Jutta Paulus kritisierte, Trumps "Anti-Klimapolitik" werde die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der USA schwächen
Die Lufthansa bleibt zwei Tage am Boden und solidarisiert sich - wenn auch unfreiwillig - mit der ersten bundesweiten Initiative "Deutschland-fliegt-nicht", die am 11.11.2019 um 18:40 Uhr im Rahmen der 300. Montagsdemo im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens startet
Der Hauptgrund hierfür ist die Wetterlage und nicht etwa die Folge der Corona-Krise. Luftreinheit und Ausbreitung des Virus könnten aber zusammenhängen.
Etwas wärmer war mit gemittelten 10,5 Grad nur das Jahr 2018. In den Jahren 2019 und 2014 betrug der Durchschnittswert jeweils 10,3 Grad.
Grund war ein stabiles Hochdruckgebiet über Skandinavien, das Deutschland einen meist wolkenfreien Himmel und eine windige Witterung bescherte.
Neue Zahlen Daten und Fakten zum Thema Klimaschutz
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die acht Gewinnerbeiträge des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ ausgezeichnet.
Der Großteil der europäischen Erdgasunternehmen ignoriert die klimaschädlichen Methan-Emissionen aus ihrer Lieferkette. Zudem nutzen sie nicht die vorhandenen Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und urgewald hervor.
"Klima- und Corona-Krise können und müssen gemeinsam bekämpft werden", verlangte Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum.
Kosten senken durch Umwelt- und Klimaschutz - Start des 13. Projektes im Frühherbst
Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.
Kohlekraftwerk Mehrum wird heruntergefahren.
Die Verbraucherzentrale berät in einer Energiesprechstunde, wie man einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Am heutigen Freitag, den 25. März, findet ein Klimastreik in Münster statt.
Wissenschaftlern zufolge sind in den letzten Jahrzehnten 60 Prozent aller Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen übertragen worden.
Die Agravis Raiffeisen AG startet das Humusaufbau-Programm "Zukunft Erde".
Auftakt der Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“: Während Herr Prof. Latif über Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels referiert, stellen engagierte Bürger ihre lokalen Klimaprojekte vor.
Deutsche Umwelthilfe vermisst eindeutige Absage an fossile Quellen in der europäischen Wasserstoffstrategie
Mehr als neun Milliarden Dollar für Grünen Klimafond
Studie warnt eindringlich: Klimawandel bedroht auch die deutsche nationale Sicherheit
Scholz: Ausbau Erneuerbarer verdreifachen und Energieeffizienz verdoppeln
Nouripour verteidigt Räumung von Lützerath für Braunkohleabbau