Donald Trump kündigt weitere Zölle an
"Goldenes Zeitalter" oder Gefahr eines Handelskriegs?
"Goldenes Zeitalter" oder Gefahr eines Handelskriegs?
Die OECD senkt ihre Wachstumsprognose für 2025. Grund sind die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle, die Länder wie Deutschland, Mexiko und Kanada hart treffen.
Angesichts der eskalierenden Handelskonflikte steigt der Goldpreis erstmals über 3000 Dollar. Trumps Zolldrohungen gegen die EU verschärfen die Lage an den Finanzmärkten – Investoren setzen auf Sicherheit.
US-Präsident Donald Trump verlangt von der US-Notenbank eine Senkung des Leitzinses, um die Folgen seiner Zollpolitik abzufedern. Die Fed hält jedoch an ihrem Kurs fest und warnt vor steigender Inflation.
Das argentinische Parlament hat Präsident Javier Milei grünes Licht für Verhandlungen mit dem IWF über ein neues Darlehen gegeben. Ziel ist die Stabilisierung der Wirtschaft und die Vermeidung eines Staatsbankrotts. Doch Mileis Sparkurs bleibt umstritten.
Der DIW-Präsident warnt vor einer länger anhaltenden Rezession wegen des Ukraine-Kriegs.
Maßnahmen für Finanzstabilität
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, hat vor einem wachsenden weltweiten Rezessionsrisiko gewarnt.
Besonders heftig war der Einbruch demnach während der massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens im April.
EU und Eurozone entgehen wohl der Rezession
Notwendig seien eine Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, älteren Menschen und Arbeitslosen sowie gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt.
Exporte nach Russland im Oktober 2022 um 59,5 % niedriger als im Vorjahresmonat
Schwache US-Arbeitsmarktdaten und die damit verbundene Sorge vor einem Wirtschaftsabschwung in der weltgrößten Volkswirtschaft haben am Montag die Börsenkurse rund um den Globus auf Talfahrt geschickt. I
„Sie wären längst entlassen!“ – Merz mit Wutrede gegen Scholz und Habeck
IWF sieht Deutschland 2023 noch tiefer in der Rezession
"Deutschland steckt in der Rezession", erklärte CDU-Chef Friedrich Merz
Die deutsche Wirtschaft entkommt im ersten Quartal nur knapp der Rezession.
... zum Jahresende ein Ende des Abschwungs. Für das kommende Jahr rechnen die Forschenden dann mit einem moderaten Wachstum
Produktion im Juni 2023: -1,5 Prozent zum Vormonat; Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 1,1 Prozent gestiegen
Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Krise: Zwei Jahre in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung. Industrie und Baugewerbe bremsen das Wachstum, während die hohen Energiekosten und internationale Konkurrenz den Druck verstärken.
Bis zu 82 Prozent der Firmen betroffen - Materialknappheit in der Industrie verschärft sich
Seine Berechnungen stützt das Institut auf Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat, in die auch vorläufige und bislang unveröffentlichte Angaben zum BIP in Deutschland einflossen
Die Inflation in den USA ist weiterhin historisch hoch,
Die US-Wirtschaft ist nach zwei Quartalen des Schrumpfens wieder gewachsen.
Fast 40 Prozent der Firmen gehen 2023 von Rückgang der Geschäfte aus
Die deutsche Wirtschaft sei im Abschwung, vor allem in der Industrie, heißt es im Jahresgutachten. Eine langsame Belebung sei frühestens im Jahresverlauf 2020 zu erwarten. Ein Konjunkturprogramm sei aber "derzeit nicht angezeigt"
Das Münchner Ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose für dieses und das kommende Jahr drastisch gekappt:
US-Präsident Donald Trump drohte in der Vergangenheit bereits mehrfach damit, die Zölle auf EU-Autoimporte drastisch zu erhöhen, um die heimische Branche zu stärken. Möglich sind Abgaben in Höhe von 25 Prozent
Fast jeder Dritte ohne Arbeit, mehr als 1.000 Tote durch Covid-19 und rund 70.000 Infizierte
Das DIW hat seine Konjunkturprognose gesenkt – Stagnation statt Aufschwung. Trotz steigender Exporte bleibt die Industrie schwach, und Experten warnen vor weiteren Rückschlägen.
