Neue CO2-Fristen: Wer profitiert von der EU-Entscheidung?
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Deutschland hat 2024 seine Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent gesenkt. Während die Energiewirtschaft Fortschritte macht, bleibt der Verkehrssektor weit hinter den Zielen zurück. Reicht das für die Klimawende?
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Die EU liegt auf Kurs, ihre Klimaziele im Straßenverkehr zu erreichen – doch Forscher warnen vor einem Rückschritt beim geplanten Verbrenner-Aus für Pkw. Ein neuer Bericht zeigt, wie wichtig die bestehenden CO2-Ziele sind.
Die Ampelregierung hat noch keine gemeinsame Position zu einem Verbrenner-Aus ab 2035.
CO2-Strafen, Verbrenner-Aus, China-Konkurrenz: Europas Autoindustrie unter Druck!
Beim Treffen der EU-Umweltminister hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) die Zustimmung der Bundesregierung zum Verbrenner-Aus ab 2035 angekündigt und einen Kompromiss vorgeschlagen.
Tausende Aktivisten sind aus Protest gegen die umstrittene Autokauf-Prämie auf die Straße gegangen
Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, kritisiert das geplante EU-Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 scharf. Er sieht darin eine Bedrohung für Deutschlands Wirtschaft und mahnt vor Jobverlusten in der Auto-Zuliefererindustrie.
Lemke rechnet mit langwierigen Verhandlungen im Umweltrat zum Verbrenner-Aus.
Nach heftigen Diskussionen und einer wochenlangen Blockade durch die FDP haben die EU-Mitgliedstaaten das Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035 besiegelt.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Kehrtwende bei deutscher Wasserstoff-Politik. Sie fordert die Bundesregierung auf, Wasserstoff auf fossiler Basis eine klare Absage zu erteilen und stattdessen die Produktion von nachhaltigem grünen Wasserstoff und Erneuerbaren Energien auszubauen.
Der Taxi- und Mietwagenverband lobt die Einigung der EU-Umweltminister als "sinnvoll".
Auf das Verbrenner-Aus hatten sich die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament bereits im Oktober geeinigt.
Elektroautos haben in der aktuellen ADAC-Pannenstatistik besser abgeschnitten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Studie: Für die Klimaziele im Verkehr sind bis 2030 fünf Millionen mehr E-Autos nötig.
Die Unternehmen könnten weiterhin hohe Verkaufspreise durchsetzen, ...
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
Die DUH fordert den klimagerechten Umbau des Unternehmens durch eine Reduzierung der CO2-Emissionen
Zu Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche für eine Ampel-Koalition hat Greenpeace SPD, FDP und Grüne zu mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz aufgefordert.
Scholz schlägt im Streit um Verbrennermotoren in Brüssel Kritik entgegen
Die Hybridautos überholen in Europa 2021 bei den Neuzulassungen die Diesel-Pkws.
Zurückhaltende Nachfrage nach E-Autos. Das Fahrzeugangebot muss breiter werden.
Vorstandschef: Leisten einen Beitrag zur Zeitenwende
Die VDA kritisiert das EU-Votum zum Verbrenner als eine "Entscheidung gegen Bürger und Markt".
Landgericht Detmold weist weitere Klimaklage gegen Volkswagen ab
Die FDP hat Vorwürfe zu einer angeblichen Einflussnahme des Autoherstellers Porsche auf Parteichef Christian Lindner in der Frage der Zukunft von Verbrennungsmotoren während der Koalitionsverhandlungen zurückgewiesen.
Es werde in diesem Jahr eine Rekordförderung für Elektroautos geben, kündigte Wirtschaftsminister Altmaier an.
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
CDU-Führung will bei Parteitag klares Bekenntnis zur Unterstützung der Ukraine
Aktionsbündnis will anlässlich der IAA für Mobilitätswende demonstrieren
Die Produktion von Elektroautos ist im Jahr 2021 um 86 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Experten halten dreimal stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz für notwendig
Der Bundestag hat den Weg für das milliardenschwere Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise und eine damit verbundene Rekord-Neuverschuldung frei gemacht. Das Parlament billigte am Donnerstag den zweiten Nachtragshaushalt für dieses Jahr...
Umweltbundesamt-Chef: Brauchen "dringend" Plan für Klimaschutz im Verkehrssektor
Der Verkehrsminister lässt eine milliardenschwere Ausweitung der Elektroauto-Prämie prüfen.
Die Automobilhersteller Renault aus Frankreich und Geely aus China haben ein gemeinsames Projekt zur Produktion von Verbrenner-Autos ins Leben gerufen.
Ziel erreicht: Eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
Insbesondere die Mehrwertsteuersenkung wurde von vielen Seiten positiv bewertet. "Eine Mehrwertsteuersenkung kann wirken", sagte der Präsident des Bund der Steuerzahler
Die EU-Kommission hat sich für ein Verkaufsverbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ausgesprochen.
Bei CDU und SPD schwindet das Verständnis für die Rufe der Automobilbranche nach Kaufprämien...
Brigitte Knopf betonte, ohne konkrete Ziele habe die Politik ein "Glaubwürdigkeitsproblem".
EU einigt sich auf klimaneutrale Neuwagen ab 2035
Mehrere Verbände fordern die Regierung auf, den Preis für das Deutschlandticket stabil zu halten und weniger Vorteile für Dienstwagen einzuführen. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen sie vorschlagen und warum sie wichtig sind.
Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken - mit OZD-Wissen
Wir sollten uns auch mit Alternativen beschäftigen.
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Ein Sonder-Parteitag der FDP soll es beschließen: neue Zeiten erforden neue Maßnahmen - aber welche?
Eine Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergab, dass es noch viele Vorbehalte gegen die Elektromobilität in der Bevölkerung gibt.
Deutsche Umwelthilfe kündigt neue Kampagnen für 2021 an. Verfehlte Umwelt- und Klimapolitik muss korrigiert werden.
SPD-Landtags-Kandidatin Bibiane Benadio im Interview mit stadt40-Reporterin Laura Stein.