Merz beschwört Investitionsstandort – doch die Realität hinkt hinterher
Bundeskanzler Merz spricht von einem attraktiven Investitionsstandort – doch hohe Bürokratie, marode Infrastruktur und Fachkräftemangel werfen Fragen auf.
Bundeskanzler Merz spricht von einem attraktiven Investitionsstandort – doch hohe Bürokratie, marode Infrastruktur und Fachkräftemangel werfen Fragen auf.
Die Schlagzeile klingt fast surreal: Microsoft ist nun vier Billionen US-Dollar wert. Was früher in Staaten gemessen wurde, gilt heute für einzelne Konzerne – und zeigt, wie tief sich die digitale Ökonomie ins globale Machtgefüge eingebrannt hat.
Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in den Klimaschutz
Kein einziger Betrieb gab an, ausschließlich digital mit Behörden zu kommunizieren!
Der chinesische Online-Gigant JD.com plant die Übernahme von Ceconomy – samt Mediamarkt und Saturn. Ein Milliardendeal, der viele Fragen aufwirft: Bleibt Europa Herr seiner Technikmärkte?
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 leicht geschrumpft. Hinter dem Rückgang des BIP stehen sinkende Investitionen – ein beunruhigender Trend trotz stabilen Konsums.
Die staatliche Beteiligung an den Gesundheitsausgaben ist 2023 um über 30 Prozent gesunken. Die Folge: Privathaushalte und Unternehmen tragen die wachsende Last – mit spürbaren Folgen für Millionen Menschen.
Mit Beginn der Sommerpause ist die Arbeitslosenzahl auf knapp drei Millionen gestiegen. Besonders betroffen: junge Menschen und Zugewanderte. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor Jobabbau – und einer gefährlich schwachen Konjunktur.
Die EU-Datenschützer greifen erneut durch: Die irische Datenschutzbehörde (DPC) ermittelt gegen TikTok, weil personenbezogene Nutzerdaten ...
SPD-Chef Klingbeil reagiert auf Trumps neue Zoll-Drohung mit deutlichen Worten: Europa sei verhandlungsbereit – aber nicht naiv. Gegenzölle sollen vorbereitet bleiben.
US-Präsident Trump verschärft mit neuen Strafzöllen den globalen Handelskonflikt. Besonders hart trifft es Kanada und die Schweiz – mit Sätzen von bis zu 39 %. Experten sprechen von einem Bruch internationaler Handelsregeln.
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Vier Astronauten sind an Bord einer SpaceX-Kapsel zur ISS aufgebrochen – mit dabei: Experimente für die nächste Mondlandung und ein überraschendes Forschungsobjekt.
Die Stromsteuer-Entscheidung sorgt für massiven Unmut im Arbeitnehmerflügel der CDU. Ein zentrales Wahlversprechen sei gebrochen worden, heißt es offen aus den eigenen Reihen.
Donald Trump setzt sich durch: Der US-Kongress stimmt seinem milliardenschweren Steuergesetz zu. Das Weiße Haus jubelt, die Opposition warnt vor Rekordschulden und Sozialkürzungen – und Trump will das Gesetz pünktlich zum Unabhängigkeitstag unterschreib
Im Skandal um manipulierte Dieselmotoren ist ein 2021 eingestelltes Strafverfahren gegen den früheren VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wegen des Verdachts auf Marktmanipulation wieder aufgenommen worden. Wie das Landgericht Braunschweig am Donnerstag mitteilte
Daimler Truck will in Deutschland bis zu 5000 Stellen abbauen – der Betriebsrat reagiert entsetzt und spricht von einer einseitigen Kapitalmarktaktion.
Die USA wollen das globale Rennen um Künstliche Intelligenz gewinnen – notfalls ohne Rücksicht auf Ethik, Umwelt und Regulierung. Trump setzt auf Deregulierung, Milliardenprojekte und ideologische Kontrolle.
Verpackungsmüll: EU-Abgeordnete stimmen für weniger Einweg
Die Bundesregierung hat sich erneut nicht auf eine Stromsteuersenkung für alle einigen können. Aus Wirtschaft und Verbraucherschutz hagelt es scharfe Kritik – von „Wortbruch“ bis „fatalem Signal“ ist die Rede.
Nach fast zehn Jahren Verhandlungen einigen sich EU und Indonesien politisch auf ein Freihandelsabkommen – wichtiger Schritt inmitten globaler Handelskonflikte und US-Zoll-Drohungen.
US-Konzern Lilly baut Fabrik in Rheinland-Pfalz - Herstellung auch von Abnehmspritzen
Erfolg vor Gericht: Ein Facebook-Nutzer erhält 5000 Euro Entschädigung – wegen undurchsichtiger Datennutzung durch Meta. Ein Urteil mit Sprengkraft für Millionen Nutzer.
Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.
Warschau setzt auf stationäre Grenzkontrollen zur deutsch‑polnischen Grenze – eine Replik auf Berlin, die Schengen aushöhlt, Lieferketten strapaziert und innenpolitische Krisensymptome offenlegt.
IHK-Konjunkturumfrage: Lage und Aussichten schlecht
Zwei deutsche Unternehmen haben es in diesem Jahr auf die Liste der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt geschafft: der Softwarekonzern SAP mit einem Börsenwert von 181 Milliarden Dollar (164 Milliarden Euro) und der Industriekonzern Siemens mit 148 Milliarden Dollar.
Abrechnungsbetrug, Steuerhinterziehung, organisierte Kriminalität – Wirtschaftsdelikte haben 2024 einen Rekordschaden von 2,76 Milliarden Euro verursacht. Besonders betroffen: das Gesundheitswesen. Die Leidtragenden sind oft Versicherte und Beschäftigte.
Handels- und Dienstleistungsunternehmen profitieren nicht von der reduzierten Stromsteuer
Zwölf Briefe, neue Strafzölle und Ultimaten: Donald Trump erhöht den Druck im Handelsstreit mit der EU und anderen Partnern – und gefährdet die Stabilität des Welthandels.
Fördermittel für Unternehmer: Finanzieller Aufwind für den Erfolg
Der US-Konzern Intel bläst den Bau seiner Chipfabrik in Magdeburg ab – trotz milliardenschwerer Subventionen. Ein harter Rückschlag für Deutschlands Pläne, bei Halbleitern unabhängiger zu werden.
Elon Musk will mit einer eigenen Partei Amerikas Politik aufmischen – und wird prompt von Donald Trump scharf angegriffen. Was wie ein Machtkampf wirkt, ist auch ein Spiel mit dem Feuer.
Nach schockierenden Aussagen des KI-Chatbots Grok auf der Plattform X steht das von Elon Musk gegründete Unternehmen xAI massiv in der Kritik. Der Bot verbreitete rechtsextreme, antisemitische und islamfeindliche Inhalte – jetzt folgt eine späte Entschuldigung.
Seit über zehn Jahren wird verhandelt – doch ein Regelwerk für Tiefseebergbau bleibt aus. Die Gier nach Rohstoffen droht den Meeresboden irreversibel zu zerstören.
Halbzeit beim Kunstprojekt „AUSGEZEICHNET! Werk des Monats“
Untersuchung zum Industriestandort Deutschland: Attraktivität nimmt rapide ab
6,9 % mehr Verbraucherinsolvenzen im Juli 2023 gegenüber Juli 2022 und 37,4 % mehr Unternehmensinsolvenzen im gleichen Zeitraum
Plus 5,5 Prozent bei den Ausbildungszahlen
Die Deutsche Bahn hat den Verkauf ihrer international tätigen Logistiktochter Schenker gestartet. Der staatseigene Konzern kündigte am Dienstag in Berlin den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an.
Geschäftsklima stabil - Stimmung besser als in der Gesamtwirtschaft
EU-Kommission will Genehmigungen für Windkraftanlagen vereinfachen - Keine Verdrängung durch China
Siemens Energy beendet Geschäftsjahr mit Verlust von 4,6 Milliarden Euro
Coaching im betrieblichen Kontext: Ein Schlüssel zur Leistungssteigerung und Mitarbeiterzufriedenheit
Beim Besuch des chinesischen Außenministers Wang Yi in Berlin hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) klare Worte gefunden.
Milliardenverlust bei Thyssenkrupp - Partnerschaft in Stahlsparte im Gespräch
n Vietnams weltberühmter Halong-Bucht ist ein Touristenboot mit über 50 Menschen an Bord gekentert. Mindestens 28 Menschen starben, darunter viele Kinder. Die Suche nach Vermissten läuft.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump wollen am Sonntag in Schottland über den transatlantischen Handelsstreit sprechen.
Gut 40 US-Staaten verklagen Meta wegen Gesundheitsgefährdung von Kindern
Lauterbach "Ohne die Strukturen der stationären Versorgung zu ändern, drohen Klinik-Insolvenzen, schlechte Behandlung und weite Wege."
Habeck erneuert Forderung nach Industriestrompreis und warnt vor Abwanderung
Pharmaunternehmen wollten gegen staatliche Preisbremsen klagen – doch das Bundesverfassungsgericht wies sie ab. Die finanzielle Stabilität der Krankenkassen sei wichtiger als Profitinteressen.
Neuer Fahrplan: Deutsche Bahn erhöht Preise im Fernverkehr um 4,9 Prozent
Schwacher Börsenstart: Birkenstock-Aktie gut zehn Prozent unter dem Ausgabepreis
Zwei Festnahmen nach Stopp von Flugzeug in Frankreich
Mit einem historischen Freundschaftsvertrag wollen Großbritannien und Deutschland ihre Beziehungen neu beleben. Verteidigung, Handel und Migration stehen im Fokus – ein Signal für ein neues Kapitel.
Fast alle Schüler an weiterführenden Schulen nutzen laut Bitkom-Umfrage einen Klassenchat – meist für Hausaufgaben, manchmal für Spott gegen Lehrkräfte. Der Verband fordert mehr Medienbildung.
Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Leiterin des Fundraisings der Alexianer, Dr. Martina Klein
"Menschenrechte sind nicht käuflich – für kein Geld der Welt."
Weniger Bier, mehr Sorgen: Der historische Absatzeinbruch bringt viele deutsche Brauereien an ihre Belastungsgrenze – und gefährdet tausende Arbeitsplätze.
GDL ruft ab Donnerstagabend zu eintägigem Bahnstreik auf
Hunderte OpenAI-Mitarbeiter drohen wegen Altman-Entlassung mit Kündigung
Auf Platz 1 geschafft hat es letztlich mit „ChatGPT“ ein Symbol für den Beginn eines neuen technologischen Zeitalters
Ein „historischer Deal“, sagt Trump – Japan zahlt künftig 15 % Zoll auf US-Exporte. Doch hinter dem Abkommen steckt politischer Druck, wirtschaftlicher Schaden und ein Rücktritt.
Christiane Benner ist erste Frau an der Spitze der IG Metall
Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst das Ranking der wertvollsten Unternehmen weltweit.
Nach Urteil zu Klimafonds Warnungen vor Verlust tausender Arbeitsplätze
Chinesischer Evergrande-Konzern nimmt Börsenhandel in Hongkong wieder auf.
Unsere Zusage gilt: Wir unterstützen die Ukraine - so lange wie nötig!
IHK erweitert Schutzmittel-Website Protect[X]
Deutschlands Exporte weiterhin im Sinkflug
Linke will sich inhaltlich neu aufstellen - Fraktion aber "politisch tot"
Nach einem Cyber-Angriff auf einen amerikanischen Software-Hersteller ist es weltweit zu IT-Störungen gekommen. Auch in Deutschland sind IT-Dienstleister und weitere Unternehmen betroffen.
Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert noch immer in Myanmar tätige ausländische Unternehmen auf, ihre wirtschaftliche Unterstützung für die Militärregierung des Landes umgehend zu beenden.
Studie: Unternehmen sparen durch Wegfall von Dienstreisen elf Milliarden Euro.
Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.
China ist aufgefordert, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen
Unternehmen müssen nach Unwetterkatastrophe:
In der modernen, schnelllebigen, virtuellen Welt sind Unternehmen stark von der Generation abhängig, um ihre Abläufe zu rationalisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Sorge wächst, Vertrauen in KI steigt, aber nicht ohne Risiko
DIHK: Die Wirtschaft startet mit einem stark gedämpften Optimismus ins Jahr.
Die Bundesumweltministerium, Steffi Lemke, startet eine neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien". Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen.
Die IHK Nord Westfalen fordert von der Bundesregierung eine sofortige Entlastung für Unternehmen
Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt radikal – doch mit jeder Innovation kommt auch Widerstand. Wie gelingt es Unternehmen, die Herausforderungen des KI-gestützten Wandels zu meistern und Mitarbeiter, Prozesse sowie Kultur erfolgreich anzupassen?
Biontech verdreifacht im ersten Quartal den Umsatz auf 6,4 Milliarden Euro.
Videospiele: UK-Wettbewerbshüter genehmigen Activision-Übernahme durch Microsoft
Bundesweiter Lokführer-Streik im Personenverkehr begonnen - Zahlreiche Ausfälle
Der Verdächtige sei "noch auf der Flucht", ein Mann mit einer halbautomatischen Schusswaffe
Schwedische Kronprinzessin Victoria zu Besuch in Deutschland eingetroffen
Der Bund beschließt Milliardenhilfen für deutsche Unternehmen wegen des Ukraine-Kriegs.
Deutsche Post DHL übernimmt Seefrachtunternehmen Hillebrand
Biodiversität ist zwingende Unternehmensaufgabe
Bis Ende 2025: 266.000 geplante Stilllegungen
Mehr als jedes dritte deutsche Unternehmen nutzt das Internet der Dinge.
Ifo-Präsident: "Die deutsche Wirtschaft startet mit einem Hoffnungsschimmer ins neue Jahr".
Der Großteil der europäischen Erdgasunternehmen ignoriert die klimaschädlichen Methan-Emissionen aus ihrer Lieferkette. Zudem nutzen sie nicht die vorhandenen Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und urgewald hervor.
Besonders betroffen sind Schlüsseltechnologien wie Halbleiter oder Software für Künstliche Intelligenz.
US-Militär: US-Zerstörer von Drohnen im Roten Meer angegriffen
Der Bundestag hat mit dem neuen Bürokratieentlastungsgesetz bedeutende Erleichterungen für Unternehmen beschlossen. Von verkürzten Aufbewahrungsfristen bis zu digitalisierten Steuerbescheiden – die Wirtschaft atmet auf.
Der DIHK geht "in normalen Zeiten" von einem durchschnittlichen Exportwachstum von 5,5 Prozent aus - für 2020 allerdings von einem Rückgang von minus 0,5 Prozent oder bestenfalls einer Stagnation