Zensus 2022: Start der Befragungen
Der Zensus 2022 liefert mit einer Bevölkerungszählung sowie einer Gebäude- und Wohnungszählung aktuelle Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.
Der Zensus 2022 liefert mit einer Bevölkerungszählung sowie einer Gebäude- und Wohnungszählung aktuelle Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.
Statistiken über eine Statistik
Zum ersten Mal ist es möglich, einen flächendeckenden Überblick über die Nettokaltmieten sowie Dauer und Gründe für Leerstände zu gewinnen. Außerdem ermittelt der Zensus 2022 aktuelle Informationen zu Energieträgern und Heizungsarten.
Eine Gebäude- und Wohnungszählung wurde ebenfalls gestartet. Fragen können Sie an Katrin Pottebaum, Leiterin der Erhebungsstelle bei der Stadt Münster stellen.
Wie lange dauern die Befragungen?
Erhebungsstelle verschickt ab Montag Erinnerungen und Mahnungen / Beteiligung im Interesse der Allgemeinheit wichtig
Am 15. Mai 2022 lebten fast 17.000 Hundertjährige in Deutschland. Beeindruckende 59 % von ihnen residieren noch in ihren eigenen vier Wänden. Ein erstaunlicher Einblick in das Altern in Deutschland.
15,6 Millionen Eingewanderte lebten am 15. Mai 2022 in DeutschlandInsgesamt 18,1 Millionen Menschen in Deutschland mit Einwanderungsgeschichte.
Kleiner Teil der Befragten wird ein zweites Mal kontaktiert
Mit Medaillen um den Hals und Pokal im Gepäck wurden Englands Europameisterinnen in der Downing Street empfangen – Fans jubelten, die Nation feierte ihre Fußball-Heldinnen.
Darja Varfolomeev ist bereit für Rio: Deutschlands Ausnahme-Turnerin gewinnt bei den Finals in Dresden gleich vier Goldmedaillen – und setzt ein klares Zeichen für die kommende Weltmeisterschaft.
Ein Jahr nach seinem historischen Olympiasieg krönt sich Lukas Märtens auch zum Weltmeister. Über 400 Meter Freistil triumphiert der Magdeburger in Singapur – und schreibt deutsche Schwimmgeschichte weiter.
Feuerwerk, Tränen und tausende Fans: Die englischen Europameisterinnen feiern ihre Rückkehr wie echte Königinnen. Bei der Parade durch London überschlagen sich die Emotionen.
Luis Díaz feiert beim FC Bayern einen gelungenen Einstand. Der Rekordmeister bezwingt Olympique Lyon mit 2:1 – und präsentiert neben Topstars auch vielversprechende Youngster.
Nach dem Finaldrama von Wembley 2022 ist die Revanche gegen England in Reichweite. Doch Flügelspielerin Klara Bühl denkt vor dem Gruppenfinale gegen Schweden noch nicht an ein Wiedersehen – der Fokus liegt klar auf Platz eins.
Trotz prominenter Rücktritte von Bright, Earps und Kirby strebt Titelverteidiger England bei der EM in der Schweiz die Mission „mehr“ an – Trainerin Wiegman zeigt sich kämpferisch.
Am 15. Mai 2022 waren 257.310 Münsteranerinnen und Münsteraner im erwerbsfähigen Alter von 15 und mehr Jahren.
Deutschlands Exporte im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück
Von Januar bis Dezember ein Jahresrückblick 2022
Mit neuen Maßnahmen zur Spielanalyse, Schiedsrichterkommunikation und Fairness läutet die DFL eine technisch modernisierte Bundesliga-Saison ein – inklusive RefCam, Stadiondurchsagen und Halbautomatik beim Abseits.
Die staatliche Beteiligung an den Gesundheitsausgaben ist 2023 um über 30 Prozent gesunken. Die Folge: Privathaushalte und Unternehmen tragen die wachsende Last – mit spürbaren Folgen für Millionen Menschen.
Ein Konzert mit dem Putin-nahen Dirigenten Waleri Gergijew in Italien wurde nach Protesten abgesagt – aus Sorge vor russischer Propaganda.
Tadej Pogacar fährt im Zeitfahren auf Rang zwei – doch reicht das, um das Gelbe Trikot zurückzuerobern. Weltmeister Remco Evenepoel wird dabei zum perfekten Tempomacher.
Mit nur schleppend steigenden Füllständen der Gasspeicher droht Deutschland bei einem sehr kalten Winter ein Versorgungsengpass. Die Politik muss jetzt handeln – bevor es zu spät ist.
Der FC Bayern steht vor einem spektakulären Neuzugang: Wunschspieler Luis Díaz ist in München gelandet und soll zeitnah unterschreiben. Die Ablöse könnte bis zu 75 Millionen Euro betragen.
Fast 19.000 Menschen in Lebensgefahr, fast 3 Jahre Stillschweigen – ein Skandal um britische Verantwortung und staatliches Vertuschungsverhalten
SOS-Kinderdörfer zum Weltbevölkerungstag: Rechte von Mädchen und Frauen stärken
In einer eindringlichen Rede vor dem französischen Nationalfeiertag warnt Präsident Emmanuel Macron vor der größten Gefahr für Europas Freiheit seit dem Zweiten Weltkrieg. Er kündigt höhere Verteidigungsausgaben und einen gesamtstaatlichen Einsatz für die nationale Sicherheit an.
Malaika Mihambo beweist beim Diamond-League-Meeting in London Nervenstärke und siegt mit 6,93 Metern. Robert Farken stürzt im 1500-Meter-Lauf – und ist tief enttäuscht.
Schalkes Trainer Miron Muslic überrascht mit einem emotionalen Bekenntnis: Jose Mourinho sei sein größtes Vorbild. Doch trotz der Bewunderung für "The Special One" will Muslic eines nicht – eine Kopie sein. Er will „Miron“ sein.
Pharmaunternehmen wollten gegen staatliche Preisbremsen klagen – doch das Bundesverfassungsgericht wies sie ab. Die finanzielle Stabilität der Krankenkassen sei wichtiger als Profitinteressen.
Dank einer überragenden Cristiana Girelli stürmt Italien erstmals seit 1997 ins EM-Halbfinale. Norwegens Superstar Ada Hegerberg erlebt ein bitteres Drama – inklusive verschossenem Elfmeter.
Nach einem dramatischen 0:2-Rückstand und einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen stehen Englands Fußballerinnen im EM-Halbfinale – und kämpfen weiter um die Titelverteidigung.
Elisa Senß setzt im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf kompromisslose Zweikämpfe und Teamgeist. Im Fokus: Frankreichs Starspielerin Cascarino – und ein DFB-Team unter Zugzwang
Knapp 313 000 Menschen leben in der Stadt: Münster wächst seit 2011 kontinuierlich .
Frankreich ermittelt gegen Elon Musks Plattform X: Der Verdacht wiegt schwer – politische Einflussnahme durch manipulierte Algorithmen und gezielte Hassverbreitung.
Jonas Abrahamsen feiert seinen ersten Tour-Sieg, Tadej Pogacar übersteht einen Sturz kurz vor dem Ziel – die elfte Etappe wurde zur Nervenschlacht vor dem Pyrenäen-Gipfel.
Nach der herben Pleite gegen Schweden wollen die DFB-Frauen mit verändertem Matchplan gegen Frankreich ins Halbfinale stürmen. Klara Bühl spricht Klartext – und nennt Naivität als größten Gegner.
Corona-Testungen und -Impfkampagne tragen maßgeblich zum Ausgabenanstieg bei, Ausgaben-Rückgang für 2023 voraussehbar.
Tadej Pogacar triumphiert im Höllenanstieg der Bretagne – und entreißt van der Poel das Gelbe Trikot. Vingegaard bleibt dran, Lipowitz beeindruckt erneut.