Eine kräftige Rezession in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Japan ist in diesem Jahr nicht mehr zu vermeiden.
EU-Kommission beschließt Wiederaufbauplan von 750 Milliarden Euro
Der US-Kongress hat im Konflikt um eine Aussetzung der Schuldenobergrenze eine Einigung erzielt.
Der Ende Juli vereinbarte Gas-Notfallplan der EU wird am Dienstag in Kraft treten.
Saudiarabischer Ölkonzern Aramco mit Gewinnrückgang um fast 25 Prozent
Corona-Krise beschert Europas Wirtschaft schwersten Einbruch seit Jahrzehnten
und trotzdem wuchs die deutsche Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent zum Vorjahr
Deutsche Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal
Scholz: Die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas lässt sich nicht sofort beenden.
Die UNO hatte die internationale Gemeinschaft am Montag zum Schnüren eines 2,5 Billionen Dollar (2,24 Billionen Euro) schweren Hilfspakets aufgerufen.
Trump strebt Lockerung der Anti-Coronavirus-Maßnahmen vor Ostern an
Schwerpunkt sollte eine gemeinsame Strategie für nachhaltiges Wachstum sein.
Die Zahl der Kurzarbeitenden in Deutschland ist im November erstmals seit Februar wieder gestiegen.
"...Deutschland befindet sich in einer schweren Rezession. Angst vor Jobverlust sowie Einkommenseinbußen blieben ein "Konsumhemmnis".
DGB-Vorstandsmitglied Körzell warnt EZB vor weiteren Zinserhöhungen
Die Bundesbank erwartet einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal.
Olaf Scholz erteilt eine Absage an Lindners Tankrabatt-Pläne.
Experten befürchten, dass ein zu hartes Vorgehen der US-Notenbank zur Eindämmung der Inflation die Konjunktur abwürgt.
Ein von Cicero erzähltes Dilemma, das heute unter Putin (und Konsorten) fatale Folgen haben kann.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat vor dem Verlust von hunderttausenden Jobs sowie zweistelligen Inflationsraten durch hohe Gaspreise gewarnt.
Yellen warnt wegen Streits um Schuldenobergrenze vor "historischer Finanzkrise".
Große Teile des Vermögens in Deutschland stecken in Betriebsvermögen - in Maschinen, Fabriken, Patenten. Mit ihrer Corona-Abgabe würde Esken vor allem Handwerker, Familienunternehmen und Mittelständler treffen. Diese sind in jeder Hinsicht...
Habeck: Öffentliche Gebäude sollen nur noch auf 19 Grad geheizt werden. Das deutsche Einsparziel lautet 20 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut nach unten korrigiert. Mit nur noch 0,3 Prozent Wachstum für 2025 bleibt die Bundesrepublik Schlusslicht in der Eurozone. Auch 2026 bleibt die Erholung schleppend.
Bericht: Die Wirtschaftsweisen senken wegen des Ukraine-Krieges die Wachstumsprognose deutlich.
Der Plan der EU-Kommission geht auf einen deutsch-französischen Vorschlag zurück und erfordert Einstimmigkeit. Fraglich ist die Ausgestaltung: Zuschuss oder Kredit und so weiter...
Die Institute senken die Konjunkturprognose für 2022 auf 2,7 Prozent.
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Talfahrt: Das Bruttoinlandsprodukt sank im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent – und das sogar stärker als zunächst geschätzt. Ökonomen schlagen Alarm: Eine Trendwende ist nicht in Sicht, stattdessen drohen neue Belastungen.
Metallarbeitgeber warnen dringend vor Gasembargo gegen Russland.
Italien mit 191,5 Milliarden Euro größter Profiteur der Corona-Hilfen
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bleibt angesichts der hohen Inflation sehr schlecht.
Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, nahm am Freitag offiziell das Amt des Ministerpräsidenten an.
und die Konsumstimmung ist wieder auf Erholungskurs
Das Leid in der Ukraine darf nicht gegen die Ukraine-Hilfe ausgespielt werden
US-Notenbank hebt Leitzins um halben Prozentpunkt an
In den USA haben die weltweit mit Spannung erwarteten Kongress-Zwischenwahlen begonnen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rechnet wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit einer weltweiten Konjunkturabkühlung.
