OZD-Börsentag: Weltweiter Marktüberblick vom 13. März 2025
Die wichtigsten Entwicklungen an den Märkten von heute und Empfehlungen
Die wichtigsten Entwicklungen an den Märkten von heute und Empfehlungen
RWE darf nach dem 31. Dezember keinen Strom mehr aus diesen Anlagen vermarkten.
Der Energiekonzern RWE beschleunigt den Kohleausstieg und will sich bis 2030 vollständig aus der Braunkohleverstromung verabschieden.
RWE kündigt Schadenersatzforderungen gegen Demonstranten in Lützerath an
Der Energiekonzern RWE ist für staatliche Gasreserven angesichts der Lage auf dem Energiemarkt.
Der Räumungseinsatz für das von Klimaaktivisten besetzte Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier hat am Mittwochmorgen begonnen.
Das Oberverwaltungsgericht hat entschieden: kein Aufenthalt oder gar betreten von Lützerath
Nahe der Ortschaft Lützerath haben am Samstag erneut tausende Menschen gegen die Räumung der Siedlung und deren drohende Abbaggerung für den Braunkohleabbau demonstriert.
"Wir hoffen weiterhin auf einen friedlichen und gewaltfreien Verlauf", erklärten die Einsatzkräfte.
Zwei rheinische Kohlekraftwerke dürfen länger in Betrieb bleiben.
Der RWE-Chef hält die aktuelle Atomdebatte für rückwärtsgewandt.
Die Räumungsverfügung des Kreises Düren sei rechtmäßig, entschied das Verwaltungsgericht Aachen laut Mitteilung vom Freitag. Der Kläger könne sich auch nicht auf das Grundrecht der Versammlungsfreiheit berufen. (Az. 5 K 3922/18)
Aachens Polizeichef zieht positive Zwischenbilanz zu Einsatz in Lützerath
Krawalle: 30 Verletzte nach Regionalliga-Spiel zwischen Münster und RWE
„Ein riesiger Schritt auf dem Weg zur Wasserstoffregion" ist aus Sicht von Bezirksregierung Münster und IHK Nord Westfalen die staatliche Förderung von drei Projekten der Wasserstoff-Initiative GET H2, zu deren assoziierten Partnern die IHK gehört.
Auf dem Weg zum Auswärtsspiel gegen Hansa Rostock wurde ein Sonderzug von Rot-Weiss Essen-Fans brutal angegriffen. Die Folge: Zerbrochene Scheiben, Auseinandersetzungen und eine verzögerte Anstoßzeit.
Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.
Fahrzeuge, Anlagen, Brunnen und Schaltanlagen in Lützerath zerstört
Grüne debattieren zum Abschluss ihres Parteitags über Kohle und Klimaschutz
Letzter Akt erste Szene: Vorbereitungen zur Räumung des von Klimaaktivisten besetzten Lützerath laufen an
Unter dem Motto "Alle Dörfer bleiben! Jetzt erst recht!" rufen Anwohnende sowie über 20 bundesweite und regionale Organisationen für den kommenden Sonntag, den 30. August, zu einer Demonstration am Braunkohle-Tagebau Garzweiler im Rheinischen Kohlerevier auf.
Vier große deutsche Energieimportunternehmen haben zugesichert, die bald an den Start gehenden ersten Import-Terminals für Flüssiggas (LNG) in Deutschland maximal zu beliefern.
Den Anspruch auf Geld aus der ab Oktober geplanten Gasumlage haben nach Angaben der Ferngas-Netzbetreiber fristgerecht zwölf Unternehmen angemeldet
Europas Energiekonzerne profitieren stark von den hohen Öl- und Gaspreisen infolge des Ukraine-Kriegs.
Auch dutzende Polizeibeamte wurden bei dem Räumungseinsatz verletzt.
Fridays For Future ruft zu einem bundesweiten Aktionstag zum Erhalt Lützeraths auf.
Greenpeace-Kletterer protestieren im RWE-Braunkohletagebau Garzweiler gegen Verschleppung des Kohleausstiegs Keine Abschaltungen in Sicht
Energiewirtschaftsverband hält große Stromausfälle für "sehr unwahrscheinlich" warnt aber ...
Bei den Entschädigungsleistungen "für die Unternehmen, die schon in den 20er Jahren Stilllegungen vornehmen", werde es "für den westdeutschen Komplex 2,6 Milliarden Euro geben, in Ostdeutschland 1,75 Milliarden", sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) nach der Bund-Länder-Einigung
Die deutsche Industrie hält "notgedrungen" mehr Strom aus Kohle für nötig.
Mehrere Konzerne führen Extra-Kantinenbereiche für Geimpfte und Genesene ein.
Im Atomstreit der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Machtwort gesprochen:
Nouripour verteidigt Räumung von Lützerath für Braunkohleabbau
Begleitet von Protesten von Klimaschützern ist am Samstag das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln IV ans Netz gegangen.
Katars Emir empfängt Baerbock zu Meinungsaustausch - Annalena spricht auch mit Menschenrechtsorganisationen
Deutsche Bahn bezieht ab 2023 Strom aus norwegischem Wasserkraftwerk
Deutsche Umwelthilfe fordert von Wirtschaftsminister Habeck Überprüfung aller LNG-Planungen, bevor weiter Tatsachen geschaffen werden
Christian Lindner stößt mit dem Vorstoß für die neue Atomkraft-Debatte auf Widerstand.
Der Großteil der europäischen Erdgasunternehmen ignoriert die klimaschädlichen Methan-Emissionen aus ihrer Lieferkette. Zudem nutzen sie nicht die vorhandenen Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und urgewald hervor.
Zum zweiten Mal hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur konzertierten Aktion ins Kanzleramt geladen - erneut stand das Treffen im Zeichen der hohen Inflation in Deutschland.
In der Ampel-Koalition macht sich Frustration breit über die Tatsache, dass von der geplanten Gasumlage auch wirtschaftlich gesunde Unternehmen profitieren können
Letzte drei Akw 23:52 in Deutschland sind vom Netz
27 Millionen Arbeitnehmer:innen stehen in Deutschland jährlich fünf Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention.
Der Einsatz von Salz soll es wenden, weniger Kosten, höhere Temperaturen, mehr Energie.
Deutsche Umwelthilfe startet Mitmach-Aktion zur "dreistesten Umweltlüge"
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Scholz Hannover-Messe