Nach mehr als neun Monaten im All sind die auf der ISS gestrandeten Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sicher zur Erde zurückgekehrt. Die Dragon-Kapsel von SpaceX landete vor der Küste Floridas.
Nach monatelangem Warten gibt es Hoffnung für zwei Astronauten auf der ISS: Eine SpaceX-Rakete ist gestartet, um sie zur Erde zurückzubringen. Die Mission sorgt für politische Spannungen.
Nach über neun Monaten auf der ISS sind zwei gestrandete US-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde. Eine SpaceX-Dragon-Kapsel soll sie sicher vor der Küste Floridas absetzen.
Die Nasa hat das Projekt für den Mond-Rover Viper zur Suche nach Wasser eingestellt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen auf zukünftige Mondmissionen.
Zwei Nasa-Astronauten, die wegen technischer Probleme an der Boeing-Starliner-Kapsel seit Juni auf der ISS festsitzen, müssen ihren Aufenthalt im All nun auf acht Monate verlängern. Ihre Rückkehr zur Erde ist erst im Februar mit einer SpaceX-Kapsel geplant.
Eigentlich sollten die Nasa-Astronauten Barry Wilmore und Sunita Williams nach nur acht Tagen zur Erde zurückkehren. Doch technische Probleme zwingen sie, bis Februar auf der ISS zu bleiben.
Nach einer Reihe technischer Probleme ist Boeings Starliner-Kapsel erfolgreich zur Erde zurückgekehrt – allerdings ohne die an Bord geplanten Astronauten. Diese müssen nun noch bis Februar 2025 auf der ISS bleiben.
Die SpaceX-Raumkapsel Dragon hat erfolgreich an der ISS angedockt. Die beiden Crew-Mitglieder, Nick Hague und Alexander Gorbunow, sollen US-Astronauten im Februar 2025 zur Erde zurückholen – eine Rückkehr, die sich um acht Monate verzögert hat.
Angesichts hoher Verluste und Pannen erwägt Boeing den Verkauf seiner Raumfahrtsparte. Ein möglicher Rückzug wirft Fragen zur Zukunft des Starliners und der Partnerschaft mit der Nasa auf.
Für die kommende Artemis-3-Mission, die 2026 Astronauten zum Südpol des Mondes bringen soll, hat Prada in Zusammenarbeit mit Axiom Space Weltraumanzüge entworfen. Funktionalität trifft hier auf High-Fashion!
"DaVinci+" und "Veritas" sollen im Zeitraum zwischen 2028 und 2030 zum Nachbarplaneten der Erde starten, wie die Nasa am Mittwoch mitteilte. Die Missionen wurden im Rahmen des Discovery-Programms der Nasa mit rund 500 Millionen Dollar (410 Millionen Euro) ausgestattet.
SpaceX-Chef Elon Musk sagte nach dem Start, er sei "von Emotionen überwältigt". Dem Start vorausgegangen seien 18 Jahre Arbeit. "Das ist hoffentlich der erste Schritt auf dem Weg zu Zivilisation auf dem Mars."
Die NASA-Sonde Europa Clipper ist auf dem Weg zum Jupiter-Mond Europa. Forscher vermuten unter der Eisdecke einen Ozean, der Leben beherbergen könnte. Wird dieser Himmelskörper der Schlüssel zur Entdeckung außerirdischen Lebens?
Der US-Marsmission ist eine weitere Pioniertat gelungen: Der Rover "Perseverance" wandelte Kohlendioxid aus der Atmosphäre des Roten Planeten in Sauerstoff um ...
Erstmals seit einem Jahr gelingt eine private Mondlandung: Der US-Lander „Blue Ghost“ von Firefly Aerospace hat den Erdtrabanten erreicht. An Bord sind NASA-Experimente. Doch wie sicher ist die Zukunft privater Mondmissionen?
Nach vierjähriger Reise durch das All ist die US-Raumsonde "Osiris-Rex" auf dem Asteroiden Bennu gelandet. Die Sonde sammelte auf dem Asteroiden Gesteins- und Staubproben ein.
Neun Wochen Dunkelheit und Kälte bis minus 50 Grad Celsius. Unter den harschen Bedingungen der Antarktis beginnt eine gemeinsame Versuchsreihe der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Gemüsezucht auf Mond und Mars.
Das italienische Modehaus Prada und Axiom Space haben gemeinsam einen einzigartigen Weltraumanzug für die NASA-Mission Artemis 3 entworfen. Erfahren Sie mehr über die Kombination von extremer Ingenieurskunst und modischem Design.
Die Rakete des Unternehmens SpaceX soll um 15.22 Uhr Ortszeit (21.22 Uhr MESZ) starten. Es ist bereits der zweite Starttermin, der erste war am Mittwoch wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben worden.
Im November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff in die Umlaufbahn unseres Erdtrabanten schicken. Dabei wird es von deutscher Technologie angetrieben und versorgt, und auf Kurs in Richtung Mond gebracht.
Aufnahmen des Nasa-Fernsehens zeigten, wie die Raumkapsel mit den beiden Kosmonauten Oleg Nowizki und Pjotr Dubrow sowie dem Nasa-Astronauten Mark Vande Hei an Bord um 11.05 Uhr (13.05 MESZ) an der ISS andockte.
Die Wahrscheinlichkeit eines Asteroiden-Einschlags ist laut Nasa auf über drei Prozent gestiegen. Der neu entdeckte 2024 YR4 könnte eine Stadt zerstören oder einen Tsunami auslösen. Experten warnen jedoch vor Panik.
Am 23. März 2022 wird Matthias Maurer, deutscher Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, seinen ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS absolvieren.
"Perseverance" ist der fünfte und technisch anspruchsvollste Mars-Rover der USA. Das Fahrzeug ist unter anderem mit einem Roboterarm und rund 20 Kameras ausgestattet sowie mit einem Mini-Hubschrauber - eine weitere Premiere.
Das US-Unternehmen Intuitive Machines hat seine zweite Mondmission gestartet. Die Landesonde "Athena" soll am 6. März am Südpol des Mondes landen – mit dabei ein deutsches Messinstrument zur Temperaturmessung.
Nach einer dramatischen Explosion der Starship-Oberstufe im Testflug hat die US-Luftfahrtbehörde FAA SpaceX angewiesen, die Rakete vorerst am Boden zu lassen
Die Geburtsstunde des Mondes schlug etwas später als bisher vermutet. Sie ereignete sich, als ein marsgroßer Protoplanet bei der Kollision mit der jungen Erde zwar zerstört wurde, aber aus den Trümmern dieser Katastrophe ein neuer Körper entstand – der Mond.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag geplanten Start ihrer unbemannten Mondmission Artemis 1 wegen eines heranziehenden Tropensturms abgesagt.
"Wir werden das hier machen inmitten der Coronavirus-Pandemie", sagte Nasa-Chef Jim Bridenstine am Freitag vor Journalisten. Die Mission habe hohe Priorität für die USA.
Die ESA startet mit der Raumsonde Hera eine neue Mission zur Asteroidenabwehr. Zwei Jahre nach dem Einschlag der Nasa-Sonde Dart soll Hera die Auswirkungen des Experiments untersuchen und Erkenntnisse zur Abwehr zukünftiger Bedrohungen gewinnen.