Ex-Präsident Donald Trump greift im US-Wahlkampf erneut das Thema der hohen Medikamentenkosten auf. Mit einer neuen Verordnung will er die Preise in den USA deutlich senken – orientiert an internationalen Maßstäben. Die Umsetzung bleibt allerdings fraglich
Donald Trump will Fußballfans zur WM 2026 eine „reibungslos schöne Zeit“ bereiten – doch seine harte Einreisepolitik und Vizepräsident Vance setzen klare Grenzen.
Die Familie des entführten Soldaten Edan Alexander wurde über eine mögliche baldige Freilassung informiert. Während diplomatische Gespräche mit der Hamas laufen, hält Israel an seinem Militäreinsatz im Gazastreifen fest.
Die USA und Großbritannien wollen am Donnerstag ein neues Handelsabkommen verkünden. Während Trump von einem "historischen Deal" spricht, bleiben zentrale Details unklar. Kritiker warnen vor Symbolpolitik und ungleichen Bedingungen.
Die USA rufen Indien und Pakistan zur Deeskalation auf. Nach gegenseitigen Luftangriffen und einem Terroranschlag im Kaschmir droht der Konflikt zwischen den Atommächten erneut zu eskalieren. Washington bietet Vermittlung an.
In Genf treffen sich US- und chinesische Unterhändler zu neuen Gesprächen – doch hinter der Kulisse bleibt klar: Trump setzt weiter auf Eskalation statt Ausgleich. Die Zölle sind keine Verhandlungsmasse, sondern politische Waffe.
Mehr als 1000 Masernfälle in den USA – eine Epidemie, die vermeidbar gewesen wäre. Doch politische Verharmlosung, Impfmythen und gesellschaftliche Verantwortungslosigkeit haben den Boden für das Comeback des Virus bereitet.
Ab 2031 wird die Frauen-Weltmeisterschaft mit 48 Teams ausgetragen – die FIFA will damit die globale Entwicklung des Frauenfußballs beschleunigen und mehr Nationen integrieren.
Die US-Regierung will weiße Südafrikaner als „Flüchtlinge“ aufnehmen – unter dem Vorwand politischer Verfolgung. Pretoria reagiert empört, und zu Recht: Hinter dem Schritt steckt weniger humanitäre Fürsorge als geopolitische Agenda.
Ein Telefonat zwischen Trump und Selenskyj sorgt für Schlagzeilen: Die Ukraine zeigt sich gesprächsbereit, Trump ruft zur Waffenruhe auf. Doch hinter den Worten fehlt es an Klarheit – und an Vertrauen in echte Friedensbemühungen.
Trotz eskalierender Lage in der Ukraine und symbolischer Waffenruhen aus Moskau kritisiert EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas die USA: Wer Frieden fordert, muss bereit sein, politischen Druck auszuüben!
SAP reagiert auf politischen Druck aus den USA und streicht zentrale Ziele zur Geschlechtervielfalt – unter Trump geraten Diversity-Programme zunehmend unter Beschuss.
China und die USA stehen sich im eskalierenden Handelskrieg unnachgiebig gegenüber. Während Peking auf Verhandlungen pocht, setzt Washington weiter auf Zölle und Druck.
Fußball-WM 2026, Olympische Spiele 2028 – Sportgroßereignisse in den USA, aber unter einem Präsidenten mit autoritärem Kurs. Amnesty International schlägt Alarm: Medienfreiheit unter Druck, Minderheitenrechte in Gefahr, FIFA feige.
Die US-Regierung droht Russland und der Ukraine mit einem Ende ihrer Vermittlungsbemühungen. Was als Diplomatie gilt, wirkt zunehmend wie ein kalkulierter Rückzug aus der Verantwortung.
Nach dem Wahlsieg seiner Liberalen ruft Mark Carney die Kanadier zur nationalen Einheit auf – und mahnt, den "Verrat" der USA unter Trump nicht zu vergessen.
