Australien in der Hitzefalle
Australischer Klimarekord bricht alle Erwartungen: Die Erde heizt sich unaufhaltsam auf
Australischer Klimarekord bricht alle Erwartungen: Die Erde heizt sich unaufhaltsam auf
Dramatische Entwicklung: Arktis und Antarktis verlieren Eis in Rekordtempo
Südkorea in Flammen: Regierung ruft höchste Alarmstufe aus
Für Pollenallergiker beginnt die schlimmste Zeit des Jahres
Im Vorfeld der Klimagespräche in Berlin hat Jochen Flasbarth die Bedeutung des Waldschutzes für den Klimaschutz betont und die Rolle Brasiliens hervorgehoben.
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Junge Menschen sind für Umweltbewusstsein und Automobil. Generationsübergreifend emotionale Verbundenheit mit dem eigenen Pkw. Viele Optionen für klimaneutrales Autofahren schaffen
Die Klimaerwärmung ist allgegenwärtig. Doch bisher konnte diese nicht auf einzelne Wetterereignisse bezogen werden. Dies ist mithilfe der Attributionsforschung aber mittlerweile möglich. Die Ergebnisse sind dabei häufig eindeutig.
Hitze, Dürre und vieles mehr – das Klima ändert sich in rasantem Maße. Immer mehr Auswirkungen sind heute bereits vor unserer eigenen Haustür spürbar.
Außenministerin Baerbock mahnt vor Beginn des Petersberger Klimadialogs zu mehr Klimaschutz und warnt vor den langfristigen Kosten des Nicht-Handelns.
Die Stadt Münster legt den Sachstandsbericht zur Klimaanpassung vor.
Eine neue Studie zeigt, dass der Klimawandel weltweit zu einem Höchststand an Gesundheitsrisiken führt. Experten warnen vor den verheerenden Folgen und fordern dringende Maßnahmen.
Das Jahr 2024 hat mit 10,9 Grad Celsius einen neuen Wärmerekord in Deutschland gesetzt. Der Deutsche Wetterdienst meldet, dass die Temperaturen um 0,3 Grad höher als im Vorjahr lagen und die beschleunigte Erderwärmung weiter voranschreitet.
Junge Menschen fühlen sich stärker durch dem Klimawandel bedroht als durch den Krieg.
Eine neue Studie von Unicef zeigt, dass fast eine halbe Milliarde Kinder weltweit von extremen Hitzewellen betroffen sind. Die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Entwicklung sind besorgniserregend. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Trump leugnet bei seinem Besuch in US-Waldbrandgebieten erneut den Klimawandel
Forschende des AWI schlagen Alarm: Presseisrücken in der Arktis gehen drastisch zurück – mit schweren Folgen für Eisbären und ihre Überlebensstrategien. Der Klimawandel verändert die Eislandschaften rasant.
Joe Biden will den Kampf gegen den Klimawandel mit Dekreten vorantreiben.
Sturm „Eowyn“ trifft Irland und Großbritannien mit Rekord-Windgeschwindigkeiten von über 180 km/h. Verwüstungen, Stromausfälle und Flugchaos prägen das Bild. Ein Mann kam ums Leben, Millionen sind betroffen. Wird es noch schlimmer?
Experten warnen zu Abschluss von Extremwetterkongress vor Kosten von Klimawandel.
Australien hat mit 41,6 Grad Celsius die höchste jemals im Winter gemessene Temperatur erreicht. Der Rekord, der die Auswirkungen des Klimawandels verdeutlicht, wurde an der Nordwestküste des Landes verzeichnet.
Jeder redet über den Klimawandel, doch was ist dieser überhaupt? Was ist der natürliche und was ist der menschengemachte Klimawandel? Welche Folgen gibt es für die Welt und somit auch für Deutschland? Diese Fragen beantworten die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Die Hochwasserlage in Mittel- und Osteuropa bleibt kritisch: Mindestens 15 Menschen sind ums Leben gekommen. Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien kämpfen mit den Folgen des Starkregens durch Sturmtief "Anett". Deutschland bietet technische Hilfe an.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will den Kampf gegen die "existenzielle Bedrohung" durch den Klimawandel zu einer Hauptsäule des Regierungshandelns machen.
Deutsche Wälder sind in einem schlechten Zustand. Wie wird der Wald in Zukunft aussehen?
Das Jahr 2024 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und dürfte erstmals die 1,5-Grad-Grenze im Vergleich zum vorindustriellen Niveau überschreiten.
Dr. Abir Haddad gründet das Institute for Legal Transformation. Mit dem Institut will sie durch interdisziplinäre Forschung und Beratung entlang der Zukunftsfragen zu Technologien und Klimawandel "das Recht der Zukunft gestalten".
Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.
Zehntausende fliehen vor dem herannahenden Hurrikan "Milton", der als "Jahrhundertsturm" die Westküste Floridas bedroht. Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris appellieren eindringlich an die Bevölkerung, sich in Sicherheit zu bringen.
Erstmals zeigt sich nun ein Ozonloch in voller Ausprägung über der Arktis, wie Atmosphärenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachtet haben. Unterschritten wurde der kritische Ozonwert von 220 Dobson Einheiten
Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat für das bevölkerungsreichste Bundesland das bundesweit erste eigenständige Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Zur Umsetzung und Unterstützung bei der Klimafolgen-Anpassung hat das Umweltministerium eine 15-Punkte-Offensive erarbeitet.
Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.
Der Klimawandel führt zu einem verändertem Verbraucherverhalten unter den Menschen.
Das Völkerrecht am Wendepunkt: UN-Gericht entscheidet über Klima-Pflichten im historischen Verfahren
Vor der Weltklimakonferenz machen Bündnisorganisationen von "Aktion Deutschland Hilft" auf Klimafolgen aufmerksam.
Die deutsche Landwirtschaft leidet massiv unter den Folgen des Klimawandels. Ein nasser Herbst, ein rekordwarmer Frühling und extreme Wetterereignisse führten in diesem Jahr zu drastischen Ernteausfällen. Die Getreideernte fiel um 9,1 Prozent geringer aus als im Vorjahr.
Im LWL-Museum gibt es am Dienstag, den 29. März, einen Vortrag zur Sonderausstellung "Alleskönner Wald".
Die gigantischen Wald- und Buschbrände in Kalifornien richten inzwischen auch schwere Zerstörungen im weltberühmten Weinanbaugebiet Napa Valley an. Mehrere Weinberge wurden von den Flammen aufgefressen, zehntausende Menschen in der Region flüchteten am Montag vor dem Brand.
Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität in Cambridge mahnen in einer Studie dazu, sich auf die Folgen eines "Klima-Endspiels" vorzubereiten.
In dem Film "Ökozid" stehen Klimasünder vor Gericht. Max Planck-Wissenschaftler unterziehen dem Zukunftsszenario einen Faktencheck.
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine könnte die Energiewende beschleunigen.
Der Klimawandel-Skeptiker soll Bürokratie abbauen und die fossilen Energien fördern – ein Schritt, der inmitten wachsender Umweltbedenken für Aufsehen sorgt.
Der Kampf gegen den Klimawandel: Olympische Athleten mit dem Aufruf in Richtung Politik.
Wetterextreme führen zu schlechtester Weinernte seit 62 Jahren
Werbekampagnen und Lobbying haben Kuhmilch zu einem Massenprodukt gemacht. Doch der Preis dafür ist hoch.
Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme - sechster Bericht des Weltklimarates
Die Organisation hatte Datensätze führender Institute weltweit ausgewertet. Diese belegen dass 2019 das zweitheißeste Jahr der Geschichte war
Periode 2010 bis 2019 das heißeste Jahrzehnt und 2019 das zweitheißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. An der Tendenz scheint sich auch 2020 nichts zu ändern.
2022 war für ein Viertel der Menschheit das wärmste Jahr überhaupt
Pariser Klima-Finanzgipfel endet ohne neue Verpflichtungen
Mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist durch Windwurf, Waldbrand und Insektenplagen gefährdet. Dieses Ergebnis einer internationalen Studie könnte helfen, den Wald robuster gegen den fortschreitenden Klimawandel zu machen.
Die Regierung ruft eine dreitägige Staatstrauer aus und der Klimawandel wird als möglicher Faktor benannt.
Entwicklung der Waldzukunft steht von Dienstag (11. Mai) an im Mittelpunkt einer zweitägigen virtuellen Forschungskonferenz.
Copernicus-Bericht: Europa durch Klimawandel bereits um 2,2 Grad erhitzt
Am 16. Mai zeigt der Stadtförster bei einem geführten Spaziergang, wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirkt.
Taifun Trami hat auf den Philippinen sieben Menschenleben gefordert und mehr als 32.000 Menschen zur Flucht gezwungen.
Die schlechteste Apfelernte seit sieben Jahren steht bevor – und das wird sich auf die Preise auswirken. In manchen Regionen fallen die Ernten fast vollständig aus. Warum das so ist und was das für Verbraucher bedeutet, lesen Sie hier!
Die Erde erlebte den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Copernicus-Daten zeigen, dass 2024 das wärmste Jahr der Geschichte werden könnte.
In Indien ächzen Millionen Menschen unter einer heftigen Hitzewelle.
