Kalte Progression bei Steuern
Der Bundesfinanzminister Lindner will im Herbst einen Vorschlag gegen eine kalte Progression bei der Steuer machen.
Der Bundesfinanzminister Lindner will im Herbst einen Vorschlag gegen eine kalte Progression bei der Steuer machen.
SPD, Grüne und FDP haben sich auf Steuerentlastungen und eine Kindergelderhöhung ab 2025 geeinigt. Bürgerinnen und Bürger könnten deutlich profitieren – doch die Zustimmung im Bundesrat steht noch aus.
SPD und Grüne fordern die Union auf, den geplanten Steuererleichterungen zuzustimmen. Es geht um den Abbau der kalten Progression und eine Erhöhung des Kindergeldes. Wird die Union die Bürgerinnen und Bürger entlasten?
Bundesfinanzminister Lindners geplante Steuersenkungen stoßen auf Kritik. Laut einer Studie profitieren vor allem Gutverdiener, während Normalverdiener mit Kindern weiterhin stark unter der Inflation leiden. Ist Lindners Plan gerecht?
FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert die schnelle Verabschiedung der Steuererleichterungen noch vor Weihnachten. Mit einer Mehrheit im Bundestag und einer entscheidenden Zustimmung im Bundesrat könnte die Steuerreform bald Realität werden – doch wird es noch klappen?
"Hier geht es nicht um eine Entlastung, sondern um einen Verzicht auf Belastung" so Lindner
Die FDP stellt Bedingungen für das geplante Steuergesetz und lehnt wesentliche Kompromisse der gescheiterten Ampel-Koalition ab. Wird es der Regierung noch gelingen, Steuererleichterungen vor der Bundestagswahl umzusetzen?
Der Bundestag hat am Donnerstag Steuererleichterungen und weitere Entlastungen für Familien beschlossen.
Finanzminister Jörg Kukies sieht für das Jahr 2024 keine Notwendigkeit einer Haushaltssperre, trotz fehlender Mehrheit für den Nachtragshaushalt. Einige Maßnahmen könnten dennoch durch den Bundestag gehen – hier die Details.
FDP-Chef Christian Lindner gibt als Ziel für die kommenden Neuwahlen ein zweistelliges Ergebnis vor und warnt die CDU vor einer Ampel light-Koalition. Welche Pläne und Forderungen er konkret stellt, lesen Sie hier.
FDP-Fraktion setzt in Energie- und Wirtschaftspolitik auf Abgrenzung in Koalition
Um Familien zu stärken und Steuerzahler zu entlasten, hat das Kabinett das Zweite Familienentlastungsgesetz beschlossen. Im Zuge dessen wird unter anderem das Kindergeld erhöht.
Die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas fordert mehr Waffen mit größerer Reichweite für die Ukraine. Während Kanzler Scholz die Lieferung weiter verzögert, sieht Kallas eine stärkere militärische Position als Schlüssel für künftige Verhandlungen mit Russland.
Familienministerin Paus fordert wegen der hohen Inflation weitere Entlastungen für Familien.
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert angesichts der steigenden Preise gezielte Entlastungen für Rentner und Studierende
Inflationsrate erstmals seit mehr als zehn Jahren über drei Prozent
Auch 2024 müssen deutsche Steuerzahler mehr als die Hälfte ihres Einkommens an den Staat abführen. Der Steuerzahlerbund fordert dringende Reformen zur Entlastung der Bürger. Lesen Sie mehr über die aktuellen Zahlen und Vorschläge.
Russland reagiert empört auf die Stationierung von US-Langstreckenraketen in Deutschland und spricht von einem Schritt "in Richtung Kalter Krieg". Lesen Sie, wie der Kreml die NATO-Maßnahme verurteilt und welche Folgen das haben könnte.
Warum die Lufttemperatur nicht immer mit steigender Höhe abnimmt
Das Kabinett beschließt eine Steuererleichterung für kleine und mittlere Einkommen.
