Nachruf: Voranschreitend, herausragend und überaus beliebt
Der hoch geschätzte Chefarzt der Raphaelsklinik Dr. Clemens Wissing ist tot.
Der hoch geschätzte Chefarzt der Raphaelsklinik Dr. Clemens Wissing ist tot.
Wissing entlässt hohen Ministeriumsmitarbeiter wegen Verdachts der Vetternwirtschaft
Trotz des Schocks betonen die stellvertretenden Landesvorsitzenden Daniela Schmitt und Carina Konrad, dass die Liberalen weiterhin erfolgreich in der Regierung arbeiten werden. Doch wie geht es nun weiter?“
Die EU hat sich auf Reformen der Führerscheinregeln geeinigt. Künftig gelten Fahrverbote aufgrund von Raserei oder Alkohol am Steuer EU-weit. Verpflichtende Gesundheitsprüfungen für Senioren wurden jedoch abgelehnt.
Wissing will für die Klimaziele auf E-Autos, Fahrräder und öffentlichen Verkehr setzen.
Wir sollten uns auch mit Alternativen beschäftigen.
Wissing zeigt sich beunruhigt wegen Personalengpässen in der Reisebranche in den Sommerferien.
"Sollte der derzeit vorliegende Entwurf allerdings nicht grundlegend überarbeitet werden, steht schon jetzt fest, dass die FDP diesen nicht mittragen wird", erklärte Wissing
Wissing: "Das schließt der Koalitionsvertrag aus."
Wissing fürchtet kein Bahn-Chaos durch das Neun-Euro-Ticket.
Wissing kündigt mehr Tempo bei dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos an.
Volker Wissing wirbt nach dem Erfolg des Neun-Euro-Tickets für ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket.
Wissing: Das Neun-Euro-Ticket ist "längst in den Herzen der Bürger angekommen".
Die Länder stellen das Ticket als Ganzes infrage, sollte sich keine Lösung im Streit um die Finanzierung des Angebots abzeichnen.
Eine Nachfolgeregelung des Neun-Euro-Tickets soll zum 1. Januar kommen
Doppelrolle für Özdemir: Landwirtschafts- und Bildungsminister in Personalunion
Für 49 Euro im Monat durch die Republik gilt ab 1. Mai
Wissing kritisiert die Distanzierung mehrerer Länder von den Corona-Beschlüssen.
Bundesverkehrsminister Wissing zeigt sich offen für eine Neun-Euro-Ticket-Folgeregelung.
Wissing will einen Vorschlag zur Abwendung des Flughafen-Chaos präsentieren.
Die Grünen haben sich empört über den Vorstoß des designierten Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) zur Entlastung für Diesel-Fahrzeuge gezeigt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) wegen einer Absichtserklärung zum Datenaustausch mit China scharf kritisiert. Die mangelnde Absprache sorgt für Spannungen innerhalb der Regierung.
Eine mangelnde Inspiritaion und Antizipation verspielen unsere Wettbewerbsvorteile?
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat vor einem Treffen mit seinen Länderkollegen gefordert, das geplante 49-Euro-Ticket trotz erheblicher Bedenken von Städten und Gemeinden rasch einzuführen.
Bund und Deutsche Bahn unterzeichnen Vereinbarung für zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung • Kürzere Reisezeiten, mehr Kapazität, bessere Anbindung an die Hauptstadtregion
Richard Lutz, Chef der Deutschen Bahn, kündigt radikale Maßnahmen an, um die chronischen Verspätungen zu bekämpfen. Erste Verbesserungen sollen schon nächstes Jahr sichtbar werden, doch die vollständige Erholung wird bis 2027 dauern.
Wissing: Es gibt noch keinen festen Gesprächstermin für Gespräche zwischen FDP und Union.
Die Grünen stellen sich gegen Pläne der FDP, den Neubau von Autobahnen als "überragendes öffentliches Interesse" zu betrachten
Wissing: "Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig"
Drohende Fahrverbote: Verkehrsminister Wissing löst hitzige Klimaschutzdebatte aus
Wissing stellt Atomausstieg im Frühjahr wieder infrage
Der Digitalminister rechnet mit Cyberangriffen auf die deutsche Infrastruktur.
Wissing hofft auf eine rege Nutzung des Neun-Euro-Tickets.
Lindner: Regierungsbeteiligung im Bund ist Wahlziel der FDP
Wissing: "Alle Finanzfragen" zum Deutschlandticket "endgültig" geklärt
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
Verkehrsminister Wissing kritisiert GDL für Streikankündigung scharf
FDP-Generalsekretär sieht "keine tragbaren Alternativen" zu Ampel-Bündnis.
Besonders stark belastete Autobahn- und Schienenstrecken in Deutschland sollen künftig deutlich schneller saniert oder ausgebaut werden.
Landsberg warnt vor Scheitern des 49-Euro-Tickets
Wissing sieht das Neun-Euro-Ticket als "Chance" für Bürger und für den ÖPNV.
Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP sind auf der Zielgeraden:
Vor dem Start der "Ampel"-Sondierungen haben FDP-Politiker der CSU vorgeworfen, die Chance auf eine unionsgeführte Jamaika-Koalition vertan zu haben.
Wissing befürchtet Personalengpässe in der Reisebranche.
Bund und Länder haben sich auf 49 Euro-Ticket geeinigt.
Der Verkehrsminister mahnt wegen Corona im Weihnachtsverkehr zur Vorsicht.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich für die Einführung eines 49-Euro-Tickets als Nachfolger des Neun-Euro-Tickets ausgesprochen - sie konnten sich bei der Finanzierung des Vorhabens jedoch weiter nicht einigen.
Über 54.000 Menschen haben gemeinsam mit den Umweltorganisationen Greenpeace und Germanwatch eine Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Bundesregierung eingereicht. Sie fordern ein verfassungskonformes Klimaschutzgesetz und sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Verkehr.
GDL und EVG stellen sich gegen den Verkauf der DB-Tochter Schenker. Unklarheit über die Verwendung des Verkaufserlöses und fehlende Transparenz sorgen für Unmut. Droht das Aus für den Milliardendeal?
Auf das Verbrenner-Aus hatten sich die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament bereits im Oktober geeinigt.
Die Bundesregierung bereitet die Sperrung des Luftraums für russische Flugzeuge vor.
Ampel-Parteien wollen bis Freitag Entscheidungsgrundlage für Koalitionsgespräche.
Die FDP hat ihren Parteitag am Sonntag mit weiteren Debatten über das Wahlprogramm fortgesetzt.
Vor EU-Abstimmung: Wissing erteilt Gesundheitstest für Autofahrer Absage
Die Gamescom lockt Hunderttausende nach Köln, doch hinter den Kulissen kämpft die Branche mit Umsatzeinbrüchen und fehlender politischer Unterstützung. Was bedeutet das für die Zukunft der Gaming-Welt?
Die FDP reagiert verärgert auf die SPD- und Grünen-Kritik an das Nein zur Steuererhöhungen.
Die Deutsche Bahn beginnt mit dem Transport von Hilfsgütern für die "Schienenbrücke" in der Ukraine.
Die Bergungsarbeiten dauern nach dem Zugunglück nahe Garmisch-Partenkirchen weiter an.
Auch Fernstraßen im Gesetzentwurf zu Beschleunigung von Genehmigungen
Politiker fordern nach Sabotage-Akt bei Bahn besseren Schutz der Infrastruktur
In über 250 Orten fanden Aktionen statt, weltweit wurde und wird auf allen Kontinenten demonstriert.
Die FDP hält heute ihr traditionelles Dreikönigstreffen ab (11.00 Uhr).
Einem Bericht zufolge, fordern die Ampel-Minister von Lindner viele Milliarden mehr.
Der Bund verzichtet darauf, Geld von Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Zusammenhang mit der geplatzten Pkw-Maut zu fordern.
Die Gespräche zur Bildung einer neuen Regierung laufen auf Hochtouren:
Die Lokführer haben am frühen Mittwochmorgen ihren 64-stündigen Streik im Personenverkehr begonnen.