Inmitten neuer Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran schlägt IAEA-Chef Rafael Grossi Alarm: Die Zeit für eine Einigung im Atomstreit werde knapp. Auch Israel meldet sich mit scharfer Warnung zu Wort.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigt sich offen für die Stationierung französischer Atomflugzeuge in Europa – stellt jedoch klare Bedingungen: kein Geld, kein Kontrollverzicht, keine Schwächung der französischen Kapazitäten.
Deutsch-französische Ökonomen fordern eine entschlossene Reaktion der EU auf US-Zölle unter Trump. Europa müsse Führungsverantwortung im Welthandel übernehmen – notfalls mit harten Gegenmaßnahmen.
Mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler blicken viele Deutsche gespannt auf das Verhältnis zur US-Regierung unter Donald Trump. Die Erwartungen an Merz reichen von klarer Haltung bis zur diplomatischen Vermittlung – besonders angesichts jüngster Spannungen.
Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal 0,3 Prozent an Wachstum eingebüßt – ein überraschender Rückgang, der von Experten nicht erwartet wurde. Das Handelsministerium führt die Entwicklung auf erhöhte Importe vor den angekündigten Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump zurück.
Nach Angaben der Huthi-Milizen kamen bei einem US-Luftangriff auf ein Flüchtlingslager im Jemen mindestens 68 Menschen ums Leben. Unabhängige Bestätigungen fehlen bislang, Zweifel an der Darstellung der Huthis sind angebracht.
Binnen 24 Stunden soll ein bedeutendes Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA unterzeichnet werden – doch hinter der symbolträchtigen Einigung stehen geopolitische Spannungen, unklare Verpflichtungen und die unausgesprochene Frage: Wer profitiert wirklich?
US-Vizepräsident JD Vance gratuliert Kanzler Merz und zeigt sich beim Thema AfD versöhnlicher – doch seine vorherigen Aussagen wirken weiter nach. Ein Balanceakt zwischen Diplomatie und problematischer Einmischung.
Er fehlt verletzt, leidet mit seinem Team – und richtet den Blick nach vorn: Jamal Musiala will beim Start der Klub-WM im Juni wieder auf dem Platz stehen. Für den 22-jährigen Nationalspieler ist die Mission klar: Titel holen, für Bayern, für sich, für die Zukunft.
Weil Tiktok europäische Nutzerdaten nach China übermittelt haben soll, verhängt die EU eine Strafe von 530 Millionen Euro – es ist einer der bislang schwersten Datenschutzfälle.
Nach monatelanger Funkstille kann Voice of America offenbar bald wieder senden. Der Neustart markiert nicht nur ein technisches Wiederhochfahren, sondern ist auch ein Lackmustest für die Unabhängigkeit staatlich finanzierter Medien in der US-Demokratie.
Die Trump-Regierung wollte öffentlich finanzierte Auslandssender wie Voice of America mundtot machen – per Geldhahn. Ein Bundesrichter in Washington sagt jetzt: Stopp! Das ist nicht nur ein Verstoß gegen Bundesrecht, sondern ein Angriff auf die freie Berichterstattung weltweit.
Die EU-Kommission plant ein vollständiges Verbot von Gasimporten aus Russland bis 2027. Die Maßnahmen zielen auf Unabhängigkeit von einem geopolitisch heiklen Energielieferanten – und senden ein deutliches politisches Signal. Doch hinter dem Plan steht nicht nur Energiepolitik, ...
US-Präsident Trump kündigt eine diplomatische Initiative seines Außenministers Marco Rubio in der Türkei an. Ziel seien Gespräche zum Ukraine-Krieg. Doch viele Fragen bleiben offen – vor allem zur Ernsthaftigkeit und zum tatsächlichen Einfluss solcher Treffen.
Die militärische Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nach Angriffen auf sechs Orte in Pakistan meldet die pakistanische Armee ...
