Bayer Leverkusen will nach dem Abgang von Xabi Alonso wieder zum Bayern-Jäger werden. Sportchef Simon Rolfes spricht von einem „Fundament für eine neue Titelmannschaft“ – und traut dem neuen Kader Großes zu.
Zum Jahresbeginn 2021 ergeben sich in der gesetzlichen Rentenversicherung verschiedene Änderungen, auf die die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hinweist.
16 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland droht eine monatliche Rente von weniger als 1200 Euro. Eine aktuelle Berechnung zeigt, dass viele Beschäftigte mit einem Stundenlohn von weniger als 17 Euro von Altersarmut betroffen sein könnten.
Durch die Rentenerhöhung vom 1. Juli sind 114.000 Rentnerinnen und Rentner zusätzlich steuerpflichtig geworden. Fast 6,3 Millionen Rentner müssen nun Einkommenssteuer zahlen. Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht kritisiert die Rentensteuer als ungerecht und fordert Änderungen.
13,4 Millionen Babyboomer treten bis 2039 in Rente – fast ein Drittel aller Erwerbstätigen. Jüngere Generationen können die Lücke nicht füllen. Deutschland steuert auf einen Arbeitsmarkt-Schock zu.
Der Bundesfinanzhof in München verhandelt am Mittwoch über zwei Verfahren, die weitreichende Folgen für zehntausende Rentner und für die deutschen Finanzämter haben könnten.
Merz erklärt den Sozialstaat für unfinanzierbar und stellt harte Reformen in Aussicht. SPD und Jusos warnen vor Sozialkürzungen, während die Union auf Strukturwandel pocht. Ein Herbst voller Konflikte zeichnet sich ab.
Die Rentenreform ist das zentrale Reformversprechen Macrons. Er will das komplizierte System mit 42 verschiedenen Regelungen in Frankreich vereinheitlichen und das Milliarden-Defizit der Rentenkassen abbauen
Eine aktuelle Ifo-Studie zeigt: Der Wegfall der Steuerklassen III und V könnte zu 67.000 neuen Vollzeitstellen führen. Erfahren Sie, welche weiteren Reformen das Beschäftigungspotenzial in Deutschland heben könnten.
Arbeiten bis 67? Können sich viele nicht vorstellen, allein schon aus gesundheitlichen Gründen. Was Beschäftigte und Arbeitgeber tun können, damit die Belegschaft länger durchhält.
Einige Teilnehmer der Demonstration, zu der mehrere Gewerkschaften aufgerufen hatten, trugen gelbe Westen - das Symbol der landesweiten Protestbewegung gegen Macron
2,2 % mehr Personen erhielten im Dezember 2021 eine Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Die Empfängerzahl gegenüber dem Vorjahr ist um knapp 24 000 auf gut 1,1 Millionen gestiegen.
Die Polizei setzte Tränengas ein. Mehrere tausend Menschen beteiligten sich an einem Protestmarsch durch die französische Hauptstadt, darunter auch hunderte Mitglieder der Protestbewegung der Gelbwesten
Trotz jahrzehntelanger Arbeit bleibt vielen Seniorinnen und Senioren in Deutschland nur ein mageres Auskommen. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Noch immer lebt fast jeder vierte Rentner unter prekären Bedingungen. Während Experten beschwichtigen, wächst der Unmut – zu Recht.
Das DIW will Altersarmut mit einem „Boomer-Soli“ bekämpfen – doch der Vorschlag trifft auf Skepsis: Ist das gerecht oder ein versteckter Rentensteuer-Klassiker?
In Deutschland bleibt viel potenzielle Arbeitskraft ungenutzt, vor allem bei Frauen. Eine neue Studie fordert Reformen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings und mehr Kinderbetreuungsangebote, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Wer jahrzehntelang Beiträge gezahlt hat, im Alter aber trotzdem nur eine sehr schmale Rente bekommt, soll ab 2021 von der Grundrente profitieren. 80 Prozent der Anspruchsberechtigten sind Frauen. Die Regierung rechnet mit bis zu 1,5 Millionen Empfängern
Auf fast jedem lastet der gesellschaftliche Druck, trotz Vollzeittätigkeit für die eigene Familie da zu sein. Paradox daran ist laut Prof. Dr. Irene Götz: Das heutige Renten-System schickt viele alleinerziehende Mütter, die genau dies versuchen, in die Altersarmut.
Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können auch dieses Jahr wieder mit einer spürbaren Erhöhung ihrer Bezüge rechnen. Zum 1. Juli sollen die Renten bundesweit um 3,74 Prozent steigen.
Das Bundesverfassungsgericht verkündet am 26. Mai sein Urteil zu der Frage, ob eine Sonderregelung zur Altersversorgung von Ehepartnern nach einer Scheidung mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Die OECD rät Deutschland zu tiefgreifenden Reformen: Frührente abschaffen, Ehegattensplitting beenden, Grundsteuer erhöhen – um Wachstum, Arbeitsmarkt und Gleichstellung zu stärken.
Eine neue Umfrage zeigt: Die große Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass die schwarz-rote Regierung ihre Versprechen zur Reform des Sozialstaats einlösen wird. Auch Kanzler Friedrich Merz verliert an Rückhalt.
Der Linken-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, Dietmar Bartsch, hat die Pläne von CDU und CSU für ihr Wahlprogramm als "Abzocke des kleinen Mannes" kritisiert.
Das Beamtentum mag in Polizei oder Zoll seine Berechtigung haben – dort, wo Loyalität, Sicherheit und hoheitliche Aufgaben im Vordergrund stehen. Doch ...
Das Bundeskabinett hat ein milliardenschweres Rentenpaket beschlossen – mit stabilisiertem Rentenniveau, erweiterter Mütterrente und neuen Regeln fürs Arbeiten im Alter.
Das Bundesverwaltungsgericht ist der Ansicht, dass die Regelung gegen das Grundgesetz verstößt und legte sie darum den Karlsruher Richtern vor, wie es am Donnerstag in Leipzig mitteilte.
Die Union bestehe aber auf eine "harte Einkommensprüfung – auch unter Heranziehung der Partnereinkommen". Zugleich forderte Mohring neben der Grundrente auch eine Unternehmenssteuerreform
Die stärksten regionalen Anstiege der über 50-jährigen Beschäftigten im Zeitraum von 2008 bis 2019 verzeichnen laut den Daten des Leibniz-Instituts mit mehr als zwölf Prozentpunkten der Regierungsbezirk Münster, die Region Oberfranken und das Saarland.
CSU-Chef Markus Söder spricht sich klar gegen Steuererhöhungen aus – auch im Hinblick auf die SPD-Vorstoße. Im ZDF bekräftigt er: Mehr Einnahmen sollen durch Wachstum, nicht durch höhere Steuern erzielt werden.
Die Rentner in Westdeutschland müssen sich nach Prognosen der Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie auf eine Nullrunde im kommenden Jahr einstellen.
Ursache: Zum einen seien 2022 rund 1,3 Millionen Menschen aus der Evangelischen oder der Katholischen Kirche ausgetreten, hinzu gehen viele geburtenschwache Jahrgänge...