Die Union und die FDP attackieren Scholz vor Finanzausschuss-Sitzung scharf.
FDP und Grüne planen stärkere Rolle der KfW zu Finanzierung der Ampel-Pläne.
Der Warnstreik des Bodenpersonals der Fluggesellschaft Lufthansa ist am Donnerstagmorgen wie angekündigt zu Ende gegangen.
Bis zum 7. Januar keinen Ausstand der Lokführer
Der nächste Bundesfinanzminister heißt aller Voraussicht nach Christian Lindner.
Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP zur Bildung einer gemeinsamen Regierung beginnen am Donnerstagnachmittag um 15.00 Uhr.
Handlungsdruck in Flüchtlingsfrage steigt - Scholz: Ankunftszahlen sind "zu hoch"
Union und FDP haben nach ihrem Sondierungsgespräch viele Gemeinsamkeiten in der Sache und ein vertrauensvolles Miteinander hervorgehoben.
"Ampel"-Koalition strebt einen Regierungswechsel für die zweite Dezember-Woche an.
Die Drogenpolitik hat unerwartet für Wirbel beim Bundesparteitag der FDP gesorgt: Die Delegierten stimmten am Samstag überraschend mit klarer Mehrheit für die Entkriminalisierung aller Drogen - sie machten diesen Beschluss dann aber auf Druck der Parteispitze wieder rückgängig.
Die Bundesregierung ist wegen Gesetzesverstoß zu mehr Klimaschutz verpflichtet. VCD fordert Sofortmaßnahmen im Verkehrssektor.
"Ampel" streitet vor Kabinettsklausur über Kindergrundsicherung und Autobahnbau
Die Länder warnten vor einem Aus des 49-Euro-Tickets, falls der Bund sich nicht weiterhin zur Hälfte an den erwarteten Mehrkosten beteilige
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Die Parteispitzen von Grünen und FDP haben mit den Gesprächen über eine gemeinsame Regierungsbildung begonnen.
Verkehrsminister Wissing weiht Hangar von E-Flugtaxi-Hersteller Volocopter ein
Die bundesweite Nutzung des Neun-Euro-Tickets im Nahverkehr ist am Mittwoch weitgehend entspannt angelaufen.
Greenpeace-Abfrage: Drei von vier Großstädte bieten ihren Mitarbeitenden D-Ticket als Jobticket . Zum ersten Jahrestag wünschen sich viele Städte einen langfristig stabilen Preis
CDU, CSU und FDP wollen sich am Sonntagabend zu ersten Sondierungen über eine mögliche Regierungszusammenarbeit treffen.
Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP gehen in eine neue Phase:
Die Ampel-Parteien sind möglicherweise zu entscheidenden Sondierungen zusammengekommen.
Die Unterbrechung des Bahnverkehrs in großen Teilen Norddeutschlands könnte Medienberichten zufolge auf Sabotage zurückgehen.
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Klingbeil geht trotz den Konflikten der Parteien von der Ampel-Regierung in der zweiten Dezemberwoche aus.
Umweltbundesamt-Chef: Brauchen "dringend" Plan für Klimaschutz im Verkehrssektor
Der Verkehrsminister lässt eine milliardenschwere Ausweitung der Elektroauto-Prämie prüfen.
FDP-Vorstand beschließt "Vorsondierungen" mit Grünen
Energiestammtisch informiert am Donnerstag, 17. Oktober / Anmeldung erbeten
Bericht: Grüne haben vor Ampel-Sondierungen bereits Halle für Parteitag gemietet
Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen über die Reform des Klimaschutzgesetzes sowie die Stärkung der Solarenergie verständigt.
Ungeachtet anhaltender Kritik hält die große Koalition an ihrem Vorhaben fest, am Dienstag im Bundeskabinett die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes auf den Weg zu bringen.
Scholz rechnet fest mit "Ampel"-Regierung noch in diesem Jahr.
"Wir brauchen schnell eine Nachfolgelösung", sagt VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff