Russische Raketen treffen Zentrum von Odessa
Bei einem russischen Raketenangriff auf die Ukraine wurde das historische Zentrum der Schwarzmeerstadt Odessa getroffen.
Bei einem russischen Raketenangriff auf die Ukraine wurde das historische Zentrum der Schwarzmeerstadt Odessa getroffen.
EU verlängert Sanktionen gegen Russland – EU-Außenminister einigen sich auf Sanktionsverlängerung
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bekräftigte ihre Unterstützung für die Ukraine im Kampf gegen Russland während eines Treffens mit Präsident Wolodymyr Selenskyj in Rom. Was bedeutet diese enge Partnerschaft für den Ukraine-Konflikt und den Westen?
Beim letzten Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe vor Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus betonten Verbündete die Bedeutung anhaltender Unterstützung für Kiew. EU und Nato rufen zu Zusammenhalt auf, während Unsicherheiten über Trumps Pläne wachsen.
Donald Trump übt scharfe Kritik an Wladimir Putin und fordert ein schnelles Friedensabkommen im Ukraine-Konflikt. Er warnt den russischen Präsidenten davor, durch die Ablehnung einer Einigung sein eigenes Land zu ruinieren.
Deutschland und vier weitere europäische NATO-Partner haben bei einem Treffen in Polen beschlossen, die Ukraine mit Waffen und Material stärker zu unterstützen. Dabei steht auch eine intensivere Zusammenarbeit in der Rüstungsindustrie auf der Agenda.
Die Ukraine hat bei einer massiven Angriffswelle zentrale russische Energie- und Militäreinrichtungen getroffen. Von Tatarstan bis Brjansk brannten Chemiewerke und Waffenlager. Droht nun eine Eskalation? Ein Blick auf die brisante Lage.
Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump erklärt Wladimir Putin seine Bereitschaft zum Dialog über den Ukraine-Konflikt. Ziel sei ein dauerhafter Frieden und keine kurzfristige Waffenruhe.
Der designierte US-Außenminister Marco Rubio will mit "kühner Diplomatie" den Ukraine-Krieg beenden. In einer Anhörung im Senat erklärte er, dass Zugeständnisse von beiden Seiten notwendig seien und sich die US-Unterstützung unter Trump ändern werde.
Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj glaubt, dass Donald Trumps "Unberechenbarkeit" den Krieg in der Ukraine mit Russland schnell beenden könnte.
Inmitten der geopolitischen Spannungen schlägt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Tausch von gefangenen nordkoreanischen Soldaten gegen ukrainische Kriegsgefangene vor. Dieser Schritt könnte den Konflikt weiter beeinflussen.
Donald Trump kündigt ein geplantes Treffen mit Wladimir Putin an, um das Ende des Ukraine-Krieges zu diskutieren. Doch wie werden Kiew und die Verbündeten auf diesen diplomatischen Vorstoß reagieren?
US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin mit massiven Zöllen auf russische Produkte gedroht, falls der Ukraine-Krieg nicht beendet wird. Die überraschende Drohung könnte die Verhandlungen um ein Friedensabkommen beeinflussen.
Russlands Präsident Putin signalisiert Dialogbereitschaft, US-Präsident Trump plant bereits ein Treffen. Geht es um den Frieden in der Ukraine oder neue geopolitische Machtspiele? Die Welt schaut gespannt auf diesen diplomatischen Schachzug.
Nordkoreanische Soldaten kämpfen offenbar an Russlands Seite im Ukraine-Krieg. Nach Angaben aus Seoul wurden 300 getötet, Tausende verletzt. Pikant: Gefangene sollen sich laut Befehlen selbst richten. Was steckt hinter der geheimen Allianz?
Die Ukraine hat zwei nordkoreanische Soldaten gefangen genommen, die angeblich unwissentlich in den Krieg geschickt wurden. Eine brisante Entwicklung, die die dunklen Allianzen zwischen Russland und Nordkorea offenlegt.
Streit um Ukraine-Hilfen: Scholz in der Kritik – "Lügen-Vorwurf" sorgt für Koalitionsbruch
Der Einsatz gegen die ukrainische Armee hat Tausende Verletzte gefordert. Doch Nordkorea und Russland schweigen zu den Verlusten.
Silvesternacht in Kiew: Russische Drohnen töten zwei Menschen und verletzen mehrere
Die ukrainische Armee hat in der Region Kursk eine neue Offensive gestartet, um russische Truppen zurückzudrängen.
Russland signalisiert Dialogbereitschaft und fordert US-Präsident Donald Trump zur Wiederaufnahme der Gespräche über atomare Abrüstung auf. Doch wie reagiert der neue Präsident, und welche Rolle spielt der Ukraine-Konflikt in diesem geopolitischen Puzzlestück?
