Erster Streiktag in Großbritanniens Frachthafen Felixstowe
2000 Arbeiter in Großbritanniens größtem Frachthafen Felixstowe wollen acht Tage streiken.
2000 Arbeiter in Großbritanniens größtem Frachthafen Felixstowe wollen acht Tage streiken.
SPD, Grüne und FDP haben sich auf Steuerentlastungen und eine Kindergelderhöhung ab 2025 geeinigt. Bürgerinnen und Bürger könnten deutlich profitieren – doch die Zustimmung im Bundesrat steht noch aus.
Esken fordert vor der konzertierten Aktion "dauerhafte" Lohnerhöhungen.
Studie: Der Mindestlohn von zwölf Euro führt nur zu einer minimal höheren Inflation.
Die Inflationsprämie hat vielen Tarifbeschäftigten kurzfristig geholfen. Doch große Unterschiede zwischen den Branchen zeigen: Einmalzahlungen allein reichen nicht. Was das für die Zukunft der Lohnpolitik bedeutet, erfahren Sie hier.
Nach den vorerst gescheiterten Tarifverhandlungen haben die Mitarbeitenden des Bauhauptgewerbes in Niedersachsen ihre Arbeit niederlegt.
Angesichts drohender Streiks bei der Deutschen Bahn hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) die Tarifparteien zur Besonnenheit aufgerufen.
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich nach wochenlangen Verhandlungen auf ein Corona-Tarifpaket verständigt.
Im Tarifstreit im Baugewerbe haben die Gewerkschaft IG BAU und die Arbeitgeber eine Einigung erzielt und Streiks damit vorerst abgewendet.
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten
Nach den Flugbegleitern bei der Lufthansa hat auch die Pilotengewerkschaft einem Sparpaket zugestimmt.
Über 18.000 Mitarbeiter der katholischen Kirche im Bistum Münster sind in diesen Tagen aufgerufen, ihre Vertreter für die Tarifkommission zu wählen, die so genannte KODA.
Kein Millimeter Kompromiss - Bahn erteilt weiteren Verhandlungen mit EVG vorerst Absage
Die Menschen in Deutschland müssen sich nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auf anhaltend hohe Preise einstellen.
Bei einer Inflation von über sechs Prozent haben die Rentnerinnen und Rentner de facto immer weniger im Einkaufskorb
Jedem dritten Beschäftigten in Deutschland droht nach 45 Berufsjahren in Vollzeit eine Bruttorente von unter 1300 Euro im Monat.
Der CDU-Sozialflügel fordert vor dem Krisentreffen weitere Entlastungen.
Bahn-Streiks über Pfingsten ausgeschlossen - Konzern legt neues Tarifangebot vor
Lufthansapiloten stimmen für Tarifpaket
Fast sieben Prozent mehr für 585.000 Beschäftigte
Gewerkschaften ver.di und GEW unterstützen Kampagne „Keine Ausnahme!“ von studentischen Beschäftigten für Tarifverträge und Mitbestimmung
Scholz: Steigende Energiepreise sind "sozialer Sprengstoff"
Lokführergewerkschaft bestreikt ab Montag erneut für zwei Tage den Personenverkehr
Fahrgäste können ab Mittwoch wieder mit weitgehend normalem Bahnverkehr rechnen
"Ein Arbeitskampf, der keine Wirkung erzielt, ist ein zahnloser Arbeitskampf" so Verdi-Chef Werneke
AWM legen Wirtschaftsplan 2020 vor: Einsparungen durch Übernahme und Optimierung des Anlagenverbundes wirken langfristig
morgen ganz Deutschland und Ostern ist auch noch ein Streik geplant. Scharfe Kritik von allen Seiten.
Arbeitsgericht lehnt einstweilige Verfügung der Bahn gegen Lokführer-Streik ab
Massiver Warnstreik soll am Freitag Flugbetrieb in Deutschland lahmlegen
Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Krise: Zwei Jahre in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung. Industrie und Baugewerbe bremsen das Wachstum, während die hohen Energiekosten und internationale Konkurrenz den Druck verstärken.
Streiks starten in Köln am Sonntagabend, während er in Düsseldorf am Montagmorgen beginnt
SPD und Grüne fordern die Union auf, den geplanten Steuererleichterungen zuzustimmen. Es geht um den Abbau der kalten Progression und eine Erhöhung des Kindergeldes. Wird die Union die Bürgerinnen und Bürger entlasten?
Volkswagen und IG Metall haben sich auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt,. Doch der Preis ist hoch: Bis 2030 sollen über 35.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Wir erklären die wichtigsten Details der Einigung.
Die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas fordert mehr Waffen mit größerer Reichweite für die Ukraine. Während Kanzler Scholz die Lieferung weiter verzögert, sieht Kallas eine stärkere militärische Position als Schlüssel für künftige Verhandlungen mit Russland.
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post ruft Verdi erneut zum Streik auf. Am Freitag und Samstag sollen bundesweit Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft fordert deutliche Lohnerhöhungen.
Wichtige Rede beim Frankfurt EURO FINANCE Summit von Dr. Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank