SPD in Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU
Doch in der Partei gibt es Widerstand – vor allem bei Migration und Sozialpolitik. Wie stehen die Chancen für eine Einigung?
Doch in der Partei gibt es Widerstand – vor allem bei Migration und Sozialpolitik. Wie stehen die Chancen für eine Einigung?
Studie der Böckler-Stiftung: Zwölf Euro Mindestlohn würde Wirtschaft ankurbeln
Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar von derzeit 9,19 Euro auf 9,35 Euro. "Im Mai wird die Mindestlohnkommission eine weitere Erhöhung vorschlagen", sagte Heil
Die Arbeitgeber hätten den gesetzlich neu festgelegten Mindestlohn aus dem vergangenen Jahr "einfach missachtet" und die Inflationsrate komplett ignoriert.
Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab dem 1.10.22 von 10,45 Euro brutto pro Stunde auf zwölf Euro an
Arbeitsminister Heil sieht in der Mindestlohn-Erhöhung eine Stärkung der Tarifbindung.
Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren müssen außerordentliche Schritte beim Mindestlohn gegangen werden
Die EU-Mindestlohn-Richtlinie sieht 13,50 Euro vor - Widerstand von der FDP
Der Mindestlohn soll ab Oktober auf zwölf Euro steigen.
Heil verspricht den Gesetzentwurf zum Mindestlohn in den kommenden "Tagen, Wochen".
Olaf Scholz will den Mindestlohn an die allgemeine Lohnentwicklung koppeln – eine Forderung, die den aktuellen Wert von 12,41 Euro pro Stunde erheblich anheben könnte. Doch Widerstand droht.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert eine deutliche Anhebung des Mindestlohns in Deutschland auf Basis einer EU-Richtlinie. Während Gewerkschaften den Vorstoß begrüßen, warnt die FDP vor negativen Folgen für den Mittelstand.
Der Weg für das Gesetz zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ist frei:
Die Regierung beschließt die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde.
Heil kündigt eine rasche Einführung von dem höheren Mindestlohn an.
Studie: Viele Berufsgruppen würden von zwölf Euro Mindestlohn profitieren
„Ein monatelanges Vakuum können wir uns nicht leisten“ – Unternehmen machen Druck
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil außert sich zum Haushaltsgesetz 2022 und zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns vor dem Deutschen Bundestag am 3. Juni 2022 in Berlin:
Der Bundestag stimmt für die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro ab Oktober.
Der Chef der Mindestlohnkommission bewertet die Anhebung auf zwölf Euro positiv.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat Vorhaben genannt, die er in einer künftigen Koalition auf jeden Fall umsetzen will.
Studie: Der Mindestlohn von zwölf Euro führt nur zu einer minimal höheren Inflation.
Im März stehen der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day auf der Agenda. Zeit, um einen Blick auf die Gleichstellung am Arbeitsmarkt und die gleichstellungspolitischen Ziele des DGB zu werfen.
Über sieben Millionen Beschäftigte würden von einem Mindestlohn von zwölf Euro profitieren.
1715 Verstöße gegen den Mindestlohn im ersten Halbjahr festgestellt.
Studie zeigt erschreckende Arbeitsbedingungen
Der Bundesrat macht den Weg frei für die Erhöhung des Mindestlohns von zwölf Euro die Stunde.
Die Pläne der Koalitionspartner SPD, FDP und Grüne kommen in der Bevölkerung unterschiedlich gut an.
Die Obergrenze für Minijobs steigt zum 1. Oktober auf 520 Euro.
Seiler erklärte, der Gang vor das Arbeitsgericht habe "sich für alle gelohnt".
Grüne ziehen mit Forderungen nach zwölf Euro Mindestlohn und mehr Hartz IV in den Wahlkampf
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl stellen SPD, AfD, CDU und BSW personell und inhaltlich die Weichen für den Wahlkampf. Zwischen Mindestlohndebatten, scharfen Migrationskonzepten und radikalen Kurswechseln formieren sich die politischen Fronten.
Olaf Scholz stellt in Potsdam sozialpolitische Themen in den Mittelpunkt
Mindestlöhne in der Alten- und ambulanten Krankenpflege werden eingeführt
SPD, Grüne und FDP wollen den Kohleausstieg "idealerweise" auf 2030 vorziehen.
Kein kräftiger Anstieg der Tariflöhne:
Lesen Sie hier alles über die gesetzlichen Neuregelungen Mai 2020
Arbeitskräfte in dem Emirat müssten monatlich mindestens 1000 Riyal (231 Euro) Lohn für einen Monat Vollzeitarbeit bekommen, teilte das Arbeitsministerium in Doha am Sonntag mit.
SPD beschließt Reform der Schuldenbremse und "Krisenabgabe" für Vermögende
Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüft Gewerbetreibende
Ampel-Parteien verständigen sich auf umfassende Reformprojekte.
Mit klaren Positionen zur sozialen Gerechtigkeit und dem Fokus auf "ganz normale Leute" will Scholz die politische Landschaft verändern.
Amnesty warnt vor Zeit nach WM: Reformen in Katar könnten revidiert werden
Mindestlohn, Reichensteuer, Schuldenbremse - steht Deutschland vor einer Richtungswahl?
Die Deutsche Bahn will den gut zweitägigen Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ab Sonntagabend nun gerichtlich abwenden.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angesichts der hohen Preissteigerungen weitere Entlastungen zugesichert.
Die 940 Tafeln in Deutschland zählten in diesem Jahr nach Brühls Angaben rund 1,65 Millionen Kunden, die dort kostenlose Lebensmittel in Empfang nahmen. Auffällig sei die deutlich stärker gestiegene Zahl der Rentner
Inmitten der laufenden Tarifverhandlungen droht der Gewerkschaft NGG mit Warnstreiks bei großen Fastfood-Ketten wie McDonald's und Burger King. Die Forderungen nach einem höheren Lohn stoßen auf Widerstand der Arbeitgeber – die Auseinandersetzungen gehen in die nächste Runde.
Ein Beratergremium der Bundesregierung hat umfassende Maßnahmen zur Neugestaltung der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie gefordert.
Von der Mehrwertsteuersenkung übers Rentenalter bis zur Demokratieförderung
Krawalle in Frankreich, Mindestlöhne und mehr
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat davor gewarnt, Menschen mit geringem Einkommen in Deutschland gegeneinander auszuspielen.
Die Delegierten des Parteitags in Baunatal wählten die Politikerin am Samstag mit rund 88 Prozent der Stimmen zur Nachfolgerin von Thorsten Schäfer-Gümbel
Bahn-Personalchef Seiler will zweitägigen Streik noch verhindern
Ifo: Mehr Firmen wollen Preise erhöhen - Zahl im September nochmal gestiegen - Preispipeline noch gefüllt
Heil rechnet mit "deutlicher" Anhebung des Mindestlohns
Fußball-Nationalspielerin Lina Magull wünscht sich eine bessere Bezahlung.
Arbeitsminister Heil fordert anlässlich zum Equal Pay Day mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.
Zu den weiteren Themen am Freitag gehören die Mindestlohn-Erhöhung sowie Steuerentlastungen.
Nach monatelangen Verhandlungen ist im Bau-Tarifkonflikt weiter keine Lösung in Sicht.
Italiens Ministerpräsident Draghi strebt die Fortsetzung seiner Regierung an.
Einige wesentliche Schlüsselpunkte aus den Bereichen Gesundheit, Klima und Migration erläutert:
Olaf Scholz zur Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2022 in Düsseldorf:
Die SPD plant weitreichende Entlastungen für Bürger und Unternehmen. Im Fokus stehen eine Steuerreform, eine Anhebung des Mindestlohns sowie Investitionen in die Infrastruktur und die Autoindustrie
Scholz fordert mehr Tarifbindung in Deutschland
"Es sind schwere, schwer erträgliche Wahlergebnisse für uns alle ...
Jens Spahn verlangt eine ehrliche Debatte über die Kosten der Pflege.
Die Linke muss nach Überzeugung ihrer Ko-Vorsitzenden Janine Wissler zur Geschlossenheit zurückfinden, um die Bundestagswahl erfolgreich zu bestehen.
Amnesty International fordert mehr Druck von der FIFA
Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf dem SPD-Sonderparteitag um Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP geworben.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft die Bundesregierung zum Handeln auf.
Massenproteste mit Toten von Beschäftigten der Kleidungshersteller in Bangladesch
Manuela Schwesig lässt Koalitionsfrage vor Wahl in Mecklenburg-Vorpommern weiter offen.
Die SPD setzt weiterhin im Wahlkampf vor allem auf ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz.
Nach 13 Stunden Verhandlungen gibt es nun ein Ergebnis von den Tarifpartnern in Bezug auf die Entgelttarifverträge der Leiharbeiter.
Bernie Sanders steigt aus dem Vorwahlkampf aus. Als letzter verbliebender Kandidat soll Joe Biden im Sommer offiziell zum Herausforderer Trumps ernannt werden. Um die Partei zu einen, sagte Biden nun inhaltliche Zugeständnisse an Sanders zu.
Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, die sogenannte Live-in-Betreuung in der häuslichen Pflege menschenrechtskonform auszugestalten.
Bahngewerkschaft EVG gibt sich zum Start neuer Tarifgespräche kämpferisch
Notwendig sei auch "wieder mehr Gelassenheit im Umgang mit anderen Ansichten und Lebensstilen", fügte Scholz hinzu.
SPD in Mecklenburg-Vorpommern will mit Linkspartei Koalitionsverhandlungen führen
Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Energiewende mit sozialem Ausgleich starten
Die Mindestlöhne in der Altenpflege sollen deutlich steigen.
Garantiertes Mindesteinkommen, Vermögensteuer und die Abkehr von Hartz IV: Das sind die Forderungen, mit denen die Linken-Spitze in den Bundestagswahlkampf ziehen will.
"Ich bewerbe mich für das Amt des Bundeskanzlers, weil ich überzeugt bin: Ich kann das", sagte Scholz. Für seine eigene Politik nannte er vier Zukunftsmissionen: Mobilität, Klimaschutz, Digitalisierung und Gesundheit.
Nach vier Jahren verdeckter Ermittlungen zu Arbeitsrechtsverletzungen in chinesischen Spielzeugfabriken zieht der "Toys Report 2021" Bilanz.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
"Deutschland in der Systemkrise: Bereits mitten in der Armut – Politik weit entfernt von Lösungen"
Nach Recherchen von CORREKTIV zeigt die Bundesagentur zur Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse bisher keine Wirkung. Der Großteil der Pflegekräfte komme über fragwürdige Vermittlungsagenturen nach Deutschland.
Links zwo, drei, vier. Mit neuer Spitze gegen den Status quo. Kommentar zur Wahl der neuen SPD-Spitze.
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn droht die Eisenbahngewerkschaft EVG mit deutlich heftigeren Streiks als bisher.
Sahra Wagenknecht stellt klar: Keine Koalition mit der AfD, aber Zustimmung zu sinnvollen Anträgen möglich. Lesen Sie, wie die BSW-Chefin vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland ihre Positionen abgrenzt und welche Unterschiede sie zur AfD betont.
Heikle Fragen von Hartz IV bis zum Klimaschutz
Die SPD hat als erste der drei Ampel-Parteien dem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP zugestimmt.
Zweimal über 90 Prozent: Die Parteitage von der SPD und FDP billigen den Ampel-Vertrag.
Das Fell des Bären ist verteilt: Zwei Monate nach der Bundestagswahl haben sich SPD, Grüne und FDP auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. (Wortlaut des Vertrages siehe Link unten)
Streit um Klimaschutz und Sozialpolitik beim letzten TV-Triell vor der Wahl
Die heiße Wahlkampfphase der SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz beginnt.
Vor dem zweiten TV-Dreikampf ums Kanzleramt hat Unionskandidat Armin Laschet die Angriffe auf seinen SPD-Konkurrenten Olaf Scholz verschärft.