Die Ukraine setzte mutmaßlich ATACMS-Raketen im russischen Belgorod ein. Gleichzeitig gibt es neue Verluste auf beiden Seiten des Konflikts. Was bedeutet dies für die Kriegsdynamik?
Russland und Iran haben ein 20-jähriges Abkommen über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Die beiden vom Westen sanktionierten Staaten wollen ihre militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit ausbauen und sich gemeinsam gegen "Diktate von außen" wehren.
Vorstandschef: Leisten einen Beitrag zur Zeitenwende
Außenministerin Baerbock sagte heute (10.1.) zum vor Rügen havarierten Öltanker:
Die USA und Großbritannien verhängen neue, weitreichende Sanktionen gegen Russlands Energiesektor. Ziel ist es, Moskaus Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft zu reduzieren und den Krieg in der Ukraine zu schwächen.
"Ich bin Zielscheibe": Baerbock spricht offen über Bedrohungen
Erneut wurde ein wichtiges Kommunikationskabel in der Ostsee beschädigt. Jetzt steht ein Frachter mit russischer Besatzung im Fokus der Ermittlungen. Zufall – oder steckt gezielte Sabotage dahinter? Die Nato verstärkt bereits ihre Patrouillen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser fordert mehr Anerkennung für Migranten, die einen wichtigen Beitrag zur deutschen Gesellschaft leisten. Mit Blick auf den aktuellen Migrationsbericht kritisiert sie populistische Debatten und setzt auf Perspektiven statt Ausgrenzung.
Hackerangriffe auf Unternehmen und Theater: Verdächtiger aus Ukraine vor Gericht
Scott Bessent, ein erfahrener Hedgefonds-Manager, wurde vom US-Senat als neuer Finanzminister bestätigt. Unterstützt von Republikanern und Demokraten, steht er hinter Trumps ehrgeizigen Wirtschaftsplänen. Welche Herausforderungen warten auf ihn?
Opern-Highlight in Bonn: Benefiz-Gala unterstützt HIV-Projekte in Deutschland und der Ukraine"Teaser:
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit das „Zeitenwende“-Gesetz beschlossen. Die Bundeswehr soll attraktiver werden, Soldaten profitieren von besseren Bedingungen. Doch Kritiker warnen: Ist das wirklich der richtige Weg, um die Sicherheit Deutschlands zu stärken?
Sechs US-Bürger auf dem Weg nach Hause
Lettland reagiert mit Kriegsschiff auf beschädigtes Kabel
Weltweit feierten Menschen den Übergang ins neue Jahr 2025 mit Feuerwerken und Festen. Während die Weltwirtschaft und geopolitische Spannungen prägen, hoffen Menschen in Konfliktgebieten wie Syrien auf Frieden und Veränderung
Sahra Wagenknecht will Deutschland zurück zu günstiger Energie führen. Die BSW-Chefin fordert das Ende der Russland-Sanktionen und setzt auf pragmatische Gasimporte – trotz harscher Kritik. Ein gewagter Plan inmitten von Wirtschaftskrise und Wahlkampf.
Der havarierte Öltanker "Eventin" bleibt vor Rügen blockiert. Deutsche Behörden prüfen die Sicherheit des unter panamaischer Flagge fahrenden Schiffes, das Teil der russischen Schattenflotte sein soll. Was steckt hinter den Vorgängen?
Bundeskanzler Olaf Scholz widerspricht Trumps Forderung nach fünf Prozent Verteidigungsausgaben. Statt Milliardenbelastungen setzt er auf den bestehenden NATO-Plan und eine realistische Aufstockung.
Die Weltuntergangsuhr steht nur noch 89 Sekunden vor Mitternacht – der nächste Alarmruf der Wissenschaft. Forscher warnen vor nuklearen Bedrohungen, Klimakrise und geopolitischen Konflikten. Welche Rolle spielen die USA, China und Russland?
Die USA setzen unter Außenminister Marco Rubio fast alle Auslandshilfen aus. Betroffen sind auch lebensrettende Programme wie Pepfar gegen HIV. Mit wenigen Ausnahmen sorgt die Entscheidung für massive Kritik und globale Besorgnis.
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Talfahrt: Das Bruttoinlandsprodukt sank im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent – und das sogar stärker als zunächst geschätzt. Ökonomen schlagen Alarm: Eine Trendwende ist nicht in Sicht, stattdessen drohen neue Belastungen.
Spionageverdacht? Zehn Drohnen über Bundeswehr-Arealen gesichtet
Die Inflationsprämie hat vielen Tarifbeschäftigten kurzfristig geholfen. Doch große Unterschiede zwischen den Branchen zeigen: Einmalzahlungen allein reichen nicht. Was das für die Zukunft der Lohnpolitik bedeutet, erfahren Sie hier.
Nach mutmaßlichen Sabotageakten an Unterseekabeln verstärkt die Nato ihre Patrouillen im Ostseeraum. Die Mission "Baltic Sentry" soll mit Drohnen, Kriegsschiffen und Satelliten hybride Angriffe verhindern. Auch Deutschland beteiligt sich mit Marinekräften.
Lieferung von schweren Waffen zugestimmt.
Ukraine: Scholz rechtfertigt Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele in Russland
Die Bundesregierung liefert Waffen aus den Bundeswehr-Beständen an die Ukraine.
Das Ringen um eine koordinierte einheitliche Linie Europas bei der Unterstützung der Ukraine
US-Außenminister Antony Blinken kündigt an, dass die USA mit „Dringlichkeit“ an der Freigabe westlicher Langstreckenwaffen für Angriffe auf russisches Gebiet arbeiten. Auch Großbritannien stärkt die militärische Unterstützung für die Ukraine.
Bundeskanzler Olaf Scholz ruft zu Gesprächen mit der Ukraine auf, um Wege für ein Ende des Krieges zu finden. Trotz umfassender Unterstützung bleibt er besorgt über die Eskalationsgefahr. Was steckt hinter seinen jüngsten Aussagen?
Die USA setzen ihre Unterstützung für die Ukraine fort und kündigen ein neues Militärhilfspaket im Wert von 988 Millionen Dollar an. Doch während die Regierung unter Joe Biden nicht lockert, stellt sich Trump gegen diese Milliardenhilfe.
Nach dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein wirbt Präsident Selenskyj bei Italiens Premierministerin Meloni um anhaltende Unterstützung. Italien sichert militärische Hilfe zu, doch die Frage nach Langstreckenwaffen bleibt offen.
Scholz: Im Ukraine-Krieg sind wir "weit" von Verhandlungen mit Russland entfernt
"Welt am Sonntag": Nato-Chef lobt Deutschlands Waffenlieferungen an die Ukraine
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) beschließt auf seinem Bundesparteitag in Bonn das Wahlprogramm für die Bundestagswahl. Trotz Erfolge in Landesregierungen bleibt die Partei von internen Konflikten und schwachen Umfragen herausgefordert.
Der künftige US-Präsident Donald Trump fordert eine drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Verbündeten. Fünf Prozent des BIP seien angemessen, erklärte er in einer Pressekonferenz. Wie reagiert Europa?
Nach der mutmaßlichen Sabotage von Unterwasserkabeln in der Ostsee berät die Nato über dringende Sicherheitsmaßnahmen. Finnland hat Ermittlungen eingeleitet und einen russischen Tanker beschlagnahmt. Was steckt hinter den Anschlägen?
Der havarierte Tanker „Eventin“ mit 90.000 Tonnen Öl an Bord konnte vor Rügen erfolgreich stabilisiert und an die Reede von Sassnitz geschleppt werden. Ein dramatisches Havarie-Ereignis, das glücklicherweise ohne Umweltschäden endete.
Der Bundeskanzler Olaf Scholz und der US-Präsident Joe Biden erörterten gemeinsam die militärische Lage, sowie den Stand der Unterstützung für die Ukraine.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein der Regierung in Kiew die anhaltende Unterstützung der westlichen Verbündeten zugesichert
Noch vor Trumps Amtsantritt will Biden der Ukraine eine letzte Finanzhilfe leisten. Jake Sullivan erklärt, warum diese Unterstützung von zentraler Bedeutung für die Ukraine und den westlichen Einfluss ist.
Es wurden schon 230 Panzer geliefert - Frühlingsoffensive
Nach 1000 Tagen Krieg ruft der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Europa zum Handeln auf. Putin werde nicht von allein aufhören, warnte er in einer Videobotschaft an das EU-Parlament. Der Konflikt fordert weiterhin entschlossene Maßnahmen von der internationalen Gemeinschaft
Die Bundesminister vermeiden ein klares Eintreten für den Sieg der Ukraine.
" ... Es ist an der Zeit, dass der Kongress handelt." Ohne Einigung im Kongress enden Ukraine-Hilfen zum Jahresende
Die Bundesregierung will die Rückzahlung von Schulden für die Ukraine vorerst aussetzen.
"Es könne hier keine Entscheidung geben, " die danach gemacht werden kann, wie sie jemand in einer PR-Abteilung entwerfen mag".
Der Bundestag will einen fraktionsübergreifenden Ukraine-Antrag verabschieden.
US-Außenminister Antony Blinken kündigte an, dass Präsident Biden die Ukraine-Hilfe vor dem Amtsantritt von Donald Trump in vollem Umfang auszahlen will. Doch die Sorge vor Trumps künftiger Politik und einer möglichen Kürzung der US-Militärhilfe wächst.
US-Verteidigungsminister ruft in Ramstein zu mehr Unterstützung für Kiew auf, aber ...
Die Lufthansa stoppt ab Montag alle Flüge nach Kiew und Odessa.
Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump kündigen die USA ein weiteres Militärhilfspaket für die Ukraine an. Mit 725 Millionen Dollar will die Biden-Regierung sicherstellen, dass Kiew weiterhin gegen die russische Aggression bestehen kann
Selenskyj hofft auf schnelleren Kriegsausgang – aber zu welchem Preis?
Die Robert Bosch Stiftung und die Charles Stewart Mott Foundation (USA) haben die Plattform "Foundations for Ukraine" initiiert, um die Unterstützung für die Ukraine besser zu koordinieren.
Deutschland liefert 2700 Flugabwehrraketen aus den NVA-Beständen an die Ukraine.
Die sieben großen westlichen Wirtschaftsnationen streben eine internationale Konferenz und eine Art "Marshallplan" zum Wiederaufbau der Ukraine an.
Lukaschenko: Die Fortsetzung des Ukraine-Konflikts erhöht die Gefahr eines Atomkriegs.
Die Beobachtermission der OSZE in der Ukraine war nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im März 2014 eingerichtet worden.
US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine im Krieg gegen Russland die Unterstützung seines Landes "so lange wie nötig" zugesichert.
Lambrecht bekräftig ein Nein zu möglichen Waffenlieferungen an die Ukraine.
Baerbock reist vor Jahrestag von Ukraine-Krieg zur UNO nach New York
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt vor einem möglichen Sieg Russlands, sollte die US-Militärhilfe gekürzt werden. Der designierte US-Präsident Donald Trump plant drastische Einschnitte, was Selenskyj und die Ukraine vor große Herausforderungen stellt.
EU-Ratspräsident Costa und Außenbeauftragte Kallas bekräftigen beim Besuch in Kiew die ungebrochene Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland. Trotz dramatischer Lage und russischer Drohungen zeigt die Union eine klare Haltung.
Mehrere tausend russische Soldaten sind seit Oktober in Belarus und schießen von dort Raketen gegen die Ukraine ab.
"... Die Ukraine wird EU-Mitglied werden", sagte Makeiev - Sein Land werde "alles dafür tun, den Beitrittsprozess so schnell wie möglich abzuschließen".
Russland wird es nicht wagen, eine zur Nato gehörende Ukraine anzugreifen.
Unsere Zusage gilt: Wir unterstützen die Ukraine - so lange wie nötig!
U-Außenbeauftragter Josep Borrell hat deutsche und US-amerikanische Bedenken gegen ukrainische Angriffe auf russisches Gebiet scharf zurückgewiesen. Vor einem Treffen der EU-Verteidigungsminister verteidigte er das Vorgehen der Ukraine als rechtmäßig.
Trotz der angespannten Haushaltslage plant die Bundesregierung eine Aufstockung der Militärhilfe für die Ukraine um fast 400 Millionen Euro. Damit soll insbesondere der Erwerb militärischer Ausrüstung zur Abwehr russischer Angriffe unterstützt werden.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow wird am Samstag bei der UN-Generaldebatte sprechen. Der Ukraine-Krieg dominiert die Debatte, und Lawrows Rede wird mit Spannung erwartet, nachdem der ukrainische Präsident Selenskyj bereits am Mittwoch eine eindringliche Warnung ausgesprochen hatte.
Der US-Kongress verabschiedet das 40-Milliarden-Paket für die Ukraine.
Baerbock spricht klar von dem Ziel eines "Sieges" der Ukraine gegen Russland.
Sipri: Die Waffeneinfuhren in die Ukraine waren zwischen 2017 und 2021 vergleichsweise gering.
Scholz: Die Absage an den Besuch von Bundespräsident Steinmeier sei "irritierend".
Selenskyj drängt Verbündete in Ramstein zu Eile bei Waffenlieferungen
Deutschland will 2024 nächste Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine ausrichten
Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden haben in Berlin ihre gemeinsame Unterstützung für die Ukraine bekräftigt. Scholz warnte gleichzeitig davor, die Nato zur Kriegspartei werden zu lassen, um eine Eskalation des Konflikts zu verhindern.
Beim kommenden Treffen der Ukraine-Unterstützer in Ramstein will Präsident Selenskyj seinen "Siegesplan" präsentieren. Er fordert entschlossene Schritte für ein gerechtes Ende des Krieges – unterstützt von über 50 Verbündeten.