April, April - der macht, was er will!
Hoch CHANA übernimmt vorübergehend die Wetterregie und sorgt für trockenes Wetter. Nur im Osten und Richtung Schweiz kann es schwache Niederschläge geben. Am Wochenende deutet sich aber schon ein Wetterwechsel an.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat Kritik der Länder an einer finanziellen Beteiligung am dritten Entlastungspaket der Ampel-Koalition zurückgewiesen.
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am ersten Dezember bleibt es in Deutschland winterlich.
Mütze, Schal und Handschuhe sind nun definitiv die Must-Haves der kommenden Tage. Ein Schirm schadet auch nicht.
Es zieht in allen Ecken: Es wird Zeit für eine energetische Modernisierung
Wie dringlich muss operiert werden? Frühe Symptome wahrnehmen, um eine drohende Erblindung des Auges verhindern zu können.
KON.NEX ART e.V. Heidelberg ist zu Gast im Hawerkamp 31 e.V. Münster unter dem Titel LONGING - Ein Sehnen im Raum vom 3.9.2021 bis 10.10.2021
Von Fata Morgana und Geisterschiffen: So entstehen die optischen Täuschungen im Sommer.
Sechs Tipps für den Sommer im Homeoffice
Mehr Kapazität für die kalte Jahreszeit
Auf einen turbulenten Freitag folgt ein ruhiges und kaltes Wochenende mit frostigen Nächten. Die neue Woche startet dann äußerst mild, doch rasch wird es wieder kühler. Warme Luft aus Spanien lauert jedoch.
Wirksam gegen Multiresistente Erreger (MRE), Viren, Bakterien und Pilze: Aerosolunterstützte Kaltplasmatechnologie von terraplasma zur Desinfektion von Oberflächen erreicht wichtigen Meilenstein.
Vielfach verkleidet als Mönche, Seeleute, Charlie Chaplin oder Superman rannten zahlreiche Menschen bei zwei Grad Lufttemperatur in das nicht einmal zehn Grad kalte Wasser
Christian Lindner pocht auf die Rückkehr zur Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Tagelang Tiefstwerte von minus 10 bis minus 20 Grad und jede Menge Schnee. Das gab es schon lange nicht mehr. Der Winter scheint in diesem Jahr nachholen zu wollen, was er in den vergangenen Jahren verpasst hat. Und er ist längst noch nicht fertig!
In der Ausstellungshalle am Hawerkamp in Münster begegnen sich 13 unterschiedliche Positionen aus den Bereichen Fotografi e, Malerei, Zeichnung, Skulptur und Rauminstallation.
Ein weihnachtliches Rezept für Butterplätzchen zur Eigelbverwertung
Das frühwinterliche Wetter geht weiter. Im Wochenverlauf wird es sogar noch kälter und es kündigen sich neue Schneefälle an. Eine Besonderheit macht die Wetterlage spannend.
Hoch WALPURGA bringt uns ruhiges und gebietsweise recht freundliches Wetter. Besonders im Süden sind die Chancen auf Sonnenschein recht hoch. Anders sieht es im Norden aus.
Angesichts erstmals wieder gesunkener Gasspeicherstände hat der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Bürger und Unternehmen zum Energiesparen aufgerufen.
Scholz dagegen kritisiert Trump scharf und bekräftigt Nato-Beistandsgarantie
Im heftig geführten U-Boot-Streit Frankreichs mit Australien und den USA gibt es bislang keine Anzeichen für Entspannung zwischen Paris und Canberra.
Der Mitgründer des Impfstoffentwicklers Biontech, Ugur Sahin, rechnet mit einer Rückkehr zur Normalität bis Winter 2021.
Auch zur Wochenmitte wird es gebietsweise glatt durch Schnee, Schneeregen und Graupel.
Die "Nichtstuer-Demokraten" wollten die Anklageerhebung jetzt nicht an den Senat weiterleiten, schrieb der Präsident am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter
Claudia Rundes Kinderkonzerte wenden sich an 4- bis 7-jährige Kinder
UN-Generalsekretär ruft USA und China zu Dialog und Verständigung auf.