Die Spitzen der Unionsfraktion im Bundestag haben dem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Stärkung der deutschen Wirtschaft unterbreitet.
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sinkt auf ein neues Rekordtief.
Bayern vebietet wegen Katastophenfall Freizeitaktivitäten
Ziel ist es, Europas Wirtschaft nach der Corona-Pandemie schnell wieder aus der Rezession zu holen. Das Vorhaben soll mit dem nächsten mehrjährigen EU-Haushalt für die Jahre 2021 bis 2027 verknüpft werden.
Zum vierten Mal in Folge steigt die Konsumstimmung - Dank der fallenden Energiepreise
US-Repräsentantenhaus stimmt Aussetzung von Schuldenbremse zu
Drama - Die Konsumstimmung in Deutschland ist derzeit noch schlechter als im ersten Corona-Lockdown.
Im Juni 2022 erreichte die Inflationsrate ein 40-Jahres-Hoch von 9,1 Prozent.
Lindner: "CDU und CSU müssen klären, ob sie wirklich eine Regierung führen wollen".
Italien verlangt künftig von allen Arbeitnehmern des Landes Impfungen oder negative Corona-Tests, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen.
Die Konsumstimmung sinkt wegen des Ukraine-Kriegs und der steigenden Preise stark.
Nach dem tiefen Absturz in den beiden Vormonaten erholt sich das Konsumklima etwas vom Corona-Schock, erreicht aber nur den zweitniedrigsten jemals gemessenen Wert.
Es wird noch teurer - EZB hebt Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte und senkt die Wachstumsprognose
Die Regierung senkt die Konjunkturprognose wegen des Ukraine-Krieges für 2022 auf 2,2 Prozent.
Der Tag des 8. Mai sei nicht nur ein Tag des Erinnerns und der Mahnung, sondern "lange" auch ein "Tag der Hoffnung" ... so Steinmeiers Rede.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Inkrafttreten des EU-weiten Gas-Notfallplans begrüßt.
Die Konsumstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher ist wegen der hohen Inflation im Keller.
Das Ifo-Institut sieht Deutschland wegen der hohen Energiepreise und der drohenden Gasknappheit "an der Schwelle zur Rezession".
Die Renten sind einem Bericht zufolge seit der Jahrtausendwende stärker gestiegen als die Inflation.
Konsumklima sinkt auf tiefsten Stand seit der Finanz- und Wirtschaftskrise
"Wenn sich Europa dieser beispiellosen Herausforderung nicht stellt, besteht die Gefahr, dass das gesamte europäische Haus vor den Augen unserer eigenen Bürger sein Fundament verliert"
Plenkovic sprach von einem "großartigen" Sieg seiner Partei. Er unterstrich die großen Herausforderungen, vor denen Kroatien stehe.
"Entspannt" und mit vorgeschriebenem Abstand zueinander haben am Samstag in Stuttgart rund tausend Menschen gegen die Corona-Politik demonstriert. Die Polizei betonte die gute Zusammenarbeit mit den Versammlungsleitern.
Die neue Zinsspanne liegt damit zwischen 5,0 und 5,25 Prozent
Die Industrieproduktion hat ihre Talfahrt im November fortgesetzt. Im Vergleich zum Oktober ging sie um 0,7 Prozent zurück - das war der sechste Rückgang in Folge,
Sechs Wochen nach der Stichwahl um die Präsidentschaft in Peru steht der Sieger fest: Die nationale Wahlaufsichtsbehörde (JNE) erklärte am Montag den linken Gewerkschafter und Lehrer Pedro Castillo zum offiziellen Wahlsieger und bestätigte damit das vorläufige Wahlergebnis.
Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse lieferte bis Ende September rund 43 Prozent des Bruttoverbrauchs
Mit 65 Prozent führt die Sorge vor steigenden Lebenshaltungskosten die Liste der größten Ängste in 2023 an
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil
Eine Einigung könnte bis zum Koalitionsausschuss am kommenden Montag zustande kommen. Strittig war zuletzt, bis zu welcher Einkommensgrenze die Leistung bezahlt werden soll
US-Präsident Biden optimistisch bei Einigung im Schuldenstreit
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Maue Stimmung, düsterer Ausblick
Hinzu kommt die Sorge der Bevölkerung vor einer spürbaren Verschlechterung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse