ENIGMA-Chiffriermaschine gefunden
"Bedrohung für die Sicherheit im wirtschaftlichen Bereich"- im Mai wurde bereits die Arbeit von Greenpeace in Russland verboten.
Bei Brot und Backwaren gibt es Verluste von etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Eine Erntefläche so groß wie Mallorca wird verschwendet.
Wissenschaftler geben erstmals einen detaillierten Überblick über weltweit geplante und gebaute Staudämme in Schutzgebieten. 509 Staudämme und Wasserkraftanlagen sind in Schutzgebieten geplant oder im Bau.
WWF schlägt Alarm und fordert "drastische Reduzierung" des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln
Laut WWF größtenteils das Ergebnis jahrzehntelangen Wassermissmanagements und -raubbaus
Die Umweltschutzorganisation WWF hält die Energiewende im globalen Maßstab für unumkehrbar.
Laut einer WWF-Studie ist Plastikmüll in den Weltmeeren allgegenwärtig und wächst weiter exponentiell.
Ein Koala – Sinnbild Australiens und der verheerenden Buschbrände, die dort bis in den März hinein wüteten. Schätzungsweise mehr als eine Milliarde Tiere starben, auch Menschen kamen ums Leben. Bilder von verbrannten Kängurus und Koalas gingen um die Welt.
WWF erwartet auf UN-Klimakonferenz Bekenntnis zu Abkehr von fossilen Energien
Zum "Chinese New Year" fordert der WWF globalen Rettungsplan für Tiger.
"Der Amazonas steuert auf eine existenzielle Katastrophe zu", warnt Roberto Maldonado, Brasilien-Referent beim WWF Deutschland. "
WWF: Rentiere und Kaiserpinguine besonders gefährdet
Die Verhandlungen über ein internationales Plastik-Abkommen sind gescheitert. Während Umweltorganisationen die Blockade scharf kritisieren, wollen die Staaten in wenigen Monaten erneut verhandeln. Wird der Durchbruch noch gelingen?
Wir Menschen spielen beim weltweiten Arten-Gau eine gefährliche Doppelrolle. Einerseits zerstören wir Lebensräume von Arten und feuern damit das Artensterben an. Auf der anderen Seite ist Artenvielfalt die Grundlage für funktionierende Ökosysteme...
WWF: Entwaldung seit Bekanntgabe von Wahlergebnis in Brasilien "explodiert"
Der UN-Bericht, der zum Zustand wandernder Tierarten veröffentlicht wurde, zeichnet ein besorgniserregendes Bild.
"... Wildschweine sind nur ein Übertragungsweg und ihre Berührungspunkte mit Hausschweinen in Deutschland eher gering."
Mehr staatliche Hilfe für die Landwirte beim Klima- und Umweltschutz gefordert. Sonst blieben Landwirte und Natur gleichermaßen dauerhaft auf der Strecke
EU will Gas und Atomkraft ab Januar als klimafreundlich einstufen
Über 550 Städte und Gemeinden in Deutschland schalten während der Earth Hour das Licht aus
Ein "Tag zum Jubeln" - UN-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Abkommen zum Schutz der Meere
COVID-19: Vom Wildtiermarkt um die ganze Welt
Die Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern, dass es keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer geben soll und einen Stopp der Ölförderung bis 2030.
Das zehn Meter lange Tier zeigte während der Befreiung fast so etwas wie Kooperation ...
Horrorfilme mit Haien strotzen vor falschen Darstellungen, um das Publikum in einen Bann zu ziehen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seinen Entwurf für ein neues Waldgesetz deutlich entschärft. Trotz notwendiger Reformen stößt der überarbeitete Entwurf auf scharfe Kritik von Umweltverbänden. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Berner Konvention hat beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs in Europa zu senken. Dies könnte den Weg für schnellere Abschüsse freimachen. Was bedeutet dieser Schritt für den Naturschutz und die Landwirtschaft?
"Die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands und einer prosperierenden Industrie ist die ausreichende Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne"
WWF: Die Sojaproduktion für den europäischen Fleischkonsum zerstört die Umwelt in Südamerika.
Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf: Unter dem Motto #NowForFuture finden am Freitag in über 100 deutschen Städten und weltweit Aktionen statt. Die Bewegung fordert einen sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien.
Die WWF fordert mehr Obst und Gemüse "Made in Germany"
20 Stipendienplätze sind für die Schülerakademie "2°Campus" zu vergeben. Dort können die Schüler gemeinsam mit Wissenschaftlern für eine klimafreundliche Zukunft forschen.
WWF blickt zurück: Wenig Licht und viel Schatten im Tierreich - Klimakrise und Artensterben sind "Zwillingskrisen"
Für eine Stunde hätten nicht nur das Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein und die Frauenkirche in Dresden im Dunkeln gestanden, erklärte der WWF.
Zum Auftakt wurden um 20.30 Uhr Ortszeit die Skylines asiatischer Metropolen von Singapur bis Hongkong in Dunkelheit gehüllt, ebenso Sydneys berühmtes Opernhaus.
Sondierungen von SPD, Grünen und FDP treten Freitag in entscheidende Phase.
Schulze fordert eine wirksame Kontrolle von den beschlossenen Artenschutz-Zielen.
Im Urlaubsort Marmaris an der Ägäis-Küste scheuchten Bauern ihr Vieh aus brennenden Ställen an den Strand.
Mehrere Umweltschutzorganisationen haben den am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag der geplanten Ampel-Regierung von SPD, Grünen und FDP als unzureichend kritisiert.
Delegationen aus fast 200 Ländern brachten das erste globale Abkommen gegen Plastikmüll auf den Weg.
Heftige Kontroversen um Bergbauvorhaben in der Tiefsee
Millionen Menschen schalten zur "Earth Hour" weltweit eine Stunde das Licht aus
Hunderte NGOs fordern wegen Corona Verschiebung von UN-Klimakonferenz
Angesichts von Energiekrise und massiven Preissteigerungen hat ein Bündnis aus Sozialverbänden, Gewerkschaften und Umweltorganisationen die Bundesregierung bei Demonstrationen in sechs Städten zu einer solidarischen Politik aufgerufen.
Das "MExLab Physik" lädt Jugendliche ab der 7. Klasse zum "SommerCamp" ein. Vom 5. bis 9. Juli geht es thematisch um Herausforderungen der Zukunft. Einfaches Programmieren, 3-D-Druck sowie das Herstellen eigener Solarzellen und das Bauen von Windturbinen stehen dabei auf dem Programm.
Die UN-Mitgliedstaaten hatten seit mehr als 15 Jahren um ein Abkommen zum Schutz der Biodiversität in der Hohen See gerungen.
Während einige Regionen Italiens bereits mit Waldbränden zu kämpfen haben, hat sich das Mittelmeerland am Mittwoch auf neue Hitzerekorde vorbereitet.
Die ersten UN-Hilfslieferungen sind nun in Afghanistan nach dem verheerenden Erdbeben eingetroffen.
Habeck will Industrie in Deutschland halten und stellt Schuldenbremse infrage
Weckruf der UNO: Erde steuert auf gefährliche Erwärmung um etwa drei Grad zu
Österreich führt eine Sonderabgabe für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 ein.
Rückschlag im Rettungsprogramm für Nördliches Breitmaulnashorn.
Annalena Baerbock holt die Greenpeace-Chefin Morgan ins Auswärtige Amt.
Die Menschheit lebt fortan bis zum Rest des Jahres bei der Natur auf Pump:
UNO veröffentlicht ersten Entwurf für weltweites Abkommen gegen Plastikmüll
Nach zwei Wochen hitziger Verhandlungen endet die COP16 in Kolumbien ohne Einigung zu Finanzierungsfragen. Ein Biodiversitätsfonds blieb unerreicht, doch Teilerfolge wurden erzielt.
Rund 200 Staaten bekennen sich in "Erklärung von Kunming" zu besserem Artenschutz
Lichter löschen und Herzleuchten aufstellen
Für den Entwurf der großen Koalition für ein erstes Gesetz zur Änderung des Verpackungsgesetzes stimmten CDU/CSU, SPD und Grünen. Die Linke enthielt sich, FDP und AfD stimmten dagegen.
558 Quadratkilometer Natur wurden zerstört, eine Steigerung von 99 Prozent im Vergleich zum Februar 2022 und beinahe das Doppelte vom bisherigen Rekord aus dem Jahr 2020.
Die weltweite Klimaschutzaktion findet am 26. März statt. Münsters Bürger und Bürgerinnen setzen gemeinsam ein Zeichen für Klimaschutz.
Mitmachen bei „Earth Hour“ - weltweite Klimaschutzaktion am 27. März
Umweltaktivisten warnen vor Scheitern der Verhandlungen bei Weltnaturkonferenz
Klima-Allianz zieht zwei Jahre nach der Bundestagswahl durchwachsene Bilanz
Ein Sofortprogramm, das die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz genannten Jahresemissionsmengen in den Sektoren Gebäude und Verkehr, sicherstellt
Wunderbare Naturwelten und Tragödien
Das EU-Parlament hat eine ökologischere Lebensmittelproduktion und eine damit verbundene nachhaltigere Landwirtschaft gefordert.
Für das Gesamtjahr ergibt sich ein voraussichtlicher Anstieg der Emissionen um rund 47 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2020.
Dank eines Corona-Effekts hat Deutschland seine Klimaziele 2020 eingehalten.
Umweltverbände übten heftige Kritik an der Aufweichung geplanter Vorgaben zur Wärmewende.
Die ägyptische Konferenzpräsidentschaft verlängerte die Konferenz bis Samstag.
IPCC-Bericht: Erderwärmung um 1,5 Grad wird bereits 2030 erreicht
Die große Koalition hat am Mittwoch weitere Teile ihres Klimaschutzpakets auf den Weg gebracht und dabei teils Lob, aber auch scharfe Kritik geerntet
Özdemir will zum Schutz von Kindern weitreichendes Verbot von Werbung für Junkfood
Scholz trifft Lula in Brasilien zu Gesprächen über Energie, Klima und Demokratie
Brigitte Knopf betonte, ohne konkrete Ziele habe die Politik ein "Glaubwürdigkeitsproblem".
Welt muss im Kampf gegen Klimawandel "viel mehr" und "an allen Fronten" tun
Auch Weltstar Paul van Dyk ist beim Jubiläum dabei, mit Highlight-Konzerten im Berliner Dom
Corona macht uns Angst, die Pandemie bedroht das Leben von vielen Menschen. Darüber hinaus hat sie hat aber auch verheerende Auswirkungen auf den Naturschutz: Projekte liegen brach und die Wilderei nimmt zu.
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Deutscher Beitrag ist Lichtjahre vom 1,5-Grad-Limit entfernt Maßnahmenpaket der Regierung reicht nicht aus
Eine mangelnde Inspiritaion und Antizipation verspielen unsere Wettbewerbsvorteile?