Einen Tag vor ihrem 70. Thronjubiläum hat die britische Königin Elizabeth II. auf ihrem Landsitz Sandringham in der ostenglischen Grafschaft Norfolk Bürgerinnen und Bürger aus der Gegend empfangen.
Die Salzlager der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) sind aufgefüllt, aber auch Anlieger sind in der Pflicht
Ab Montag steigen die Temperaturen deutlich an.
Kalte Dusche gegen Kroatien: Deutschlands Handballer müssen um das Olympia-Ticket bangen.
Neue Besucherführung im Textilwerk Bocholt
Der Winter macht wieder ernst: Es wird mit jedem Tag kühler. In manchen Regionen gibt es sogar Schnee. Richtung Wochenende ändert sich dann die Großwetterlage.
Turbulente Tage stehen an. Immer wieder regnet es teils länger anhaltend. In der zweiten Wochenhälfte gibt es Sturm und ein paar Flocken. Pünktlich zur Osterwoche geht es aber aufwärts.
Wann ist die wechselhafte Phase vorbei?
Nach den vielfach tristen Tagen kommt im Laufe der Woche etwas Spannung ins Wetter. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann hier und dort schon mal eine nasse Flocke rieseln, meist bleibt es aber trocken. Zum Nikolaus ist dann sogar eine weiße Überraschung möglich.
Das ungemütliche und für die Jahreszeit recht kalte Aprilwetter hält am Wochenende an.
Die von der Flutkatastrophe Mitte Juli betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stehen im kommenden Winter nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor großen Herausforderungen.
Am Wochenende steht eine für den März seltene Wetterlage vor der Tür. Ein Hochdruckgebiet mit einem extrem hohen Kerndruck macht sich breit. Was daran besonders ist und welche Auswirkungen es hat, erklärt Björn Goldhausen.
Die Gesundheitsminister wollen sich für die Coronawelle ab dem Herbst rüsten.
Ein neuer Betreiber übernimmt die Versorgung und Beköstigung der Gäste.
Ein Sonder-Parteitag der FDP soll es beschließen: neue Zeiten erforden neue Maßnahmen - aber welche?
Bundestag hebt Obergrenze für Parteienfinanzierung erneut an
Mediterrane Leckereien sorgen für italienisches Lebensgefühl
Chancen und Risiken der Tiefen-Geothermie
Zwei Set-Mitarbeiter nach tödlichem Schuss von Baldwin im Fokus der Ermittler
Ruder-Weltmeister Zeidler verpasst völlig überraschend das olympische Einer-Finale
FanQ-Umfrage: Katars Imageprobleme dämpfen die WM-Vorfreude.
Nach einem vielfach sonnigen meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März rauschen die Temperaturen in der zweiten Wochenhälfte in den Keller. Eine späte kalte Wetterphase bremst das Frühlingsfeeling so vorübergehend aus – typisch März!
Am Wochenende hält sich noch ruhiges und meist trübes Wetter. Anfang nächster Woche wird es wechselhafter und sehr windig. An den Küsten droht sogar Sturm. Aber der Februar hat auch Überraschungspotenzial in petto.
13 Jahre Haft in Aschaffenburger Prozess um tödlichen Sprung in Main
Nach einem frühlingshaften Wochenende rauschen die Temperaturen in der neuen Woche schon wieder in den Keller. Vorerst bleibt es sehr wechselhaft, bevor die Lichtblicke zunehmen.
Das klassische und kalte Aprilwetter geht in die nächste Runde. Nach der Wochenmitte wird es dann langsam trockener und spürbar wärmer.
Von Sturm bis Dauerregen und Schnee ist in den kommenden Tagen alles mit dabei. Vor Ostern machen die Temperaturen einen Sprung über die 20-Grad-Marke.
Am Mittwoch droht in der Mitte und im Süden Deutschlands ein Unwetter mit extremer Glatteis- und Eisbruchgefahr durch gefrierenden Regen.
Catering & Service in Münster und Umgebung
Mindestens 134 Todesfälle in Kanada während anhaltender Hitzewelle
Im Winter sorgen nicht nur kalte Temperaturen zum Kauf von Headwear: Kopfbedeckungen sind angesagte Styling-Partner. Dabei steht fest: Farbe ist der Motor für gute Umsätze
Der Hauptgrund hierfür ist die Wetterlage und nicht etwa die Folge der Corona-Krise. Luftreinheit und Ausbreitung des Virus könnten aber zusammenhängen.
Wegen Sanktionen gegen EU-Vertreter verweigert das Europaparlament eine Ratifizierung des Investitionsabkommens mit China. Die weiteren Beratungen über die Vereinbarung seien "eingefroren", solange die Sanktionen nicht aufgehoben seien,...
Zusammenarbeit von Chirurgen und Nuklearmedizinern verhindern unnötige Operationen
Starkwindband verhindert Sommerhoch
Doch so ganz gibt sich der Winter noch nicht geschlagen.
Das Wetter spielt verrückt: Erst bekommen wir Frost, und kurze Zeit später erwärmt sich die Luft auf 20 Grad. Dabei zeigt sich das Wetter wechselhaft mit regionalen Lichtblicken.
Nach einem kurzen Gastspiel am Wochenende geht der Frühling nächste Woche wieder auf Tauchstation. Zwar bleiben die Temperaturen auf halbwegs passablem Niveau, T-Shirt-Wetter ist aber vorerst noch nicht in Sicht.
Ab dem Wochenende wird die Wetterlage sehr spannend. Frostluft und Schnee stehen dabei auf dem Programm. Anschließend macht sich dann noch ein Tief vom Mittelmeer bemerkbar, welches weitreichende Folgen haben kann.
Ältere Menschen und Risikopatienten sollten sich dringend gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen lassen. Experten warnen vor den Gefahren und der Ansteckungsgefahr des Virus. Jetzt informieren!
Pünktlich zum Frühlingsanfang wird es fast überall frühlingshaft.
Besondere Vorsicht ist auf den Straßen geboten, denn wenn der Niederschlag auf den frostigen Boden trifft, gefriert dieser und es wird glatt.
In den nächsten Tagen braut sich über Teilen Europas eine Wetterlage zusammen, die es in sich hat. Auch Deutschland könnte davon betroffen sein. Ein Tief bringt extreme Regenmengen, die an vielen Flüssen zu Hochwasser führen können.
Mühsam in Münster: Hertha nimmt die Regionalliga-Hürde ohne Glanz auf.
Wann der Herbst ins Freie lockt, welche Ausflüge sich lohnen und warum Pilzsammler gesund leben
Winterwetter mit Schnee und Eis hat bei uns derzeit keine Chance- verantwortlich für das milde Januarwetter ist die Position des Polarwirbels.
LUIS weht kalte Luft ins Land: Ein weiterer Sturm am Wochenende bringt erneut reichlich Regen und hat deutlich kältere Luft im Schlepptau. Dabei wird es nächste Woche im Bergland sogar noch mal winterlich.
Bis zur Wochenmitte wird es schnell wieder kälter. Anschließend geht es mit den Temperaturen erneut nach oben.
Der Traum von einer weißen Weihnacht ist in diesem Jahr noch nicht zerplatzt. Derzeit sieht es so aus, als ob sich die Wetterlage im Vergleich zu den Vorjahresfesten grundlegend unterscheidet.
Draußen ist es frostig und sonnig? Nichts wie raus mit der Wäsche! Denn anders als viele glauben, muss es nicht warm sein, damit Sachen gut trocknen.
Aber auch Blitz und Donner sind nicht fern und haben im Verlauf wieder eine kalte Dusche im Gepäck.
Seit Sturmtief Bernd im Juli über Deutschland gezogen ist sind die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Einsatz.