Ein Fonds für Investitionen, ein Versprechen auf Frieden, ein Zugang zu Rohstoffen – doch wer profitiert wirklich vom neuen Abkommen zwischen den USA und der Ukraine? Und was bedeutet es für die Souveränität Kiews im Schatten des Krieges?
Russische Medien melden eine von Putin angeordnete dreitägige Waffenruhe in der Ukraine zum 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. Kiew spricht von einem politischen Manöver und meldet bereits erste Verstöße gegen die Feuerpause.
Die US-Aufnahme weißer Südafrikaner als Flüchtlinge sorgt für Streit: Washington spricht von Schutz vor Gewalt, Südafrika von politischem Kalkül. Im Fokus stehen doppelte Standards, koloniale Kontinuitäten und fragwürdige Opferrollen.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Ausweitung des Tiefseebergbaus unterzeichnet. Während die USA wirtschaftliche Vorteile sehen, warnen Umweltverbände vor irreversiblen Schäden.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein globales Pandemie-Abkommen geeinigt. Das Ziel: Die Welt soll künftig besser auf Gesundheitskrisen vorbereitet sein. Doch nicht alle Länder sind dabei.
Mitten in der humanitären Krise des Gaza-Krieges lässt die Hamas überraschend den US-israelischen Soldaten Edan Alexander frei. Der Zeitpunkt ist bemerkenswert – kurz vor Donald Trumps Reise in die Golfregion. Ein humanitärer Akt, der politisch hoch aufgeladen ist.
US-Sondergesandter Steve Witkoff berichtet, dass Putin in einem Gespräch eine Bereitschaft zu einem "dauerhaften Frieden" in der Ukraine signalisierte, während die Diskussionen über Waffenruhe und internationale Annäherung weitergehen.
Donald Trump will Filme mit 100 % Zoll belegen – sofern sie nicht in den USA produziert wurden. Seine Begründung: nationale Sicherheit. Ein gefährlicher Vorstoß gegen Kultur, Realität und Vernunft.
Nach tödlichen Luftschlägen und gegenseitigen Vorwürfen haben sich Indien und Pakistan auf eine Waffenruhe geeinigt – vermittelt durch US-Präsident Trump.
Ein Bus voller Arbeiter wird zum Ziel eines russischen Drohnenangriffs – neun Menschen sterben, Dutzende sind verletzt. Die Frage drängt sich auf: Wie viele Tote braucht es noch, bis wir unsere Worte in Konsequenz verwandeln?
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen stellt sich hinter den US-Vorstoß für eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine – Russland lehnt eine Feuerpause ohne Bedingungen ab.
Nach der tödlichen Explosion im Hafen Schahid Radschai fordert Irans Oberster Führer Ayatollah Chamenei umfassende Ermittlungen – und deutet erstmals an, dass Fahrlässigkeit oder gezielte Sabotage möglich sein könnten.
Tesla stürzt ab – Umsatz minus neun Prozent, Gewinn minus 71 Prozent. Doch Elon Musk hat Wichtigeres zu tun: Er spielt Regierungsberater für Donald Trump. Erst jetzt kündigt er an, sich wieder „mehr Tesla“ zu widmen. Kritiker sagen: zu spät – der Schaden ist längst angerichtet.
Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum kritisiert einen US-Fernsehspot zur Migration scharf. Die Regierung hat mehrere Sender aufgefordert, den Spot nicht mehr auszustrahlen.
Trump will sich selbst und die US-Armee mit einer riesigen Militärparade feiern. Offiziell geht es um das 250-jährige Bestehen der Streitkräfte. Kritiker sehen darin ein persönliches PR-Event mit fragwürdigem Geschichtspathos.
Donald Trump zeigt erneut bemerkenswerte Verfassungsferne: Auf die Frage, ob er an die US-Verfassung gebunden sei, antwortet der Ex-Präsident mit einem schulterzuckenden „Ich weiß es nicht“.
