„Schuldenwahnsinn!“ – Opposition zerlegt Klingbeils Rekordhaushalt
Die Opposition wirft der Regierung finanzpolitischen Wahnsinn, gebrochene Versprechen und gefährliche Fehlprioritäten vor – besonders bei Stromsteuer und Rüstungsausgaben.
Die Opposition wirft der Regierung finanzpolitischen Wahnsinn, gebrochene Versprechen und gefährliche Fehlprioritäten vor – besonders bei Stromsteuer und Rüstungsausgaben.
Die Bundesregierung hat ihren Finanzplan bis 2029 verabschiedet – im Einklang mit den EU-Vorgaben. Trotz 1.000 Milliarden Euro neuer Kredite sieht sich Berlin auf Wachstumskurs. Kritik aus der Wirtschaft folgt prompt.
Donald Trump setzt sich durch: Der US-Kongress stimmt seinem milliardenschweren Steuergesetz zu. Das Weiße Haus jubelt, die Opposition warnt vor Rekordschulden und Sozialkürzungen – und Trump will das Gesetz pünktlich zum Unabhängigkeitstag unterschreib
Mit einem Haushaltsplan über 500 Milliarden Euro will Finanzminister Lars Klingbeil Deutschlands Zukunft sichern – und verteidigt die massive Neuverschuldung als alternativlos.
Die öffentlichen Schulden steigen im ersten Halbjahr um rund 79 Milliarden Euro.
Die öffentlichen Schulden sind im vergangenen Jahr vor allem durch die Corona-Maßnahmen weiter gestiegen.
Summe auf 28 943 Euro öffentliche Schulden binnen Jahresfrist um 77,1 Milliarden Euro gestiegen.
Donald Trump legt nach: Der US-Präsident bringt Notenbankchef Jerome Powell mit möglichen Betrugsvorwürfen in Verbindung – und stellt eine baldige Entlassung in Aussicht. An den Märkten wächst die Nervosität.
Die öffentlichen Schulden im ersten Quartal 2022 sind um 992 Millionen Euro gesunken.
Hauptauslöser der Überschuldung bei Singlehaushalten häufig Erkrankung, Sucht oder Unfall.
Der Bund machte vergangenes Jahr 24,8 Milliarden Euro weniger Schulden als eigentlich geplant.
Die Bundesregierung will die Rückzahlung von Schulden für die Ukraine vorerst aussetzen.
Öffentlicher Schuldenstand steigt gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,6 Prozent.
Die öffentlichen Schulden erreichen zum Jahresende 2021 einen neuen Höchststand.
Die öffentlichen Schulden sind auch als Folge der Corona-Pandemie deutlich gestiegen.
Er war Trumps größter Geldgeber – jetzt wird Elon Musk zum politischen Feind. Mit der Gründung der „Amerika-Partei“ will er das US-System aufmischen und den Republikanern Stimmen rauben.
Der IWF fordert von Sri Lanka eine Umstrukturierung der Schulden vor dem Gewähren von Hilfen.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.
"Noch mehr Schulden bei stark gestiegenen Zinsen ist jedenfalls nicht der richtige Weg."
Der "Schuldenberg" des Bundes alarmiert Rechnungshof - Warnung vor "Kontrollverlust"
Lindner: Müssen "jede einzelne Ausgabe im Bundeshaushalt" diskutieren
Elon Musk macht ernst: Nach heftigem Streit mit Donald Trump gründet er seine eigene Partei – und stellt das Zwei-Parteien-System der USA öffentlich infrage.
Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) einer Lockerung der europäischen Schuldenregeln eine Absage erteilt.
Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat die Regierungen der Eurozone aufgerufen, sich auch weiterhin um einen Abbau ihrer Staatsschulden zu bemühen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht dem Machtwechsel im Kanzleramt entspannt entgegen.
Die US-Notenbank warnt Senat vor Blockade von höherer Schuldenobergrenze
Der SPD-Verteidigungsexperte sieht in dem Sondervermögen nur den ersten Schritt.
Christian Lindner wirbt für einen Etatplan mit vielen Unsicherheiten.
Der Bund plant 2022 fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden.
Das US-Repräsentantenhaus stimmt für die Anhebung von der Schuldenobergrenze.
Die Demokraten und Republikaner einigen sich auf die Erhöhung der US-Schuldengrenze.
Von ökonomischen zu sozialen Zwängen: Der womöglich misslungene Versuch der Bestimmung der Ontologie der Scham in der Ökonomie. Eine Kolumne.
Die gesetzlich Versicherten müssen sich auf deutlich höhere Krankenkassenbeiträge einstellen.
Moody's stellt wegen ausbleibender Zinszahlungen einen Zahlungsausfall Russlands fest.
Christian Lindner pocht auf die Rückkehr zur Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Yellen warnt wegen Streits um Schuldenobergrenze vor "historischer Finanzkrise".
Der Bundestag hat den Haushalt des Bundes für 2022 beschlossen. 139 Milliarden Euro werden neuverschuldet.
Die Ratingagentur Fitch stuft Russland als "unmittelbar vor Zahlungsausfall" ein.
Entwurf: Die Bundesregierung will die geplante Bundeswehr-Investition von der Schuldenbremse ausnehmen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat Kritik an der Schuldenaufnahme über Sondervermögen neben dem regulären Bundeshaushalt zurückgewiesen.
Schulden der niedersächsischen Kommunen beim nicht-öffentlichen Bereich um 7,1% gestiegen. Kommunaler Schuldenstand 31. Dezember 2023 bei 15.129 Mio. Euro. Niedersachsenweit 10 Gemeinden bzw. Gemeindeverbände schuldenfrei.
Das Kabinett beschließt den Haushalt für 2022 und das Sondervermögen für die Bundeswehr.
Finanzminister Christian Lindner ruft Italien zur Disziplin auf.
Die Corona-Pandemie hat Staatshilfen in einer Größenordnung nötig gemacht, wie es sie in Friedenszeiten noch nie gab – und da stellt sich unweigerlich eine Frage: Wer soll das bezahlen? Antworten liefert Prof. Dr. Manuel Rupprecht in seinem Online-Vortrag am Mittwoch (19. Mai) um 18 Uhr.
Die Weltbank bereitet ein neues Hilfspaket im Wert von 170 Milliarden Dollar für arme Länder vor.
Steuerzahlerbund ist "entsetzt" über weiteren Nachtragshaushalt
Schulden von rund 2,37 Billionen Euro des Öffentlichen Gesamthaushalts um 2,0 % höher als zum Jahresende 2021
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich für eine Lockerung der Schuldenbremse ausgesprochen, um den Wehretat wirksam erhöhen zu können.
Die Euro-Finanzminister hatten sich in der Nacht zum Freitag auf ein Hilfspaket in Höhe von einer halben Billion Euro geeinigt, um Mitgliedsstaaten, Unternehmen und Arbeitnehmer in der Corona-Krise zu unterstützen. Vereinbart wurde auch ein "Wiederaufbaufonds" für die Zeit nach der Krise.
Spaniens Regierungschef fordert EU zur Organisation von "Kriegswirtschaft" auf
Nach der Abweisung ihrer ersten Klage setzt die AfD nun auf eine zweite gerichtliche Entscheidung gegen die umstrittene Bundestagssitzung. Die Fristen seien zu kurz, um über milliardenschwere Grundgesetzänderungen zu entscheiden.
EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni hat die Bundesregierung aufgefordert, ihren Widerstand gegen neue gemeinsame EU-Schulden aufzugeben.
Bundestag stimmt Aussetzung der Schuldenbremse zu
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht in dem geplanten Finanzpaket für Verteidigung und Investitionen einen entscheidenden Schritt für die Sicherheit Deutschlands.
Heute, am 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001, trauern wir gemeinsam mit unseren amerikanischen Freunden.
Christian Lindner ist bereit zu einer Neuverschuldung für eine Bundeswehr-Stärkung.
Honda und Nissan haben Verhandlungen über eine Fusion angekündigt, die den drittgrößten Autobauer der Welt schaffen könnte. Ziel ist, verlorene Wettbewerbsfähigkeit im Elektroauto-Markt zurückzugewinnen. Was das für die Branche bedeutet, erfährst du hier.
Ein Rundumschlag von CSU-Chef Söder gegen SPD, Grüne, Linke und FDP
Die Koalition verteidigt im Bundestag die Pläne für das Bundeswehr-Sondervermögen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge gegen die Bundestagsabstimmung über das milliardenschwere Schuldenpaket abgelehnt. Damit kann das Parlament wie geplant über die umstrittenen Grundgesetzänderungen entscheiden.
Der Plan der EU-Kommission geht auf einen deutsch-französischen Vorschlag zurück und erfordert Einstimmigkeit. Fraglich ist die Ausgestaltung: Zuschuss oder Kredit und so weiter...
Die Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts im 3. Quartal 2022 sind mit 0,2 % um 3,9 Milliarden Euro höher als zum Jahresende 2021.
Lob von der Opposition, Zurückhaltung in den eigenen Reihen: Die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für einen EU-Aufbaufonds findet Zustimmung
Mario Draghi, ehemaliger italienischer Premier und EZB-Präsident, fordert jährlich mindestens 750 bis 800 Milliarden Euro an Investitionen in die europäische Wirtschaft, Klimaschutz und Verteidigung. Sein Strategiebericht warnt vor einer existenziellen Bedrohung für Europa.
Die neue DGB-Chefin fordert Nachbesserungen an den Entlastungspaketen der Bundesregierung.
Die vier großen EU-Länder riefen die anderen Mitgliedstaaten am Mittwoch auf, "so bald wie möglich" den Finanzierungsbeschluss für den 750 Milliarden Euro schweren Aufbaufonds zu ratifizieren...
Boris Becker ist im Londoner Prozess in vier von 24 Punkten schuldig gesprochen worden.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Internationalen Gedenktag der Unesco an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2022 als Videokonferenz:
Haushaltsstreit: Scholz stellt sich an Seite von Finanzminister Lindner - OZD-Wissen: Was ist die Schuldenbremse eigentlich?
Scholz stimmt Bürger auf schwierige Folgen des Haushalts-Urteils ein
Maren Berkheide vertritt Volt in der Diskussionsrunde zur Europawahl bei den jungen europäischen Föderalisten.
Joe Biden unterzeichnet ein Gesetz zur Anhebung der Schuldenobergrenze.
Lindner schließt Regierungswechsel vor der nächsten Bundestagswahl aus
Kein Spielraum für neue Schulden? CDU-Chef Friedrich Merz lehnt eine Reform der Schuldenbremse ab – zumindest in naher Zukunft. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert unterdessen eine Ausnahme für den Bundeswehretat. Kommt es zur finanziellen Blockade in Berlin?
Mario Draghi ruft die EU zu einer „radikalen“ Wirtschaftswende auf. Angesichts neuer US-Zölle, steigender Investitionsbedarfe und globaler Unsicherheiten fordert der Ex-EZB-Chef massive Finanzspritzen. Doch Widerstand gegen Gemeinschaftsschulden könnte den Plan bremsen.
Im Schuldenstreit in den USA hat Präsident Joe Biden die oppositionellen Republikaner scharf attackiert und ihnen ein "rücksichtsloses und gefährliches" Verhalten vorgeworfen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangt auf dem am Donnerstag begonnenen EU-Gipfel eine schonungslose Analyse der Schwächen der Staatengemeinschaft.
Bei einer Großrazzia gegen Verdächtige aus dem kriminellen Rockermilieu und dessen Umfeld sind am Donnerstag drei Menschen verhaftet worden.
Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung dürfe das Gesetz nicht ausgefertigt werden, teilte das Gericht am Freitag in Karlsruhe mit.
Galeria Karstadt Kaufhof steht erneut am Abgrund.
Seit einem Jahr steht Jans und Jens' Kneipe still, denn sie sind losgezogen, um die zahlreichen, heiratswilligen Kandidatinnen aufzusuchen, die sich deutschlandweit auf ihren Videoclip gemeldet hatten. Ohne Erfolg!
Die öffentliche Verschuldung ist auf den höchsten jemals gemessenen Wert angestiegen.
Die Schuldenbremse schränkt die politische Handlungsfähigkeit ein. Die Idee dahinter ist, künftige Generationen nicht übermäßig zu belasten. Gleichzeitig bestehen jedoch ein immenser Investitionsbedarf und eine hohe Steuerbelastung.
Ein zentrales Thema ist das geplante 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket
Der Linken-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, Dietmar Bartsch, hat die Pläne von CDU und CSU für ihr Wahlprogramm als "Abzocke des kleinen Mannes" kritisiert.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht in der Bekämpfung der hohen Inflation derzeit die vorrangige finanzpolitische Aufgabe.
Laut dem unabhängigen Institut Saudi Jadwa Investment droht dem sunnitischen Königreich in diesem Jahr ein Rekorddefizit von 112 Milliarden Dollar.
Sofort anzutreten -zweieinhalb Jahren Haft - Dieses Strafmaß verkündete am Freitag eine Richterin am Southwark Crown Court in der britischen Hauptstadt.
Jetzt geht's zum Scheunenfestvon Frederik Holtkamp!
Pech und keine Punkte - Köln geht "traurig" vom Platz
Was machte England beliebt für reiche und dubiose Personen?
Tatsächlich existiert in Deutschland großer Reichtum, der jedoch zunehmend von einer Finanzelite vereinnahmt wird.
Die neuen Regeln würden "klare Zahlen für niedrigere Defizite und sinkende Schuldenquoten mit Anreizen für Investitionen und Struktureformen" verbinden.
Credit Suisse zahlt wegen Korruptionsskandals in Mosambik 475 Millionen Dollar.
Lindner will deutsche Unternehmen vor der Pleite durch Russland-Sanktionen schützen.
Von der Leyen und Scholz wollen höhere Militärausgaben ermöglichen
Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hat ein neues Modell zur Steigerung der TV-Einnahmen im deutschen Profifußball vorgeschlagen. Er plädiert für strategische Partnerschaften zur Erschließung neuer Märkte, um die Liga finanziell zu stärken.
Markus Söder sieht Union in "sehr ernster Situation"