Fortuna Düsseldorf zieht die Reißleine: Nach dem schwachen Saisonstart trennt sich der Zweitligist laut Medienberichten von Trainer Daniel Thioune. Markus Anfang soll übernehmen – ein Coach mit bewegter Vergangenh
Nur acht Spiele, ein Sieg, kein Vertrauen mehr – der 1. FC Magdeburg zieht die Reißleine und trennt sich von Trainer Markus Fiedler. Nach dem 0:6-Testdebakel war das Aus unausweichlich.
CSU-Chef Markus Söder hat in der Union klare Kante gezeigt: Für ihn ist die AfD kein politischer Gegner, sondern ein „Systemfeind“. Eine Kooperation lehnt er kategorisch ab – und warnt vor fatalen Folgen für die Demokratie.
Nach dem 2:0 gegen St. Pauli blickt Eintracht-Trainer Dino Toppmöller voller Vorfreude auf das Pokalduell mit Borussia Dortmund. Der Coach verspricht „Do or die“ – und einen echten Pokalfight.
Nach der 1:5-Pleite bei Atlético Madrid übt Eintracht Frankfurt Selbstkritik. Trainer Toppmöller spricht von einer wichtigen Erfahrung, Sportvorstand Krösche sieht die Spanier „in einer anderen Liga“.
Vor dem Koalitionsgipfel verschärft Markus Söder seine Kritik an Boris Pistorius’ Wehrdienst-Plänen. Auch der Wehrbeauftragte Otte hält das Freiwilligenmodell für untauglich – und fordert konkrete Schritte in Richtung einer neuen Wehrpflicht.
Wie Münster setzt sich auch die italienische Universitätsstadt Bologna für den Radverkehr ein. Oberbürgermeister Lewe und die stellvertretende Bürgermeisterin Orioli streben nun eine Klimapartnerschaft der Städte an.
Eintracht Frankfurt geht mit einer Torwart-Diskussion in das Champions-League-Duell gegen Liverpool. Kaua Santos patzte erneut – doch Sportvorstand Krösche stärkt ihm demonstrativ den Rücke
Der Besuch des "Digital Hub" am Hafen, die Besichtigung des Fahrradprojektes Leezenflow und ein Stopp in einem Nachbarschaftsgarten – das waren einige der Stationen beim Besuch von Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen aus Rostock in Münster, den Amtskollege Markus Lewe jetzt begleitete.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist vor Münsters Synagoge von mehreren Personen die israelische Fahne verbrannt worden. Lewe verurteilt die Tat auf das Schärfste.
Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht auf dem Weg zur Eröffnung im Februar. Oberbürgermeister Lewe lobte: Paradebeispiel für bürgerschaftliches Engagement
Corona: Was die zweite Welle für Münster bedeutet: Weitere Schutzmaßnahmen für den Wochenmarkt / Über 100 Kräfte in der Corona-Fachstelle des Gesundheitsamtes
Bei dem Empfang im Friedenssaal am Mittwoch, den 4. Mai, bedankte sich der Oberbürgermeister Lewe bei den Gründern und ehemaligen Sprechern der Initiative Starke Innenstadt, Matthias Lückertz und Tobias Viehoff.
Am Samstag (5. Juni) fiel der Startschuss zum 21-tägigen Aktionszeitraum des internationalen Wettbewerbs „Stadtradeln“. Bis zum 25. Juni heißt es nun, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und gemeinsam ein Zeichen für Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen.
Mit der Sportaktion "Münster zum Mond" will die WWU dabei helfen, die schwierige Corona-Phase zu überwinden. Oberbürgermeister Markus Lewe und WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels wollen den einen oder anderen Kilometer auf ihren Leezen beisteuern.
Oberbürgermeister Markus Lewe hat jetzt mit Herrn Professor Niederdrenk, Herrn Professor Erichsen sowie Herrn Professor Backhaus drei Persönlichkeiten für ihr großes Engagement bei Münsters Zukunftsgestaltung mit dem Silbernen Rathaus ausgezeichnet.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*feindlichkeit, am 17. Mai, setzt die Stadt Münster ein Zeichen für mehr Akzeptanz. Die Regenbogenflagge wird bis zum 23. Mai dort wehen.
Zitat AfD: "Das Modell Schwarz-Grün ist in Münster gescheitert. Es ist zum einen gekennzeichnet durch eine desaströse Haushaltssituation, zum anderen durch eine ideologiegeleitete Politik,...
Das besondere Flair der Innenstadt entsteht aus dem Zusammenspiel von Einkaufen, Flanieren und Verweilen. "Hierzu braucht es zumindest eingeschränkt geöffnete Cafes und Restaurants."
Vom 10. bis zum 25. Oktober wird ein mobiler Freizeitpark auf dem Schlossplatz für Abwechslung sorgen. Offizieller Titel: "Freizeitpark-Münster – der Kirmesspaß am Schloss".
Der Oberbürgermeister Markus Lewe ist optimistisch die Politik von dem Großprojekt "Musik-Campus" zu überzeugen. Am 3. Mai wird erneut über das Projekt beraten.
Münster macht mit den Einwohnern den „Fußverkehrs-Checks“. Er soll für die Belange der Fußgänger im Verkehrsgeschehen sensibilisieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Wie schon zum Impfstart bei den Über-80-Jährigen, erhalten nun auch alle Münsteranerinnen und Münsteraner des Jahrgangs 1941 ein schriftliches Impfangebot
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist zunächst online. Der Vor-Ort-Termin auf dem York-Gelände findet am 6. Mai statt. Außerdem werden alle Ideen auf Machbarkeit überprüft.
Münsters OB Lewe: "Dass wir so schnell so effektive Impfstoffe angeboten bekommen haben, ist ein Segen, für den viel Geld und Schweiß geflossen ist. Aber dieser Segen kann sich in Ampullen nicht entfalten. Er muss in den Arm.“