China betreibt wohl seit Jahren gezielten Diebstahl geistigen Eigentums – westliche Unternehmen werden ausspioniert, kopiert und ausmanövriert. Der Schaden: gewaltig. Der Widerstand: zögerlich.
In Gesprächen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth betonte er, dass Europa und Kanada inzwischen „ihren Teil leisten“, was die Verteidigungsausgaben angeht.
Apple feiert ein Quartal mit historischen Gewinnen – doch hinter den glänzenden Zahlen lauert ein milliardenschweres Risiko: Die US-Zölle unter Präsident Trump könnten das Geschäft künftig empfindlich belasten.
Donald Trump macht, was er am besten kann: Deal-Talks mit Pokerface. Während europäische Börsen jubeln, weil der US-Präsident sich scheinbar versöhnlich gibt, bleibt die Realität knallhart: Es ist ein Spiel mit Zöllen, Zentralbanken – und der Stabilität des globalen Marktes.
Trump offenbart erneut, auf wessen Seite er wirklich steht – und es ist nicht die der Freiheit oder des Völkerrechts. Sein Vorschlag ist keine Friedenslösung, sondern eine Kapitulationsurkunde, verpackt in dreiste Lügen und gefährliche Zugeständnisse. Europa muss jetzt Haltung zeigen!
Erstmals in der Geschichte stammt der Papst aus den USA: Robert Francis Prevost, nun Leo XIV., ruft als neues Kirchenoberhaupt zu Dialog und Frieden auf. Der weiße Rauch bringt Hoffnung für 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken weltweit.
Am Rand des Requiems für Papst Franziskus auf dem Petersplatz fanden US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj kurz die Gelegenheit, miteinander zu sprechen. Auch der französische Präsident Macron und Englands Premier Starmer gesellten sich dazu.
Im Fall eines irrtümlich abgeschobenen Migranten erhöht die US-Justiz den Druck auf die Trump-Regierung. Der Fall wirft Fragen zur Einhaltung gerichtlicher Anordnungen und zur Migrationspolitik auf.
Harry Kane hat mit dem FC Bayern seinen ersten großen Titel gewonnen – emotional, aber ohne Größenwahn: „Dieser Titel verändert mich nicht als Spieler.“
Zum dritten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine US-Resolution – mit Unterstützung Moskaus. Russlands Rolle im Krieg wird darin nicht verurteilt, was für Empörung in Europa sorgt. Was steckt hinter der diplomatischen Wende?
Der dänische Außenminister Lars Lökke Rasmussen hat die Kritik von US-Vizepräsident JD Vance an Dänemarks Umgang mit Grönland zurückgewiesen und ein Verhandlungsangebot über eine stärkere US-Militärpräsenz gemacht.
US-Präsident Donald Trump hat den Austritt der USA aus der WHO beschlossen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus wehrt sich gegen die Kritik und ruft Washington auf, die Entscheidung zu überdenken. Droht der Weltgesundheitsorganisation eine schwere Finanzkrise?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisiert die Ukraine-Gespräche zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien. Ohne Kiew und die EU sei keine Lösung akzeptabel. Er fordert faire Verhandlungen unter breiterer internationaler Beteiligung.
Nach dem Streit zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus fordert Italiens Premierministerin Giorgia Meloni ein sofortiges Gipfeltreffen zwischen den USA und Europa. Sie warnt vor einer Spaltung des Westens.
Ein strategischer Deal mit offenen Fragen: Die Ukraine und die USA haben sich auf ein Rohstoff-Abkommen geeinigt, das Kiew neue Einnahmen bringen soll. Doch Sicherheitsgarantien fehlen weiterhin – was bedeutet das für die Ukraine?
Taliban wollen wieder gegen afghanische Streitkräfte vorgehen, gegen Besatzer allerdings nicht, weil die Regierung sich weigert Taliban freizulassen. Dieser Kompromissvorschlag stammt aus dem Weißen Haus. Man bietet einen Rückzug an und fordert dafür die Bekämpfung anderer Terroristen.