China lockert Chip-Exportverbot: Hoffnung für Europas Industrie
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
In Südtirol sind fünf deutsche Bergsteiger bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen – darunter eine 17-Jährige. Zwei Menschen wurden verletzt.
Mit einem atemberaubenden Festakt eröffnet Ägypten das Große Ägyptische Museum in Kairo – ein Symbol nationalen Stolzes und kultureller Wiedergeburt.
Laut IW-Umfrage will jedes dritte deutsche Unternehmen im Jahr 2026 Stellen streichen. Experten warnen: Die Investitionskrise verschärft sich weiter.
Nach dem Messerangriff auf Kita-Kinder in Aschaffenburg fordert die Staatsanwaltschaft die dauerhafte Unterbringung des 28-jährigen Täters.
Bundesaußenminister Wadephul drängt in Bahrain auf ein UN-Mandat für eine internationale Stabilisierungstruppe im Gazastreifen.
Der KI-Boom kennt kein Ende: Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt die Marke von fünf Billionen Dollar Börsenwert durchbrochen – getrieben von Investoren-Euphorie, Mega-Verträgen und Hoffnungen auf einen China-Deal.
München hat entschieden: Über 60 Prozent der Bürger stimmten für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele. Nach 1972 könnte die Stadt erneut Austragungsort werden – diesmal mit breiter Zustimmung.
Das Bundeskabinett hat die kräftigste Mindestlohnerhöhung seit zehn Jahren beschlossen. Millionen Beschäftigte dürfen sich auf spürbare Entlastung freuen – doch die politische Debatte über die 15-Euro-Grenze flammt neu auf.
Erstmals sind pflanzliche Alternativen im Supermarkt günstiger als Fleisch, Milch oder Käse. Laut einer Untersuchung von Proveg kostet der vegane Warenkorb im Schnitt fünf Prozent weniger – ein Wendepunkt für den Lebensmittelmarkt.
Die Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe in die Karibik löst scharfe Reaktionen in Caracas aus. Venezuelas Regierung spricht von einer „Provokation“ und wirft Washington vor, einen Krieg in der Region zu provozieren.
Zum 75. Jubiläum des Bundesamts für Verfassungsschutz kündigt Innenminister Alexander Dobrindt eine tiefgreifende Neuausrichtung an. Angesichts wachsender Gefahren soll der Inlandsgeheimdienst „aktiver Abwehrdienst“ werden.
Der Hype um Lennart Karl wächst nach seinen Traumtoren – doch beim FC Bayern sorgen erfahrene Profis und Sportdirektor Christoph Freund dafür, dass der 17-Jährige trotz aller Euphorie auf dem Boden bleibt.
Die Kritik an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wegen seiner Äußerungen zu Migranten im "Stadtbild" weitet sich aus.
Dank eines Elfmetertreffers in der Nachspielzeit rettet Nürnberg beim 1. FC Kaiserslautern ein 1:1. Trainer Miroslav Klose bleibt unter Druck – doch der späte Punkt verhindert Schlimmeres
Borussia Dortmund kämpft sich mit Mühe zu einem 1:0-Sieg in Augsburg. Guirassy beendet seine Torflaute, während Trainer Sandro Wagner mit dem FCA immer tiefer in die Krise rutscht.
Fortuna Köln trauert um seinen langjährigen Trainer und früheren Spieler Hannes Linßen. Der gebürtige Wachtendonker, der die Fortuna über Jahrzehnte prägte, ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Die SV Elversberg verpasst beim 2:2 gegen Hannover 96 den Sprung an die Tabellenspitze. Trotz zweimaliger Führung und großem Kampf reicht es am Ende nur zu einem Remis.
Hurrikan „Melissa“ hat in der Karibik schwere Zerstörungen angerichtet. Mindestens 50 Tote, Jamaika und Haiti besonders betroffen.
US-Präsident Donald Trump nennt die geplante CO₂-Steuer für die Schifffahrt „Betrugssteuer“ und droht Ländern, die das Abkommen unterstützen, mit Sanktionen.
Schalke 04 macht nicht nur sportlich Schlagzeilen, sondern auch finanziell: Der Zweitliga-Spitzenreiter hat seine Schulden erneut deutlich reduziert und einen Gewinn von 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet – ein Meilenstein auf dem Weg zur Stabilität.
Israel bestätigt: Hamas übergibt zwei weitere tote Geiseln. Unter ihnen der Deutsch-Israeli Tamir Adar und der 85-jährige Arje Zalmanovitch.
Hannover 96 triumphiert im Niedersachsenderby bei Eintracht Braunschweig mit 3:0 – Doppelpacker Benjamin Källman und eine frühe Rote Karte für die Gastgeber ebnen den Weg zum klaren Sieg.
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro wehrt sich gegen seine 27-jährige Haftstrafe wegen Putschplänen – seine Anwälte sprechen von Widersprüchen.
Alba Berlin gewinnt das 75. Duell mit dem FC Bayern und fügt dem Meister die erste Niederlage der Saison zu. In einem intensiven Klassiker behalten die Berliner am Ende den längeren Atem.
Hannover 96 triumphiert im traditionsreichen Niedersachsenderby mit 3:0 bei Eintracht Braunschweig. Doppelpacker Benjamin Källman und eine frühe Rote Karte für die Gastgeber entschieden das Spiel früh.
Ein Gericht in Bologna gibt grünes Licht für die Auslieferung eines mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteurs. Doch die Verteidigung kündigt weiteren Widerstand an.
Optimismus im Handelsstreit zwischen den USA und China treibt die Aktienmärkte in Japan und Südkorea auf Rekordstände.
Inflation, Jobangst, geopolitische Krisen: Die Verbraucherstimmung in Deutschland sinkt laut GfK erneut – das Konsumklima verschlechtert sich spürbar.
Apple und Amazon melden starke Quartalszahlen: Gewinne steigen massiv – vor allem durch Cloud und Services. KI-Investitionen bleiben entscheidend.
Nach dem spektakulären Kronjuwelen-Raub im Louvre hat die Pariser Staatsanwaltschaft fünf weitere Verdächtige festgenommen – darunter den Haupttäter.
Rund zehn Tage nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen werfen sich Israel und Hamas gegenseitig Verstöße vor – Luftangriffe folgen.
Ukraine verlangt -nach USA-Besuch von Selenskyj- 25 Patriot-Systeme zur Luftabwehr – Tomahawks dagegen vorerst nicht in Sicht.
Fühlen sie sich manchmal diskriminiert?
CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigt: Unter seiner Führung bleibt die Brandmauer zur AfD bestehen – keine Zusammenarbeit auf keiner Ebene.
Die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland hat sich in wenigen Wochen mehr als verdoppelt. Laut Barmer trifft die beginnende Erkältungssaison vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem – Grippe und Corona spielen bislang kaum eine Rolle.
US-Präsident Donald Trump gibt sich optimistisch: Trotz neuer Gefechte und gegenseitiger Vorwürfe soll die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas halten.
Der Gewinn der Lufthansa fällt im dritten Quartal um rund 12 % auf 966 Mio. Euro – Ursache sind Konkurrenzdruck und rückläufige Nachfrage.
Stiftung Warentest warnt: Über zwei Drittel der getesteten Artikel auf Temu und Shein fallen durch – von giftigem Schmuck bis brandgefährlichen Ladegeräten.
Der französische Fotograf Antoni Lallican stirbt bei einem russischen Drohnenangriff im Donbass. Journalisten fordern Aufklärung und Schutz der Pressefreiheit.
Andrej Babis gewinnt die Wahl in Tschechien. Der populistische Ex-Regierungschef kündigt Kurswechsel bei der Ukraine-Hilfe an – Europa blickt besorgt.
Russische Luftangriffe in der Ukraine fordern sechs Tote, dutzende Verletzte und massive Schäden an Energie- und Verkehrsinfrastruktur.
Die Regierungskoalition aus Union und SPD sackt im „Sonntagstrend“ auf den niedrigsten Wert seit Amtsantritt – die AfD bleibt vorne.
Nach fast zwei Jahren Krieg haben Israel und die Hamas erstmals einem Waffenstillstand zugestimmt. Die Einigung folgt Trumps Friedensplan und sieht die Freilassung von Geiseln sowie humanitäre Hilfe vor. Auch die Bundesregierung spricht von einem „mutmachenden Schritt“.
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber Bewerber nach ihrer Religionszugehörigkeit auswählen dürfen – und stärkt damit das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen gegenüber dem Arbeitsrecht.
Laut Bitkom-Umfrage kümmern sich nur 32 % der Internetnutzer um ihren digitalen Nachlass – viele vermeiden das Thema komplett.
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
Volkswagen erleidet erstmals seit 2020 wieder einen Quartalsverlust von 1,07 Mrd. Euro – vor allem Porsche-Probleme und Zölle belasten das Ergebnis.
Russlands Zentralbank hebt Leitzins auf 20 Prozent
Es gehe in dieser Frage nicht um Tage, sondern um Stunden, sagte Lambrecht am Montag im Deutschlandfunk.
Dax fällt, in Paris startet der Handel im Minus, in London ...
EU setzt Sanktionen gegen russische Oligarchen und Kreml-Sprecher Peskow in Kraft
Die FIFA und UEFA schließen russische Teams aus.
Nach dem Ausschluss: Russland prangert die FIFA und UEFA als "diskriminierend" an.
Olaf Scholz erwartet eine weitere Eskalation in dem Krieg um die Ukraine.
Von der Leyen sagt der Ukraine 500 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zu.
Es ist eine symbolische Geste der Unterstützung inmitten des Ukraine-Kriegs: Die ukrainische Botschafterin in den USA ist zur Rede zur Lage der Nation von US-Präsident Joe Biden eingeladen worden.
Die UNO fordert 1,7 Milliarden Dollar humanitäre Soforthilfe für die Ukrainer.
Die G7-Gruppe strebt den maximalen Schaden für Russlands Wirtschaft an.
Annalena Baerbock ruft bei der UNO zur Verurteilung von Russlands Angriff auf die Ukraine auf.
Biden lässt den US-Luftraum für russische Flugzeuge sperren.
Zugleich gaben die 27 Mitgliedstaaten grünes Licht für ein Verbot der russischen Staatsmedien RT und Sputnik in der Europäischen Union.
Die russische Armee bombardiert Charkiw und meldet die Einnahme von der Hafenstadt Cherson.
Die ukrainische Delegation ist unterwegs zur zweiten Verhandlungsrunde mit Russland.
Die USA und Großbritannien verhängen wegen des Ukraine-Kriegs Sanktionen gegen weitere russische Oligarchen.
Die Ex-Sowjetrepubliken Moldau und Georgien wollen in die Europäische Union eintreten.
Unnachgiebig zeigte sich unterdessen Russlands Staatschef Wladimir Putin: Die "besondere Militäroperation" in der Ukraine verlaufe "streng nach Plan", sagte er.
"Ich halte die Waffen für richtig, weil man jemanden, der so bedroht ist, nicht alleine lassen darf", sagte Scholz.
Es gab 33 Tote bei dem russischen Luftangriff auf Tschernihiw.
Russlands Parlament billigt drastische Haftstrafen für "Falschnachrichten" über die Armee.
Die Ukraine bittet Deutschland um eine Lieferung von schweren Waffen, darunter Kampfpanzer, U-Boote und Kampfhubschrauber.
Der Kreml ruft die russische Bevölkerung wegen der Proteste gegen den Ukraine-Krieg zur Unterstützung Putins auf.
Lesen Sie diese Nachricht nicht, wenn Sie labil sind.
Die Streitkräfte der USA und Russlands haben inmitten des Ukraine-Kriegs eine direkte Telefonleitung aktiviert, um mögliche Missverständnisse und damit Zusammenstöße von Soldaten beider Länder zu verhindern.
Russland beschränkt inmitten des Ukraine-Kriegs auch den Zugang zu Twitter.
Der britische Premier Boris Johnson rechnet damit, dass die russischen Streitkräfte in der Ukraine künftig noch aggressiver vorgehen werden.
Russland ordnet eine Feuerpause für die Städte Mariupol und Wolnowacha an.
Italien beschlagnahmt Jacht von russischem Oligarchen Mordaschow
Laut Lambrecht prüft die Bundesregierung weitere Waffenlieferungen.
Die Außenminister Russlands und der Ukraine treffen sich am Donnerstag in der Türkei.
Mehr als 3000 Kriegsflüchtlinge sind aus der Ukraine in Deutschland eingetroffen.
Die weltgrößte Containerschiffsreederei Maersk stoppt wegen des Ukraine-Kriegs vorläufig alle Lieferungen nach Russland.
Es gab erneute Angriffe russischer Truppen auf zahlreiche Städte in der Ukraine.
Die EU beschließt den Ausschluss "einiger russischer Banken" aus Swift.
Der Ölpreis steigt wegen des Ukraine-Krieges auf mehr als 110 Dollar.
Ärzte ohne Grenzen entsendet Teams nach Polen, in die Republik Moldau, nach Ungarn, Rumänien und in die Slowakei.
"Der Krieg in Europa findet nicht mehr nur in Geschichts- und Schulbüchern statt, er ist da", sagte Macron
Kiew und Moskau treffen sich erneut an belarussisch-polnischer Grenze.
Blinken wird von Samstag an Polen, Moldau, Litauen, Lettland und Estland besuchen
Die strategisch wichtige ukrainische Hafenstadt Mariupol steht nach Angaben ihres Bürgermeisters Wadym Boitschenko unter russischem Dauerbeschuss.
Kryptowährungskäufe in Rubel sind auf ein Rekordhoch geklettert ...
Russische Armee schießt Europas größtes Atomkraftwerk in Brand -anschließende Besetzung ...
Selenskyj wirft Russland "Nuklear-Terror" vor.
Der US-Senator Graham fordert die Russen zur Ermordung Putins auf.
Putin: Die Friedensgespräche um die Ukraine werden erst nach der Erfüllung russischer Forderungen geführt.
USA werfen Russland wegen Akw-Angriffs Gefährdung von Menschen in ganz Europa vor
Die Sender ARD und ZDF setzen die Berichterstattung aus den Moskauer Studios vorläufig aus.
Es finden in zahlreichen deutschen Städten Demonstrationen für den Frieden statt.