Ein emotionaler Abend in Paris: Trotz Roter Karte gegen Doppeltorschütze Luis Díaz triumphiert der FC Bayern 2:1 bei Champions-League-Sieger PSG. Es ist der 16. Pflichtspielsieg in Serie – und ein kraftvolles Signal an Europas Elite.
Vor dem Champions-League-Duell mit Paris Saint-Germain zeigen sich die Bayern selbstbewusst, aber fokussiert. Sportvorstand Max Eberl schwärmt von der Chance, sich mit „Europas bestem Team“ zu messen – und Trainer Kompany verspricht „Rock ’n’ Roll“.
Serge Gnabry spielt sich bei Bayern München wieder in Topform – und damit in die Gespräche über seine Zukunft. Sportvorstand Max Eberl lobt ihn, bleibt aber vorsichtig: „Leistungen sind Argumente.“
Der FC Bayern greift nach dem nächsten Rekord: Mit einem Sieg bei Union Berlin kann das Team von Vincent Kompany den legendären Bundesliga-Startrekord von Pep Guardiola einstellen – und die perfekte Saisonbilanz fortsetzen.
Max Verstappen ist bedient – nach einem enttäuschenden sechsten Platz in Bahrain wächst die Angst bei Red Bull, den Weltmeister zu verlieren. Motorsportberater Helmut Marko fordert dringend Verbesserungen.
Lando Norris stiehlt Max Verstappen die Show beim Großen Preis der Niederlande und feiert einen überlegenen Sieg in Zandvoort. Trotz eines verpatzten Starts ließ sich der McLaren-Pilot nicht aufhalten, während Verstappen weiter auf seinen nächsten Sieg warten muss.
"Wolff braucht nicht mehr anzurufen". Im Lager Max Verstappens war der Ärger über Lewis Hamilton und Mercedes auch am Tag nach dem Crash von Silverstone noch nicht verraucht.
Vincent Kompany bleibt langfristig Trainer des FC Bayern. Der deutsche Meister verlängert den Vertrag mit dem Belgier überraschend bis 2029 – ein starkes Signal für Kontinuität und Vertrauen.
Mit der Verpflichtung von Star-Designer Adrian Newey erlebt Aston Martin einen Aufschwung und macht sogar Anstalten, Weltmeister Max Verstappen anzuwerben. Teamchef Mike Krack über die neuen Perspektiven und Ambitionen des Rennstalls.
Lando Norris sichert sich sensationell die Pole Position beim Großen Preis der Niederlande und schlägt Max Verstappen in dessen Heimrennen. Kann Norris im Rennen seinen Vorsprung ausbauen?
Christian Horner, Teamchef von Red Bulls Formel-1-Rennstall, hat die interne Berufungsaffäre erfolgreich abgeschlossen. Trotz anfänglicher Vorwürfe und Spekulationen bleibt er weiterhin in seiner Position. Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen im Fal
In einem packenden Qualifying kämpfte Max Verstappen gegen die McLaren-Dominanz und sicherte sich die Pole Position für den Großen Preis von Japan. Der Weltmeister zeigte einmal mehr, warum er als eines der größten Talente der Formel 1 gilt.
Max Verstappen setzt sich im Belgien-Sprint gegen Oscar Piastri durch und feiert einen wichtigen Prestigeerfolg. Trotz starker McLaren bleibt Red Bull dominant – und Nico Hülkenberg erlebt ein bitteres Rennen.
Red-Bull-Pilot Max Verstappen (Niederlande) drehte im dritten freien Training am Samstag in 1:36,566 Minuten überraschend die schnellste Runde, lag aber nur knapp vorn
Ferrari zeigt sich bei den letzten Testfahrten in Topform: Charles Leclerc sicherte sich die Tagesbestzeit, während Lewis Hamilton am Nachmittag das Steuer übernimmt. Die Topteams geben sich keine Blöße.
