IAA zukünftig in München
Begründet wird die Entscheidung damit, dass München im Vergleich die wirtschaftlich stärkste Region sei und die Autoschau in der bayerischen Landeshauptstadt die nötige politische Unterstützung erhalte.
Begründet wird die Entscheidung damit, dass München im Vergleich die wirtschaftlich stärkste Region sei und die Autoschau in der bayerischen Landeshauptstadt die nötige politische Unterstützung erhalte.
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
Die VDA kritisiert das EU-Votum zum Verbrenner als eine "Entscheidung gegen Bürger und Markt".
Tausende Aktivisten sind aus Protest gegen die umstrittene Autokauf-Prämie auf die Straße gegangen
Automated Valet Parking - fahrerlose Parkfunktion auf der IAA vorgestellt
Die EU hat beschlossen, Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China einzuführen.Die Kommission reagiert auf unfaire Wettbewerbsvorteile.
"Ich empfinde es deshalb auch als Ausdruck großen Vertrauens, dass Vertreter dieses für Deutschland so wichtigen Industriezweiges mir die Aufgabe als Präsident des VDA zutrauen."
"Ich staune ein bisschen, bin aber auch weit genug weg in den USA und sehe mir das mit großer Gelassenheit an", sagte Gabriel
China ist wichtiger Absatzmarkt für Automobile
Regierungspräsidentin Dorothee Feller überreichte bei der letzten Mitgliederversammlung der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft Ehrenurkunden an den ehemaligen Vorstand, Jan Bernard van Heek, Hans Krakers und Dr. Peter Paziorek
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Gespräch mit Vertretern der Automobilindustrie
Laut einer Studie im Auftrag der Automobilindustrie sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nicht auf eine Mobilitätsform festgelegt, sondern durchaus offen für verschiedene Verkehrsmittel.
Ziel erreicht: Eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
Wissing: "Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig"
EU einigt sich auf klimaneutrale Neuwagen ab 2035
Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken - mit OZD-Wissen
Der Chipmangel lässt die Zahl der Auto-Neuzulassungen in der EU im Jahr 2021 auf ein Rekordtief sinken.
DIHK und Handwerk wenden sich gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Die Grünen haben die Regierung erneut davor gewarnt, die Aufklärung der Vorgänge um den Abzug aus Afghanistan und die hektische Evakuierungsaktion zu behindern.
Die EU-Kommission hat Strafzölle auf Elektroautos aus China beschlossen, die ab Ende Oktober in Kraft treten. Deutsche Hersteller wie VW und BMW erhalten Erleichterungen, während Tesla den niedrigsten Satz aushandelt.
Aktionsbündnis will anlässlich der IAA für Mobilitätswende demonstrieren
Zitat Gabriel: ".... und zunehmend den Eindruck gewonnen, dass die SPD auf Bundesebene meiner Möglichkeiten und Fähigkeiten nicht mehr bedarf"
Deutschland solle "global führender Standort für die Automobilindustrie der Zukunft bleiben", erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert
Müller beklagte eine momentane "doppelte Zurückhaltung" potenzieller Autokäufer: Diese seien nicht nur wegen der Corona-Krise verunsichert, sondern auch wegen der Ungewissheit, ob sie auf eine staatliche Kaufprämie warten sollten.
Bei CDU und SPD schwindet das Verständnis für die Rufe der Automobilbranche nach Kaufprämien...
Die neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen warnen vor massiven Folgen – trifft die neue Handelspolitik auch deutsche Konzerne?
Nach dem Inkrafttreten der EU-Zölle auf Elektroautos aus China hat Peking eine WTO-Beschwerde eingereicht. Der Schritt könnte den internationalen Handelskonflikt weiter anheizen und hat bereits Sorgen um Arbeitsplätze in Deutschland ausgelöst.
IAA Mobility" am 7. September 2021 in München
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner MdB gab dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Samstag-Ausgabe) und „rnd.de“ das folgende Interview. Die Fragen stellten Eva Quadbeck und Daniela Vates: