Mario Götze träumt von einem erneuten internationalen Endspiel – doch zuerst muss Eintracht Frankfurt gegen Ajax Amsterdam bestehen. Der Weltmeister spricht über Chancen, Formschwäche und den Abgang von Omar Marmoush.
Der 1. FC Köln besiegt den SC Paderborn mit 2:1 und übernimmt wieder die Tabellenführung der 2. Bundesliga. Paderborn hatte den FC zunächst in Rückstand gebracht, doch Köln zeigte seine Reife und drehte das Spiel.
Götze engagiert sich seit vielen Jahren für zahlreiche international tätige Vereine und Stiftungen, die sich für bessere Bildungs- und Lebenschancen von Kindern einsetzen.
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund hat sich ein Stück deutscher Fußballgeschichte gesichert: Das legendäre Trikot von Andreas Brehme, in dem er den entscheidenden Elfmeter im WM-Finale 1990 verwandelte, ist zurück aus Argentinien und wird ab dem 12. Oktober ausgestellt.
Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag von Solingen fordert Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt die Einrichtung eines Abschiebegefängnisses im Bundesland. Er spricht sich zudem für einen fundamentalen Kurswechsel in der Migrationspolitik aus.
Mario Voigt (CDU) ist neuer Ministerpräsident von Thüringen. Mit 51 Stimmen im ersten Wahlgang sicherte er sich die absolute Mehrheit. Das politische Bündnis aus CDU, SPD und BSW überzeugte auch mit Zugeständnissen an die Linke.
Die Landtagswahl in Thüringen bringt dramatische Ergebnisse: CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt verliert knapp gegen die AfD, während die Linke massiv an Boden verliert und die AfD den ersten Platz erobert.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft fährt mit den Neulingen Niclas Füllkrug und Youssoufa Moukoko sowie WM-Held Mario Götze zur Weltmeisterschaft in Katar.
Mario Draghi ruft die EU zu einer „radikalen“ Wirtschaftswende auf. Angesichts neuer US-Zölle, steigender Investitionsbedarfe und globaler Unsicherheiten fordert der Ex-EZB-Chef massive Finanzspritzen. Doch Widerstand gegen Gemeinschaftsschulden könnte den Plan bremsen.
Mario Draghi, ehemaliger italienischer Premier und EZB-Präsident, fordert jährlich mindestens 750 bis 800 Milliarden Euro an Investitionen in die europäische Wirtschaft, Klimaschutz und Verteidigung. Sein Strategiebericht warnt vor einer existenziellen Bedrohung für Europa.
GDL und EVG stellen sich gegen den Verkauf der DB-Tochter Schenker. Unklarheit über die Verwendung des Verkaufserlöses und fehlende Transparenz sorgen für Unmut. Droht das Aus für den Milliardendeal?
Schalke 04 triumphiert in einem spektakulären Spiel gegen Spitzenreiter SC Paderborn. Dank eines überragenden Kenan Karaman und kämpferischem Teamgeist siegt der Krisenklub mit 4:2 und sendet ein starkes Lebenszeichen im Abstiegskampf.
Am Mittwochmorgen (6.11., 8:11 Uhr) wurden nach ersten Erkenntnissen mehrere Schüsse aus einem Kleinwagen auf der Losserstraße in Gronau abgegeben und ein 43-Jähriger schwer verletzt
Eintracht Frankfurt hat im Schneckenrennen um die Europacup-Ränge erneut einen Dämpfer hinnehmen müssen. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller kam gegen Werder Bremen
Dank einer enormen Leistungssteigerung hat Eintracht Frankfurt den Angriff des nimmermüden FC Augsburg abgewehrt und den fürs Rennen um Europa so wichtigen sechsten Tabellenplatz gefestigt.
Mit einem hart erkämpften 1:0-Sieg gegen Rigas FS sichert sich Eintracht Frankfurt wertvolle Punkte und bleibt in der Europa League weiter ungeschlagen. Joker Hugo Larsson erlöst das Team in der Schlussphase.
Ab 1. Januar 2025 übernimmt Jürgen Klopp als Head of Global Soccer im Red-Bull-Kosmos eine neue Aufgabe. Im Podcast "Einfach mal Luppen" mit Toni Kroos gibt Klopp Einblicke in seine Motivation und Pläne für die neue Rolle.
Florian Wirtz begeistert nicht nur Fans, sondern auch Experten. Ex-Leverkusen-Manager Reiner Calmund sieht den 21-Jährigen bereits auf einer Stufe mit Beckenbauer, Matthäus und Seeler. Seine Qualität mache ihn sogar zu einem potenziellen Ballon-d’Or-Kandidaten.
Katrin Göring-Eckardt warnt vor den Folgen eines möglichen AfD-Erfolgs in Thüringen: Der Rechtsstaat könnte ins Wanken geraten, und die Wirtschaft könnte unter dem Einfluss der Rechtsextremen leiden. Ein alarmierender Ausblick auf die Landtagswahl.
Ein kurioses Spiel endet 1:1: Fortuna Düsseldorf und der SC Paderborn verpassen mit zwei Eigentoren den Sprung an die Spitze der 2. Bundesliga. Ein dramatisches Eigentor in der Nachspielzeit sichert Fortuna wenigstens einen Punkt.
Nach der Explosion in einem Wohnhaus am Diekesdamm in Lienen hat die Staatsanwaltschaft Münster für Hinweise, die zur Aufklärung der Straftat führen, eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgelobt
Die Landtagswahl in Thüringen markiert einen historischen Wendepunkt: Die AfD unter Björn Höcke triumphiert mit über 32 Prozent, während die Regierungsparteien herbe Verluste hinnehmen müssen. Die Zukunft der Regierungsbildung ist ungewisser denn je.
Papst Franziskus befindet sich mit einer beidseitigen Lungenentzündung im Krankenhaus. Laut Vatikan ist sein Zustand stabil, er atmet selbstständig. Ein nahestehender Theologe rechnet mit einem längeren Klinikaufenthalt. Gläubige versammeln sich zum Gebet.
Zum Schutz der Mitarbeitenden und der Bürgerinnen und Bürger muss ab sofort bei der Anlieferung von Wertstoffen und Abfällen auf allen Recyclinghöfen ein Mund-Nasen-Schutz (Maskenpflicht im Volksmund) getragen werden
Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.
Der Kreis Unna unterstützt das Projekt "Bündnis für mehr Pflegepersonal" mit 80.000 €. Das Projekt setzt sich zum Ziel, mehr junge Menschen zu einer Pflegeausbildung zu bewegen, als es in den vergangenen Jahren der Fall war.
Als mögliche Felder für Investitionen nannte Lagarde Infrastruktur, Bildung und Forschung. Lagarde rückt am Freitag als Nachfolgerin des Italieners Mario Draghi an die Spitze der EZB
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus bleibt ernst. Nach einer schweren Atemkrise erhielt der 88-Jährige Sauerstoff und Bluttransfusionen. Der Vatikan spricht von einer „kritischen“ Situation und einer zurückhaltenden Prognose.
Italien zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Welt, der Einbruch bei den Tourismus-Einnahmen hat die Wirtschaft des Landes hart getroffen. In den Jahren 2019/2020 ging die Zahl der Besucher um mehr als 60 Prozent zurück.