Klimaneutralität nur mit tiefgreifendem Wandel möglich
Mit der Vegetationsruhe beginnt nun die Wartung von Grünstreifen. Der Klimawandel stellt die Gehölzpflege jedoch ganzjährig vor neue Herausforderungen.
Trockenheit, Hitze, Verschiebung der Jahreszeiten und milde Winter – All das wirkt sich auch auf unsere Gärten aus.
Vor Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und Umweltzerstörung warnt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) der Bundesregierung.
EU-Gipfel beginnt mit Appell des UN-Generalsekretärs zum Kampf gegen Klimawandel
Der vergangene Sonntag markiert einen neuen globalen Temperaturrekord. Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus war es der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie lange halten die neuen Rekorde?
Vor dem internationalen Klimagipfel Ende der Woche hat die UNO einen eindringlichen Aufruf zum sofortigen Handeln gestartet. 2021 sei ein "entscheidendes" Jahr, um die "katastrophalen" Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, ...
UN-Bericht: Die entscheidenden Gradmesser für den Klimawandel erreichen neue Höchststände.
Scholz Statement: "gemeinsam die richtigen Strategien und Standards für eine kohlenstofffreie Industrie zu entwickeln"
Die Spaziergänge sind Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Teilnahme ist kostenlos.
In einem dramatischen Appell hat UN-Generalsekretär António Guterres die Anstrengungen gegen die Erderwärmung als einen "Kampf um Leben und Tod für unsere Sicherheit heute und unser Überleben morgen" bezeichnet.
Nach den heftigen Unwettern in Deutschland hat der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK), Armin Schuster ein "völlig neues Verständnis" beim Risiko- und Krisenmanagement gefordert.
Vollsperrungen und Behinderungen - Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe finden Sie hier:
Infolge des Klimawandels und der Regenwaldabholzung gibt ein großer Teil des Amazonasbeckens mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre ab als er aufnimmt.
Nach Ansicht von Ärztepräsident Klaus Reinhardt muss sich Deutschland besser gegen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels wappnen.
Eine außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien
Der deutsche Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren.
Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken? In einem Großprojekt haben Forscher Erkenntnisse über den Kontinent aus dem letzten Jahrzehnt zusammengetragen.
Umweltministerin: Klimaschutz bei Wiederaufbau nach Corona-Krise Priorität geben
Deutschland hat nach einer vorläufigen Bilanz der Meteorologen den siebten zu trockenen Frühling in Folge erlebt.
Dahlmeier sorgt sich um Wintersport: Es gibt Berge, die gibt es gar nicht mehr.
um "dabei zu helfen, die globale Erwärmung zu reduzieren"
"Extrem gefährlicher" Waldbrand in Kalifornien erst zu 16 Prozent eingedämmt
Hitzewellen bis in den hohen Norden, ausgetrocknete Flüsse und verdorrte Felder:
Deutsche Wälder sollen besser an Klimawandel angepasst werden
Der Verlauf der Corona-Pandemie habe klar gemacht, "dass man das Robert-Koch-Institut und die Weltgesundheitsorganisation WHO stärken muss", sagte Streeck.
Stromausfälle und weitere Evakuierungen an australischer Ostküste
COP26-Präsident - Neuer IPCC-Bericht:
Hunderte Menschen sitzen nach Schneesturm in den Anden fest
Schürt der Vulkanausbruch die Erderwärmung?
In Los Angeles kämpfen Feuerwehr und Behörden gegen unkontrollierbare Waldbrände. Die Zahl der Opfer steigt, während Tausende fliehen müssen. Was hinter der Katastrophe steckt und wie die Region mit der Bedrohung kämpft
Studie: Klimawandel für Massentod von Küken der Kaiserpinguine verantwortlich
Im Tschad sind durch anhaltende Überschwemmungen seit Juli mehr als 500 Menschen gestorben.
Mindestens 134 Todesfälle in Kanada während anhaltender Hitzewelle
Komodowaran im Zuge des Klimawandels als "stark gefährdet" eingestuft
Zirren und Luftverkehr im Fokus aktueller Forschungsflüge
Die Vorteile von Dachbegrünungen sind vielfältig und gehen über den optischen Effekt hinaus
Anhaltende Trockenheit und Starkregenereignisse - die Folgen des Klimawandels haben auch in Deutschland erheblichen Einfluss auf die essentielle Ressource Wasser.
Um eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern, hat die Bundesregierung eine Nationale Bioökonomiestrategie erarbeitet, die nun vom Kabinett beschlossen wurde. Das Ziel: Der Verbrauch von fossilen Rohstoffen soll sinken, nachwachsende Rohstoffe sollen stärker in den Alltag einziehen