Kimi Antonelli setzt bei den ersten Formel-1-Tests in Bahrain ein Ausrufezeichen: Der Mercedes-Neuling war am Vormittag der Schnellste – und ließ sogar Ex-Teamkollege Lewis Hamilton im Ferrari hinter sich.
Mit fünf Siegen in Folge startet der FC Bayern unter Vincent Kompany perfekt in die Saison. Vor dem 115. Duell gegen Werder Bremen sind die Münchner in Torlaune. Gleichzeitig wird es in Singapur spannend, wenn Lando Norris Verstappen im Titelrennen jagt.
Nach zwei Jahrzehnten an der Spitze von Red Bull Racing verlässt Christian Horner den Rennstall – mit bewegenden Worten, großem Dank und einer stolzen Bilanz.
Ein Tor nach nur 14 Sekunden, ein emotionaler Torschütze und ein unbesiegter Lauf: Miroslav Klose führt den 1. FC Nürnberg weiter nach oben. Beim 2:1 in Dresden zeigte der Club Reife, Effizienz – und puren Willen.
Oscar Piastri schlägt im teaminternen Duell eindrucksvoll zurück: Mit der Pole in Barcelona zeigt der WM-Leader, wer aktuell bei McLaren den Ton angibt. Norris muss sich knapp geschlagen geben – das Rennen verspricht Spannung pur.
Marco Grülls Traumtor bringt Werder Bremen den ersehnten Sieg gegen Union Berlin. Nach einer zähen Partie jubeln die Norddeutschen über drei wertvolle Punkte – und klettern vorübergehend auf Rang sieben.
Red Bulls langjähriger Sportdirektor Jonathan Wheatley verlässt das Team und steht vor einem Wechsel zu Audi. Welche Auswirkungen hat dies auf die Formel 1? Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Der deutsche Kajak-Vierer der Männer hat bei den Olympischen Spielen mit einem olympischen Rekord ein Ausrufezeichen gesetzt und das Halbfinale erreicht. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Max Kepler ist mit den Philadelphia Phillies aus den MLB-Play-offs ausgeschieden. Nach einer dramatischen Niederlage in der Verlängerung gegen die Los Angeles Dodgers ist der Traum vom Titel vorbei – und Keplers Zukunft ungewiss.
Stabile Verbindungen zwischen Nervenzellen sind die Grundlage von Erinnerungen. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie nun herausgefunden.
Forschende belegen Zusammenhang zwischen Erweiterung der Pupille als Reaktion auf eine zu erwartende Belohnung und Schweregrad einer Depression. Diese Erkenntnisse könnten in Zukunft zu einer fundierteren Diagnostik führen.
Der Mercedes-Star feierte einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg, dahinter reihten sich Max Verstappen im Red Bull und Ferrari-Youngster Charles Leclerc auf den Plätzen zwei und drei ein
Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Forscher haben nun aufgeklärt, warum es das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet.
Charles Leclerc hat die Pole Position für den Großen Preis von Singapur erobert, Max Verstappen droht statt des vorzeitigen Titelgewinns dagegen ein Pleiten-Wochenende.
RB Leipzig verstärkt seine Defensive mit einem echten Bundesliga-Talent: Max Finkgräfe kommt vom 1. FC Köln und unterschreibt einen langfristigen Vertrag bei den Sachsen.
Der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen ist am 28. Januar 2021 im Alter von 87 Jahren verstorben. Er spürte den Ursachen des Ozonlochs nach und schuf den Begriff des Anthropozäns.
Nach dem verbalen Angriff von Fernando Carro auf Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl zeigt sich FCB-Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen tief irritiert und fordert gegenseitigen Respekt. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Corona-Pandemie führt zu einem Rekordrückgang der globalen CO2-Emissionen. Mit sieben Prozent fallen sie mehr als viermal stärker als während der globalen Finanzkrise 2008.
Geoengineering versucht, den Treibhauseffekt durch technologische Lösungen abzumildern. Es stellt uns aber auch vor ethische und rechtliche Herausforderungen. Darüber geht es in dem neuen Wissen-Was-Video der Max Planck Gesellschaft.