Ein hessischer Autohändler muss für fünf Jahre hinter Gitter. Er hatte 71 Luxusfahrzeuge nach Russland geschmuggelt – trotz strenger Sanktionen. Der Schaden: fünf Millionen Euro. Das Urteil sorgt für Aufsehen.
Nach dem bitteren EM-Aus gegen Spanien zeigt sich Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger tief betroffen – und übernimmt die volle Verantwortung für das entscheidende Gegentor in der Verlängerung.
14,26 Millionen Zuschauer verfolgten das bittere EM-Aus der DFB-Frauen gegen Spanien – ein neuer Quotenrekord im laufenden Turnier. Der Marktanteil lag bei herausragenden 57,6 Prozent.
Florian Wellbrock schreibt in Singapur Schwimmgeschichte: Mit seinem vierten Gold krönt er sich zum König der Freiwasser-WM – und rückt dem Rekord von Thomas Lurz bedrohlich nahe.
Bundestrainer Christian Wück erklärt das Thema um Torhüterin Ann-Katrin Berger für beendet – und setzt vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden ein klares Zeichen der Geschlossenheit.
Nach dem Debakel gegen Schweden stehen die DFB-Frauen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich gewaltig unter Druck. Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistung „am Limit“ – sonst droht das Aus.
Die Ferienzeit nutzen viele junge Menschen auch für die Fahrschule und die Führerscheinprüfung. Die Preise sind in den letzten Jahren jedoch deutlich gestiegen.
Die Regierungspräsidentin übergibt einen Förderbescheid für das Projekt „Circular Economy Hotspot 2022“ an den Oberbürgermeister Tischler.
Er war bester WM-Spieler
Die Bevölkerung in Deutschland ist in vergangenem Jahr wieder leicht gewachsen.
Nur noch knapp ein Jahr ist es bis zur feierlichen Eröffnung des 102. Deutschen Katholikentags. Im Rahmen der abschließenden Pressekonferenz des 3. Ökumenischen Kirchentages wurde der Staffelstab feierlich von Frankfurt nach Stuttgart übergeben.
Russland setzt laut BND und niederländischen Geheimdiensten systematisch chemische Kampfstoffe wie Chlorpikrin gegen ukrainische Soldaten ein – ein gravierender Bruch des Völkerrechts.
Mit scharfen Worten und einem Zoll-Schock von 50 Prozent reagiert US-Präsident Trump auf den Prozess gegen Bolsonaro – und entfacht einen neuen Handelskonflikt mit Brasilien.
Mit seinem ersten Wimbledon-Titel hat Jannik Sinner nicht nur Carlos Alcaraz entthront – er hat einer epischen Rivalität neues Leben eingehaucht. Und der Südtiroler verspricht: Das war erst der Anfang.
Ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin könnte den Ukraine-Krieg beenden – doch der Kreml zweifelt. Jetzt wächst die Hoffnung auf diplomatische Fortschritte.
Israels Parlament verabschiedet den Haushalt für 2022,
Stolpergefahr für Europameister Italien, Stefan Kuntz trifft auf Cristiano Ronaldo
Zweifel an der Eignung Katars: "Aber Katar ist keine Fußball-Nation. Und bei allem Respekt - die WM sollte in einem Land stattfinden, das den Fußball liebt." Zitat von Jorge Jesus
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat nach der Vergabe der letzten WM-Tickets ein Turnier der Superlative angekündigt.
Die abstrakten Zeichnungen und die Skulpturen überzeugen das Förderprogramm des NRW-Kultursekretariats, welches Künstlerinnen und Künstler seit über 50 Jahren unterstützt .
Die Gesellschaft für bedrohte Völker betont, dass die Politik sich kritisch gegenüber dem WM-Gastgeber Katar positionieren soll.
Einschwören auf die WM - das ist los:
Trotz anhaltender Gewalt schlägt die Ukraine neue Gespräche mit Russland vor. Präsident Selenskyj fordert ein persönliches Treffen mit Putin – während beide Seiten weiter bombardieren.
Ein Jahr vor dem WM-Start ist in Katar das erste vollständig demontierbare Stadion in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften eröffnet worden.
Interessante Einblicke in Entwicklungen und Strukturen anhand der Jahresstatistik 2019.
Vor dem EU-Gipfel: Organisationen rufen zu einem diplomatischen Peking-Boykott auf.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Forderung nach gleichen Prämien für die Männer- und Frauen-Nationalmannschaft bekräftigt.
Nach 1000 Tagen Krieg ruft der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Europa zum Handeln auf. Putin werde nicht von allein aufhören, warnte er in einer Videobotschaft an das EU-Parlament. Der Konflikt fordert weiterhin entschlossene Maßnahmen von der internationalen Gemeinschaft
Im Jahr 2022 stiegen die Aufwendungen in deutschen Arztpraxen erheblich, während die Reinerträge sanken. Ein Blick auf die finanziellen Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Pünktlich zum Start der Frauen-EM 2025 in der Schweiz bringen die deutschen Fußballerinnen gemeinsam mit Schlagerstar Wolfgang Petry eine besondere Hymne heraus. „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ wird zum musikalischen Begleiter des Turniers.
Durch die Beteiligung am Bioblitz 2022 und der Beobachtung von pflanzenbestäubenden Insekten trägt man der Forschung der biologischen Vielfalt bei.
Wegen Katar-Nähe zu Taliban:
6,9 % mehr Verbraucherinsolvenzen im Juli 2023 gegenüber Juli 2022 und 37,4 % mehr Unternehmensinsolvenzen im gleichen Zeitraum
Gaslieferstopp war in 2022 "riesige Herausforderung" - Appell, auch in 2023 Gas- und Stromverbrauch senken
Volle Hörsäle, mehr Zeit für Yoga ? Was WWU-Angehörige 2022 planen oder sich wünschen ...
IOC-Präsident Bach ruft die "neue Ära des Wintersports" aus.
Olympia in Peking: ein diplomatischer Boykott Deutschlands bleibt weiter kein Thema.
Die Anhänger der deutschen Fußball-Nationalmannschaft können sich ab sofort mit Tickets für die Weltmeisterschaft in Katar eindecken.
Weltmeister Frankreich startet überzeugend
Das Stadtmuseum Münster stellt das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm für den März vor.
Nach Faeser-Kritik: Katar erhält Zuspruch aus der Region
Wegen Katar-Spende: Zwanziger legt FVR-Ehrenvorsitz nieder
Handball-Olympiasieger Frankreich hat auch das zweite EM-Spiel gewonnen und steht unmittelbar vor dem Einzug in die Hauptrunde.
Bundeskanzler Olaf Scholz wird höchstwahrscheinlich nicht zu den am Freitag beginnenden Olympischen Spielen nach Peking reisen.
von Bundeskanzler Olaf Scholz am 31. Dezember 2021 über Hörfunk und Fernsehen:
Batshuayi schießt Belgien zum schmeichelhaften Sieg 1: 0 gegen Kanada
Drei Tore vor der Pause, vier Tore nach der Pause
Die deutschen Meister Katharina Müller und Tim Dieck aus Dortmund belegten bei ihrem WM-Debüt den 18. Platz
Die deutschen Fußballerinnen starten mit der Erfolgself aus dem Halbfinale ins EM-Endspiel gegen Gastgeber England.
Das IOC gab die Anweisung, dass Taiwans Sportler an der Eröffnungsfeier teilnehmen sollen.
Dienstag spielen Argentinien gegen Saudi-Arabien und Frankreich gegen Australien
Es gab den ersten Coronafall rund um das deutsche Olympiateam:
Katar rechnet mit etwa 1,4 Millionen Besuchern während der WM.
Es gibt ein großes Interesse an Tickets für die diesjährige WM.
Sané fällt für WM-Auftakt gegen Japan aus
Das erste Mal gegen Costa Rica: Der Startschuss fürs Sommermärchen fiel 2006
Die dezimierten Eiskunstläufer landen auf Rang zehn - USA schafft es vor Russland und China.