Die Kostenfalle Gasheizung - Warum Gas immer teurer wird!
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide, um Gasheizgungen einzubauen - Lesen Sie jetzt , warum eine Gasheizung sie vielleicht teuer zu stehen kommt
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide, um Gasheizgungen einzubauen - Lesen Sie jetzt , warum eine Gasheizung sie vielleicht teuer zu stehen kommt
Ein Gericht im US-Bundesstaat North Dakota hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace zu einer Schadenersatzzahlung von mehr als 660 Millionen Dollar an den Pipeline-Betreiber Energy Transfer verurteilt. Die NGO kündigte umgehend Berufung an und spricht von einem Angriff auf die Meinungsfreiheit.
ie Octapharma Plasma GmbH aus Langenfeld kooperiert mit everwave, um durch regelmäßige Cleanup-Aktionen in Deutschland und internationale Projekte Flüsse und Meere von Müll zu befreien.
Bund und Länder müssen mehr für Schutz der Wiesen tun
"Jedes Jahr" bitte der Gouverneur in Washington um Hilfe. "Nicht mehr. Reißen Sie sich zusammen, Gouverneur", schrieb Trump. Newsom hatte zuvor Trumps Umweltpolitik heftig kritisiert
für die Ostküstenmetropole Sydney riefen sie die höchste Alarmstufe aus und diagnostizierten eine "katastrophale" Brandgefahr
Bei einem außergewöhnlich schweren Erdbeben im Südosten Frankreichs sind am Montag vier Menschen verletzt worden. Das Beben der Stärke 5,4 war vor allem in der Umgebung von Montélimar zu spüren, aber auch in den Großstädten Montpellier und Lyon
Gelten soll die Maßnahme demnach ab 2020 - dann sind die Niederlande gemeinsam mit Zypern das Land mit der geringsten Geschwindigkeit auf Autobahnen in Europa
"Die Mittel für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wurden entscheidend verstärkt. So hat das Klimakabinett zusätzliche 500 Millionen Euro für den internationalen Klimaschutz bereitgestellt
NABU zieht Halbzeitbilanz zur Klimakonferenz
Mit digitaler Technik die Herkunft jeder Faser nachweisen - Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) förderte mit 100.000 Euro
WWF blickt zurück: Wenig Licht und viel Schatten im Tierreich - Klimakrise und Artensterben sind "Zwillingskrisen"
Der Verband der Waldeigentümer beziffert den Bedarf an neuen Bäumen auf 300 Millionen
Plastik ist in Verruf gekommen. Jetzt gilt es im Alltag Alternativen zu finden
Windgeschwindigkeit von bis zu 185 Stundenkilometern und sintflutartigen Regenfällen
Geplantes Gebäudeenergiegesetz ist schon jetzt ein klimapolitischer Sanierungsfall
Die Ideenwerkstatt bringt umweltengagierte Akteur*innen mit KI-Entwickler*innen zusammen.
Gericht kann große politische Fehlentscheidungen korrigieren
beim Treffen der Regierungschefs im Rahmen der 26. Klimakonferenz am 1. November 2021 in Glasgow:
Ausstellung informiert über die Vorteile des regionalen Einkaufs.
Coca-Cola produziert jährlich über drei Millionen Tonnen Kunststoff und ist eines der hauptverantwortlichen Unternehmen für Plastikabfall in den Ozeanen
Vier von zehn Befragten halten die Fahrzeuge jedoch für zu gefährlich. Sie sind der Meinung, dass E-Scooter verboten werden sollten
Der Umweltpreis ging an die Bodenwissenschaftlerin Ingrid Kögel-Knabner und den Chef der Frosch-Reinigungsmittel, Reinhard Schneider
Wegen der Gefahr von Erdbeben setzt die britische Regierung das sogenannte Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus
Die derzeitigen schweren Waldbrände in Kalifornien sind für die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ein weiteres Argument für einen entschlosseneren Kampf gegen den Klimawandel
Klöckner wirft Schulze in Wut-Brief Alleingang vor - Umweltministerium weist Kritik zurück
Die grüne EU-Parlamentsabgeordnete Jutta Paulus kritisierte, Trumps "Anti-Klimapolitik" werde die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der USA schwächen
Die Lufthansa bleibt zwei Tage am Boden und solidarisiert sich - wenn auch unfreiwillig - mit der ersten bundesweiten Initiative "Deutschland-fliegt-nicht", die am 11.11.2019 um 18:40 Uhr im Rahmen der 300. Montagsdemo im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens startet
Der Elefant war im weiten Umkreis so gefürchtet, dass ihm in Erinnerung an den früheren Al-Kaida-Chef Osama bin Laden der Name "Bin Laden" verliehen wurde
Viele Einwohner Venedigs machten Korruption für die Katastrophe verantwortlich. Das bereits seit 2003 in Bau befindliche Sturmflutsperrwerk Mose, in das schon sechs bis sieben Milliarden Euro investiert wurden, ist noch immer nicht funktionstüchtig
Wegen drohender heftiger Winde riefen die Zivilschutzbehörden für die Region "Alarmstufe Rot" aus
Die vom sogenannten Klimakabinett getroffene Festlegung auf einen Mindestabstand von 1000 Metern sei das "falsche Signal", hieß es im Beschluss der Konferenz. Der Ausbau der Windenergie an Land sei ohnehin beinahe zum Stillstand gekommen
Das Wirtschaftsministerium sprach von einem zweiten Branchentreffen zur Windenergie. Im Gegensatz zum Windgipfel Anfang September sind zu diesem Treffen aber nur Branchenvertreter eingeladen
Verbrauerberatung informiert über Lüftungsanlagen
Bund und Länder haben erkannt, für mehr Akzeptanz bei der Windenergie besser auf Beteiligungsmodelle zu setzen
Die Deutsche Wildtier Stiftung verrät die Neujahrswünsche des "Tier des Jahres 2020"
In Deutschland befinden sich etwa 5,5 Millionen Hektar Wald im Privatbesitz: Unter dem Strich würde die geforderte Prämie mit rund 1,1 Milliarden Euro pro Jahr zu Buche schlagen.
Der Hauptgrund hierfür ist die Wetterlage und nicht etwa die Folge der Corona-Krise. Luftreinheit und Ausbreitung des Virus könnten aber zusammenhängen.
Deutsche Umwelthilfe kündigt neue Kampagnen für 2021 an. Verfehlte Umwelt- und Klimapolitik muss korrigiert werden.
Students for future legen Ludgerikreisel lahm
Etwas wärmer war mit gemittelten 10,5 Grad nur das Jahr 2018. In den Jahren 2019 und 2014 betrug der Durchschnittswert jeweils 10,3 Grad.
Erstmals zeigt sich nun ein Ozonloch in voller Ausprägung über der Arktis, wie Atmosphärenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachtet haben. Unterschritten wurde der kritische Ozonwert von 220 Dobson Einheiten
Grund war ein stabiles Hochdruckgebiet über Skandinavien, das Deutschland einen meist wolkenfreien Himmel und eine windige Witterung bescherte.
Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten richten in 30 Städten sichere Pop-up Fahrradwege ein
Das sehr warme Wetter bekommt am Mittwoch erste Dämpfer. Aufkommende Schauer und Gewitter verdrängen dann bis Freitag die Sommerluft komplett aus Deutschland und leiten zu einer wechselhaften und kühleren Phase über.
Der größte Ausreißer nach oben wurde in Sibirien festgestellt: Hier lagen die Mai-Temperaturen laut Copernicus fast zehn Grad über dem Durchschnitt.
Im Süden präsentiert sich das Wetter in den nächsten Tagen von seiner trüben und teils auch nassen Seite. Im Norden und Osten ist es hingegen freundlicher und wärmer. Ab Donnerstag steigen die Temperaturen dann überall an.
Die größten Einzelhändler Europas tragen weiter zur Überfischung der Meere bei.
7000 Menschen nehmen an Protestrave teil
Klimafreundliche Wohngebäude der Stadt Münster
Auch im Herbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, im heimischen Garten die Artenvielfalt zu fördern.
Deutschland hat am Dienstag bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow auf positive Weise von sich reden gemacht.
Der Arbeitskreis "1648 – Dialoge zum Frieden", das Franz Hitze Haus, das Wissenschaftsbüro und das Friedensbüro von Münster Marketing veranstalteten auch in diesem Jahr eine gemeinsame Akademie für Schülerinnen und Schüler aus Münster.
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr unterstützt diese sinnvolle Initiative, um auf die Lichtverschmutzung in der Nacht durch künstliches Licht hinzuweisen.
Fast jeder bekommt sie und kaum einer liest sie: Werbeprospekte. Die Deutsche Umwelthilfe und Letzte Werbung starten eine Petition gegen unnötigen Müll in deutschen Briefkästen.
Der vergangene Monat war laut EU-Forschungsdaten weltweit der wärmste September seit dem Beginn der Temperaturaufzeichnungen.
Verpackungsabfall in Deutschland nimmt zu: 228 Kilogramm pro Kopf 2018
Lebensmittel aus der Region leisten einen Beitrag zum Klimaschutz
Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr ist einer der wenigen deutschen Moor-Experten
"Klimaschutz bekommt jetzt klare Regeln, er wird endlich für alle verbindlich", hob Ministerin Svenja Schulze hervor
Der CO2-Ausstoß fällt im kommenden Jahr um rund 665 Millionen Tonnen niedriger aus als 1990. Um das Ziel der Reduzierung um 40 Prozent zu erreichen, sei aber eine Senkung um 750 Millionen Tonnen nötig
Der chilenische Staatschef Sebastián Piñera sagte, die spanische Regierung habe angeboten, die Konferenz zum ursprünglich geplanten Termin im Dezember ausrichten zu können
Das COP25 genannte Treffen wird vom 2. bis 13. Dezember in Madrid stattfinden, wie das Klimasekretariat der Vereinten Nationen (UNFCCC) am Freitag an seinem Sitz in Bonn bekannt gab
Laut Wattenmeersekretariat zählten Experten bei ihren jährlichen Zählflügen entlang der Küsten der drei Wattenmeeranrainerstaaten während der Wurfsaison 9683 Jungtiere. Den Gesamtbestand der Seehunde in der Nordsee schätzten sie dabei auf rund 40.800 Tiere
"Plastiktüten sind der Inbegriff der Ressourcenverschwendung", erklärte Schulze. "Sie werden aus Rohöl hergestellt und oft nur wenige Minuten genutzt". Häufig landeten die Tüten zudem in der Umwelt, "wo sie über viele Jahrzehnte verbleiben und jede Menge Schäden anrichten können"
Der Temperaturdurchschnitt im zu Ende gehenden Jahr lag bei 10,2 Grad Celsius, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag in Offenbach nach ersten Auswertungen der Daten seiner rund 2000 Messstationen mitteilte
Weltweit lagen 2019 nach Angaben von Copernicus die Temperaturen 0,6 Grad über dem Mittel der Jahre 1981 bis 2010. Die Erdtemperatur war in den vergangenen fünf Jahren 1,1 bis 1,2 Grad höher als zu vorindustrieller Zeit.
Die Organisation hatte Datensätze führender Institute weltweit ausgewertet. Diese belegen dass 2019 das zweitheißeste Jahr der Geschichte war
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekt von Hochschule Düsseldorf und Rostocker Firma
Aktive Naturschutzarbeit bei der Stadt - und die Anerkennung als Wartezeit für ein Studium ist auch dabei.
Global ist der Anteil der Landwirtschaft am Klimawandel mit sieben Prozent relativ gering...
Die Volksgruppe der Samen Schwedens haben einen historischen Sieg errungen. Künftig bestimmen sie, wer auf ihrem Land jagen und fischen darf.
Gegen Schnee und Eis gewappnet
Aufkommender Regen im Westen leitet ab Freitag eine allmähliche Milderung ein. Der Frühwinter zieht sich immer mehr ins höhere Bergland zurück.
DHU-Gutachten zeigt gravierende Probleme bei hochpreisigen Reise- beziehungsweise Wohnmobilen auf
Dabei bleibt es für die Jahreszeit mild, in der Vorweihnachtswoche steigen die Temperaturen sogar noch etwas an.
Energie der Sonne doppelt nutzen Online-Vortrag über Photovoltaik und Solarthermie am 26. November
Grünflächen an der Weseler Straße: Sachverständiger ermittelt Gesamtschaden - Strafanzeige gegen Verursacher gestellt
Zehn Hainbuchen für den Parkplatz der Burg Vischering
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit hat mit dem Winterschnitt begonnen, damit die Bäume und Sträucher auf den öffentlichen Grünflächen, in den Parks und an den Straßen gesund, kräftig und in Form bleiben.
Am Montag, 12. April, findet um 13 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, eine öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses für Stadtentwässerung statt.
Die Umweltberatung unterstützt den bundesweiten Wettbewerb.
Bundesrat kann morgen mit neuer Düngeverordnung für sauberes Wasser sorgen
Millionen Menschen schalten zur "Earth Hour" weltweit eine Stunde das Licht aus
Die Natur liefert eine bunte und umweltfreundliche Farbpalette. Blautöne erhält man mit Rotkohlblättern, Gelbtöne mit Zwiebelschalen.
Wie mit PC, Bildschirm, Drucker Wlan, Router und Standby energieeffizient umgegangen werden kann, dafür hat die Umweltberatung der Stadt Münster einige Tipps parat.
Der Erreger des Meisensterbens wurde identifiziert: ein Bakterium namens Suttonella ornithocola, das bei den Vögeln eine Lungenentzündung verursacht.
Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften. Ganz nebenbei übernehmen sie beim Besuch von Blüten die Bestäubung.
In den kommenden Tagen gibt es in den meisten Regionen wieder mehr Sonne als Wolken. Tagsüber ist der wolkenlose Himmel blau. Der so dringend benötigte, ergiebige Regen ist nicht in Sicht.
Der Projekttag, den die Stadt seit vielen Jahren regelmäßig im Frühjahr für die Anwohnerinnen und Anwohner der Grünschleife in Kinderhaus organisiert, konnte diesmal wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Blutbuche in "Linnenbrinks Garten"
Bitte an die Bürgerinnen und Bürger, kein Wasser zu entnahmen
Trinkwasser ist das kostbarste und am strengsten kontrollierte Lebensmittel.
Aktionsplan mit Vorschlägen zur Lärmminderung - Der Entwurf kann bis zum 28. Juni bewertet und kommentiert werden.
Nach eigenen Angaben wollten sie damit auf "den klimaschädlichen Einfluss der Industrielobby aufmerksam machen".
Mit einer Protestaktion wollen die KlimaaktivistInnen auf den späten Ausstieg aus derfür das Klima unfreundlichen Kohleenergie aufmerksam machen
Etwa zwei Drittel des sonst üblichen Sollwerts von 78 Litern je Quadratmeter fielen im Juli.